Jörg
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Da Louis so von seinem Vakuumtisch geschwärmt hat und das Spannen dünner Sperrholzplatten wirklich keine Freude bereitet, mußte soetwas auch her. Dem Prinzip des kleinsten Zwangs und der Aussage folgend, das MDF sehr luftdurchlässig sei, habe ich mir zwei 16mm Platten gekauft und in eine der beiden einen Kanalraster gefräst. Auf dem Foto dazu erkennt man sehr schön, daß meine für mich noch neue Machine dabei einen Schrittverlust auf der X-Achse gemacht hat und die letzen beiden Nuten damit falsch lagen. Weil ich das Brett nicht wegwerfen wollte, bin ich in einem zweiten Versuch einfach nochmal drüber. ( Ich nutze Mach 3 über LPT Port. Habe den Parallelport im BIOS des PC von ECP auf bidirektional umgestellt und bisweilen läuft es stabil- Tip von Fa. CNC-Steuerungen). Die Kanäle laufen dann noch strahlenförmig mittig zur rechten Seite, wo der Luftanschluß hinkommen soll. Dann habe ich die zweite 16mm Platte einfach als Bodenplatte auf die Bearbeitete geleimt. Der Schlauchanschluß wurde über eine kleine Aluplatte abgedichtet auf die rechte Stirnseite geschraubt. Die "Bohrung" darunter ist einfach von Hand mit dem Dremel hineingepfuscht. Dann noch 4 Senkbohrungen passend zum Nutenraster meiner Maschine damit ich die Platte auch festschrauben kann. Boden und Seiten habe ich sauber mit Paketklebeband "abgedichtet" und bin nach dem Verschrauben mit einem 20er Fräser über die Oberfläche "gemessert". Die ist dadurch schön planparallel. Als Pumpe nutze ich die Ansaugseite einer Thomas 2660, die es immer wieder günstig (€ 60,-bis 100,-) bei ebay gibt- ebenso Reparatursätze, da es sich um eine sehr geläufige Industriemembranpumpe handelt. Bisweilen diente die mir als über software zuschaltbare Druckluftversorgung für eine Minimalkühlschmierung auf Ethanolbasis zum Alufräsen. Da die Pumpe vorhanden war, hat mich der Vakuumtisch keine € 10.- und einen sehr überschaubaren Arbeitsaufwand gekostet  . Wirklich toll an der Sache ist dann noch, daß es sogar funktioniert ! Selbst mit einer 3mm MDF Platte als Opferplatte zwischen Tisch und Werkstück. Von daher klare Nachbauempfehlung und bei Fragen einfach Fragen. Viele Grüße, Jörg
Geändert von Jörg am 19. Mai 2015 um 14:14
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Sieht richtig gut aus. Selbst kleine Zentrierringe fliegen Dir nicht weg? Keine Wölbung im Holz mehr, so dass man bspw. auch halbtiefe Nuten vernünftig fräsen könnte?
Oliver
|
Jörg
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Also wölben tut sich da gar nix mehr. Wie klein die Teile ohne Stege werden dürfen, habe ich noch nicht getestet. Die Platte auf dem Foto ist nur so draufgelegt ( gesaugt !  )
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Sieht gut aus! Kleine Teile dürften da wegfliegen, dafür ist die Thomaspumpe nicht stark genug. Ich habe mittlerweile eine 2,5 KW Drehschieberpumpe dran, auch da fliegen kleine Teile noch weg. Und ein Stück Teichfolie ist nützlich um nicht bedeckte Teile abzudecken, das erhöht die Saugleitung. Auch würde ich die Seiten und die Unterseite mit irgendetwas zuschmieren, Epoxy, Farbe oder so, das reduziert Verluste. Ach ja, und das Raster kleiner machen, du hast ja eine Fräse, die macht das automatisch ;-) Kleiner Tipp: Wenn Du Alu fräst, nimm "Villmill" als Unterlage, da bleiben auch kleine Teile liegen.
Geändert von Lschreyer am 19. Mai 2015 um 14:42
Always keep the pointy side up!
|
Jörg
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Ja, hab's gerade probiert. Kleine Teilen fliegen natürlich weg. Auch läßt die Kraft durch die 3mm Opferplatte ordenlich nach. Da müßte man sich nocheinmal nach etwas Dünnerem umschauen. Ich wollte mal Versuche mit green-mash machen (Vakuumfließ aus der GFK Technik). Unterm Strich ist es aber so schon eine sagenhafte Verbesserung im Vergleich zum Spannen mit Pratzen. Ich hatte keine Lust auf das Imprägnieren mit Epoxyd oder Lack, darum habe ich das alles flächig mit transparentem Paketklebeband beklebt (- sieht man nicht auf den Fotos). 2,5 KW st mal 'ne Ansage...
Geändert von Jörg am 19. Mai 2015 um 15:35
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Klebeband geht natürlich auch. Es gibt bei Sorotec so ein "Vakuumvlies", ist ein 2mm dicker Schaum der Luft durchlässt, davon verbrauche ich ein paar Meter im Jahr.
Sauger ist mit Drehstrom, wiegt 30 Kg, aber saugt kräftig. Der war gebraucht und habe ihn wieder aufgemöbelt.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
Jörg
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Sorry, ich nehm alles zurück ! Das funktioniert im Praxisbetrieb mal überhaupt nicht- die Pumpe ist viel zu schwach. Ist wohl nicht umsonst so, daß allerorts Drehschieber- oder Seitenkanalpumpem ab 1 KW aufwärts verwendet werden. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Gruß Jörg
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Da Problem ist, es gibt nur wenig Pumpen, die einen sehr geringen druck bei wenig Volumenstrom liefern. Seitenkanalverdichter haben halt auch einen enormen Luftstrom, den man eigentlich nicht braucht. Wenn ich endlich mal alles fertig habe, werd ich anfangs wohl auf Venturi-Ventile setzen. Da braucht man nur nen lauten Kompressor.
|
Jörg
Epoxy-Meister

Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Die Venturis nutzen wir häufig auf Arbeit bei Greiferanwendungen- ich finde die ja ziemlich nervig. Wobei es immer wieder fazinierend ist, was die kleinen Dinger für Kraft entwickeln. Bei 'ner zentralen Druckluftversorgung wäre das ja auch noch o.k., aber wenn jetzt zu Schrittmotoren, Spindel und Staubsauger auch noch der Kompressor durchrappelt...-ich glaub' ich halt mal nach 'nem Seitenkanalverdichter der über 1 KW Klasse Ausschau. Und dann bau' ich einen neuen Tisch mit dünnerer Oberseite, die man austauschen kann und mit mehr Kanälen wie von Louis angeregt.
Geändert von Jörg am 26. Mai 2015 um 18:22
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry

Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Der Zufall will es, dass ich noch einen gut erhaltenen Siemens Elmo-G 0,76 KW Seitenkanalverdichter im Keller habe, 230V Anschluss, komplett mit Elko und 40mm HT-Anschluss :-) Mit einer langen HT-Leitung kannst du das Ding nach draußen verfrachten, dann ist es flüsterleise.
Den hatte ich vorher bei mir dran, bis ich dann auf den Drehschieber umgestiegen bin, der reicht aber gut aus für kleinere Tische. Er fährt manchmal nicht sofort an, liegt evtl. am Elko. Aber sonst läuft er rund und saugt ordentlich.
130 Euro und er gehört dir.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
|