

Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7624287
[
![]()
Hi,
Johannes Axe hat ja mal eine nette Idee vor Jahren gepostet. Er hat das Rohr der Länge nach geschlitzt, und in dem Schlitz ein dazu passenden Streifen eingefügt und alles von innen mit Scheiben versteift. Zum entkernen wurden die Scheiben entfernt und der Streifen nach innen raus gezogen. Dann konnte das Rohr nach innen weg federn. Gruß Neil Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7624288
[
![]()
Hallo,
Zitat: Es geht auch viel einfacher. Habe ich schon auch paar mal hier im forum gepostet, aber so wie ich das sehe keiner hat `s gelesen... schade ![]() Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7624289
[
![]()
Hi Paul,
wir kennen deine Methode nur zu gut. Du vergit aber, das du die perfekten Kerne hast, die überall aufs 1/100genau gerade und rund sin ;-) Gru Neil Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 7624290
[
![]()
Kleiner Tipp am Rande:
Für das Entfernen des Masterrohres (aus Metall oder Kunststoff, Pertinax) habe ich mir eine ganz simple, aber 100% sichere Methode einfallen lassen. Man lässt erst heißes Wasser durch das Rohr laufen, bis alles schön durchgewärmt ist. Dann lässt man kaltes Wasser durchlaufen. Das Masterrohr schrumpft, löst sich vom Laminat und geht fast von allein heraus zu ziehen. Zwischen Masterrohr und Laminat kommt eine Lage Backpapier. Bis Ø 80 mm habe ich das schon oft praktiziert und es hat immer einwandfrei funktioniert! Gruß Andreas Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
Zreak
Drechsel-Lehrling Registriert seit: Jul 2010 Wohnort: Kahl Verein: Beiträge: 68 Status: Offline |
Beitrag 7624291
[
![]()
Also ich kann zu dem Thema nur sagen, das ich bisher alle Rohre selbst gewickelt habe (auf Kupplerrohren von Holger) und bei 29, 38 und 54 hatte ich keine Probleme bisher .. man braucht halt Kraft (festhalten und auf nen alten Teppich hauen hat bisher immer gut funktioniert).
Zu größeren Durchmessern kann ich allerdings nichts sagen. Als Trennlage hab ich übrigens Backpapier genommen. Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7624292
[
![]()
Die Pertinaxrohre die ich habe sind außen geschliffen. Toleranz weis ich nicht ... müsste ich ausmessen.
Ein geschlitzter Kern hat wahrscheinlich die größte "Entformungssicherheit". Ich kann mir aber auch gut Pauls Methode vorstellen. Was vielleicht auch noch geht ist eine dünne Schicht (Kerzen)wachs. Den Kern in Wachs tauchen und nach dem Wickeln mit heißem Wasser das Wachs verflüssigen. Aber hier gibts doch genug Leute die selbst GFK-Rohre wickeln? Welche Erfahrungen habt ihr? Wie hat das Rolli beispielsweise bei seiner Harpoon gemacht (mit 200mm Durchmesser nicht gerade klein)? Viele Grüße Thomas Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7624293
[
![]()
Hi,
Zitat: ... das stimmt nicht !!! http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&threadid=5763&page=1 Ein PVC -Rohr ist genau so gut !!! Paul Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
schmidi093
Epoxy-Meister Registriert seit: Apr 2009 Wohnort: Regensburg Verein: Solaris RMB, AGM Beiträge: 445 Status: Offline |
Beitrag 7624294
[
![]()
Paul, wo bekommt man solche Etikettenbänder her? Das sind doch eigentlich nur Reste.
Die "Temperaturbehandlung" von Andreas hört sich auch sehr vielversprechend an ... das werd ich auch probieren. Viele Grüße Thomas Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 935 Status: Offline |
Beitrag 7624295
[
![]()
Hallo Paul,
das stimmt gar nicht, dass das keiner gelesen hat ;o) Ich habe es vor Jahren (und gerade wieder) mit Freude gelesen - sehr gut bebildert und sehr gut nachvollziehbar. Aber es war mir zugegebenermaßen zwischenzeitlich wieder entfallen, dass es diesen Beitrag gibt, wohl auch, weil er als vergleichweise "alter" Beitrag weit nach hinten gerutscht ist. Vielleicht wäre es sinnvoll, Anleitungen, Workarounds etc. in ein Extra-Unterforum oder in ein Archiv einzustellen... Hallo Thomas, großartiges Projekt! Das habe ich 'mal per Handwickelvorrichtung versucht. Ein Fiasko. Bin gespannt, wie es bei dir weitergeht. Ich verwende zum Wickeln (mit Gewebe allerdings) PML-Kupplerrohre mit einer dünnen, im Tauchverfahren aufgebrachten Wachsschicht und einer Lage Backpapier. Entformen klappt immer - das Wachs wird angeschmolzen, dann kann man das Rohr abziehen... aber: Die Dicke der Wachsschicht gleichmäßig hinzubekommen, ist eine Wissenschaft für sich und man muss sehr sauber arbeiten, damit man sich das gewickelte Rohr nicht innen mit Wachs versaut. Pauls Verfahren, eine Lage Balsaholz einzulegen, finde ich sehr sinnvoll. So ist das Gewebe dort, wo Zug- und Druck-Kräfte wirken und das weiche Balsaholz um die Nullinie. Bei den Druckversuchen, die ich bisher bei der HAWK hier in Göttingen mit FK-Rohren gemacht habe, fällt auf, dass konventionelle Rohre mit großer Wanddicke gar nicht so schlecht abschneiden: Alle Rohre sind 400 mm lang und haben einen innendurchmesser um 54 mm. 6: 4 Lagen Gf, 120 g/m^2, m = 70,4 g, d = 0,6 mm 7: PML-Rohr, m = 99 g, d = 1,5 mm 8: 3 Lagen Cf, 160 g/m^2, m = 52,4 g, d = 0,5 mm 9: Quantum Tube, m = 128,6 g, d = 1,7 mm 10: Pertinax (rocket-onlineshop), m = 131,5 g, d = 1,4 mm Grüße, Hagen Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 7624296
[
![]() Zitat: In der Tat, habe ich schon auch - vor Jahren - ausprobiert. Es funktioniert !!! Ich verwende Kerne (Masterrohre ) die beidseitig geschlossen sind und vor allem aus Holz oder Pappe.Deswegen die Methode mit dem gelben Band hat sich als super geeignet erwiesen. Geändert von Oliver Arend am 06. Januar 2013 um 13:08 |
