Zitat:
Original geschrieben von Jörg
Moin Jürg,
hätte dazu einmal grundsätzliche Fragen/Gedanken:
-Vorab; ich denke, in dieser Saison dürften bei den meisten die Motorenlager zumindest so gut bestückt sein, daß es zu keinen eklatanten Startausfällen kommt. Da Holger die Geschäftsaufgabe zeitig angekündigt hat, haben sich viele sicher vorsorglich eingedeckt.
Ja, ich weiss... gut so. Bei Nichenmärkten ist immer gut wenn der Einzelne einen gewissen grundbedarf selbst vorrätig hat.
Zitat:
Original geschrieben von Jörg
-Wenn jemand die Motoren gewerblich ins Land holt, muß er eine Verbringungsgenehmigung beantragen ( und zahlen -> ca. € 200.-). Das wäre meiner Erinnerung nach bei privatem Kleinmengentransport hinfällig und dementsprechend günstiger.
Genau...
Zitat:
Original geschrieben von Jörg
-Ist die 2008er Preisliste auf Deiner HP aktuell ?
Hm, ich verstehe jetzt gerade nicht wo diese 2008er Preisliste her kommt, eigentlich müsste die 13er da stehen, das ist der letzte Stand Preislisten "online".
Ich will jetzt aus dem Bauch keine Aussage machen, aber werde das heute Abend überprüfen.
Ich stelle in den nächsten Tagen eine 2015er Preisliste online, auch in Euro. (Unverzollt)
Zitat:
Original geschrieben von Jörg
Wenn ich beim derzeitigen Wechselkurs z.B. einen H210 kalkuliere, komme ich ( bei 47.-SF) auf ca. € 44.- + Einfuhrumsatzsteuer + Zoll + etwaige Transport-/Handlingkosten. Das entspräche über'n Daumen in etwa dem doppelten Preis, den man für diesen Reload zuletzt in D bei Holger gezahlt hat.
Hm, kann eigentlich kaum sein. Ich kenne ja Holgers Einkaufspreise, er hat bei mir eingekauft.
Der Wechselkurs CHF / Euro hat gewechselt, aber relevant ist der Wechselkurs USD/Euro.
Der Euro hat international gesehen massiv an Kaufkraft verloren,siehe angehängtes Diagramm.
Das betrifft auch andere Währungen und wird sicher eine gewisse Auswirkung auf die Preise haben.
Aber darum ja auch die Neukalkulation mit Euro-Preisliste.
Zur Kostenkalkulation:
CHF Preis MINUS 8% CH-Umsatzsteuer PLUS 19% D-Umsatzsteuer plus ca 3% Zoll plus Handling.
Auch das war schon für Holger so...
Zitat:
Original geschrieben von Jörg
Als Mitarbeiter eines Logistikinstitutes habe ich mich bzgl. Eigenimport aus USA schlau gemacht. Bezogen auf Holgers letzte Preisliste lohnt sich das m.E. weder finanziell noch rechtfertigt es den Aufwand. Wenn wir nun aber mit einer nahezu 100% Preissteigerung rechnen müssen, macht es glatt Sinn. Ebenso das Umschwenken auf CTI, BC, Klimacluster, Hybrid- und Experimentalmotoren.
Also, die brennende Frage; bekommen wir eine für Deutschland angepaßte Preisliste ?
ich weiss dass das nicht billiger ist, und nie war. Darum habe ich ja auch das Zentrallager für Europa eingerichtet. Kleinmengentransporte von Explosivstoffen aus Uebersee sind schlicht unbezahlbar. Meine Tranporte haben meist ein Volumen von >30'000€.
CTI war, nebenbei bemerkt, noch nie billiger als AT...
Zitat:
Original geschrieben von Jörg
-Wenn sich etwaige "Boten" bereit erklären, sollte im Vorfeld geklärt sein, wie eine Sammelbestellung bezgl. der Motorenbezahlung und vor allem der Einfuhrsteuer, Zoll- und Aufwand-/Fahrtgeldkosten aussehen kann.
Bei nicht kommerziellen Hintergrund fände ich es angebracht, wenn das ganze so transparent wie möglich angegangen wird. So daß alle glücklich sind und weder derjenige, der die Arbeit auf sich nimmt am Ende alleine auf irgendwelchen Kosten oder Scherereien hängen bleibt noch die Abnehmer sich irgendwie bedupst fühlen.
Das sehe ich genauso. Darum habe ich die Diskussion angestossen...
Das Prozedere wäre klar: Bestellung / Bezahlung ganz normal bei Spacetec. Damit ist der Verkauf rechtlich in der Schweiz geschehen.
Beim Transport stellt sich dann nur noch die Frage ob man unter der Zollfrei-Grenze bleibt oder nicht.
Was die Kosten angeht, so bin ich durchaus bereit von meiner Handelsmarge etwas an den Transport abzutreten und so diesen Kostenfaktor zu dämpfen, aber hier kann ich keine pauschale Aussage machen weil es halt sehr von der Grösse der Lieferung abhängt.
Wenn Ihr Sammelbestellungen einer gewissen Grösse (einige tausend Euro) zusammenkriegt, dann kann ich auf jeden Fall einen "Europreis fertig verzollt und transportiert an einen grossen Flugtag" kalkulieren.
Und der sollte sich nicht wirklich von vormaligen Anbietern unterscheiden (Währungskursbereinigt).
Bei Kleinbestellungen unterhalb der Freigrenze entfällt der Zoll-Apparat und ich kann durchaus die entsprechend einkalkulierten Kosten als "Benzinzuschuss für Transport fremder Ware" an denjenigen ausschütten der den Transport durchführt. Das sind dann aber nur ein paar Euro und deckt sicher nicht vollumfänglich die Kosten.
Geändert von Oliver Arend am 04. Mai 2015 um 17:08