

Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
![]() ![]()
Hallo zusammen,
da sich ja hier einige tummeln die bereits eine CNC Portalfräse ihr Eigen nennen... Ich suche eine sehr einfache und intuitive Software um eine CNC Fräse zu steuern. Mir geht es nicht um Features sondern darum, möglichst einfach und schnell ein 2 D Bauteil ausfräsen zu können. Also möglichst nicht "hier" zeichnen, "da" dann konvertieren und hoffen dass es geht ... (btw. ich habe mich noch nicht auf eine Maschine festgelegt) Könnt ihr mir helfen ? Also eine Software für Dummies und Faule, sozusagen ![]() Danke und Grüße Tom |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637050
[
![]()
Das kommt auf die Steuerung an. Es gibt Programme, die alles können. Also Zeichnung erstellen, Code erstellen und direkt die Fräse ansteuern, sind aber nur für ganz bestimmte Fräsen geeignet.
Zeichnen und G-Code erstellen geht 2D in einigen Programmen, zum Ansteuern per LPT ist glaube ich WinPCNC das einfachste, das noch recht gebräuchlich ist. Damit habe ich auch angefangen bevor ich zu Mach3 gewechselt bin. Gruß Fabian Edit: Eine CNC-Fräse braucht halt ein gewisses Know-How das man sich aneignen muss. So kompliziert ist das aber nicht, wenn man die richtigen(einfachen) Programm-Kombinationen hat. Ich Zeichne in BeckerCAD (2D und 3D), Konvertiere mit Estlcam(kostenlos und simpel!) und fräse dann mit Mach3, aber WinPCNC sollte auch mit Estlcam gehen. Geändert von FabianH am 24. Januar 2016 um 23:50 |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637052
[
![]()
Das wäre vielleicht mal ein Punkt für den nächsten Sofex. Wie komme ich ohne CAD-CAM Erfahrung zu einem Teil. Wenn ich jemals wieder viel Zeit haben sollte, schreibe ich ein Tutorial
![]() |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7637053
[
![]() Zitat: Moin Fabian, das ist mir schon klar. Eine Steuerung mittels LPT ist zwar einfach, aber welcher PC hat noch eine echte LPT ? Wandler USB auf LPT ? Bäh.... ![]() Gut mit einer Programm Kombi könnte ich leben, aber einfach zu bedienen soll es halt sein. Denn das steht im Vordergrund. Grüße Tom Geändert von Tom am 25. Januar 2016 um 05:39 |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 7637055
[
![]()
Fabian, das Thema CAD-CAM-CNC-Kette steht schon im Themenspeicher für das nächste Sofex; wir müssen mal schauen wie wir das am geschicktesten umsetzen.
Tom, im Hackerspace schwören viele Leute auf Sketchup und Estlcam, wenn ich mich recht erinnere. Oliver Geändert von Oliver Arend am 25. Januar 2016 um 09:12 |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7637057
[
![]()
Hallo Tom,
das was du vorhast habe ich auch gesucht aber aus erfahrung kann ich dir sagen einfach und für Faule geht nicht. ![]() Es gibt zwar ein CNC Programm das einen "quick mode" hat d.h. mal eben ein Rechteck oder Kreis fräsen geht damit aber das braucht man eher nicht den wer eine Fräse hat möchte dann ja auch ein paar Zincken, Zapfen oder Löcher haben die man mit der Laubsäge eben nicht macht. Mein Tip: Arbeite dich in ein CAD Programm ein ( ich habe mich für FreeCad entschieden da ich auch 3D Dateien drucke ) und dann mit Estlecam über einem Arduino die Fräse ansteuern. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 7637058
[
![]() Zitat: LPT ist auch einfach ungeeignet, da Windows eben nicht in Echtzeit auf den Port zugreift. So hat man immer Schrittverluste(teilweise nicht merklich, aber sie sind da!) und Einbußen bei der Geschwindigkeit. Ich habe nen Smoothstepper Ethernet gekauft. Da wird der G-code per Lan hingeschickt und von einem µC in Schritt/Richtung umgewandelt. Und man hat 3 Ports die man nutzen kann. Geht aber nur mit Mach3, dafür kann man schneller und geschmeidiger fahren. Gruß Fabian |
Bäckchen
rauchender Poseidon Registriert seit: Jun 2004 Wohnort: Nähe NE Verein: Beiträge: 2540 Status: Offline |
Beitrag 7637059
[
![]()
Hallo,
kannst du ja mal hier schauen meine Maschine . Das war so mein erstes richtiges Stück das ich gefräst habe. Gruß Andreas In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !? |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 7637060
[
![]() Zitat: Hi Andreas & die anderen, ich habs befürchtet, aber die Hoffung starb zuletzt ... ![]() Danke für eure erste Hilfestellung. Ich werde mir jetzt erstmal die CAD CAM Geschichte antun und dann weiter sehen. Am Schluß finde ich ja noch Gefallen dran ![]() Grüße Tom |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7637061
, Software
[
![]()
Ein bisschen "einfach und für Faule" geht doch!
Die Fräsen von Stepcraft (die für Modellbauzwecke völlig ausreichen) werden mit einer USB-Version von WINPC-NC ausgeliefert. Dann brauchst du noch CorelDraw (da reicht eine alte Version, z.B. X3). Zeichnung erstellen (allerdings nach Möglichkeit hier schon MIT Radienkorrektur), als HPGL abspeichern, in WINPC-NC einlesen, Fräsertiefe einstellen und ab geht's. Bis zu 10 Frästiefen sind wählbar, insofern ist damit sogar 2,5D-Fräsen möglich. Damit arbeite ich zur Zeit. Für alles Weitere hoffe ich auf SOFEX 2017 oder -18 ;-) Grüße Hagen |
