

Autor | Thema |
---|---|
Gambo
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Heilberscheid Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 7638332
, 1. Flug (Ergebnisse) :D
[
![]()
Hallo, habe heute bei relativ klarem Wetter und leichtem Wind es mal gewagt meine erste Rakete Richtung Wolken zu schießen *G
Hat auch alles ganz gut geklappt bis sie dann in den "Wolken" verschwand ![]() Gibts ein paart Tipps für *dummies* wie mich wie man Raketen am besten wieder findet xD ![]() ![]() Mein Starter Set Die kleine Rakete ist nun lost in *Space*.... will die große nicht auch noch versemmeln *G wobei selbst das "wegschießen" schon ein heiden Spaß gemacht hat auch wenn es nur ein paar Sekunden dauerte :P MFG Manuel Geändert von Gambo am 18. Juni 2016 um 15:32 Rechtschreibfehler wurde vom Fehlergnom eingebaut |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 830 Status: Offline |
Beitrag 7638334
[
![]() Zitat: Eine Möglichkeit wäre einen GPS-Ortungsgerät einzubauen. Ich habe z.B. eins von Itakka. Da kommt eine (Prepaid)-Sim-Karte rein. Du rufst das Teil an, es registriert den Anruf und sendet dann per SMS seine Geo-Koordinaten. Dann kannst du dich, z.B. mit einem Smartphone, auf den Weg machen. Viele Grüße, Dennis Geändert von DennisP am 18. Juni 2016 um 15:56 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 942 Status: Offline |
Beitrag 7638339
[
![]()
Bei so kleinen Raketen hilft am ehesten...
...mit dem kleinstmöglichen Motor zu beginnen (das empfiehlt Estes explizit). ...bei Windstille oder sehr schwachem Wind zu starten. ...auf einem großen, freien (keine Bäume, niedriges Gras) Gelände zu starten. ...den Flug vorher mit OpenRocket zu simulieren: http://openrocket.sourceforge.net Bei aller Vorsicht: Etwas Selbstkritik scheint angebracht, Manuel. Wenn der erste Flug in die Wolken ging, dann hast du einen deutlich zu starken Motor verwendet. Werden die Raketen etwas größer (ab ca. 300 g), dann kannst du über einen Pieper nachdenken, z.B. so etwas: https://www.reichelt.de/Signalakustik/RMP-45SW/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=107808&GROUPID=6560&artnr=RMP-45SW (gibt es auch kleiner) Die Lautstärke ist ausreichend, um eine Rakete in 200 m Höhe sicher zu orten und ihren Abstieg zu verfolgen. Grüße Hagen |
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler Registriert seit: Jun 2007 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Solaris Beiträge: 990 Status: Offline |
Beitrag 7638340
, wiederfinden
[
![]()
....ganz ohne Elektronik tun es manchmal auch ultralange Strömer in fluoreszierenden Farben (leucht-orange etc). Habe ich in einer selbstgebauten Minimum Diameter Rakete eingebaut, die mit 29 mm Motor auf 1000 m aufsteigt und nur ca. 80 cm lang ist. Sieht man gut am Himmel und später den 6 m langen Strömer auch am Boden, bei hohem Gras und wenig Wind ist das dann auch ggf. noch vorteilhaft,
Grüße Thomas |
Gambo
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2014 Wohnort: Heilberscheid Verein: Beiträge: 5 Status: Offline |
Beitrag 7638341
[
![]() Zitat: ![]() Aber für die andere Rakete werde ich dann den Empfohlen B4-2 verwenden will ja nicht noch eine fehlgeschlagene *Mission* ![]() p.s. Selbstkritik ist gerne gesehen und erwünscht^^ bzw Kritik auch will ja schließlich was lernen. MFG Manuel Rechtschreibfehler wurde vom Fehlergnom eingebaut |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8378 Status: Offline |
Beitrag 7638342
[
![]()
Wenn Du mit einem B-Motor in die Wolken geflogen bist waren das keine Wolken, sondern Nebel ;-) Eine rote oder auch schwarze Lackierung hätte sicher geholfen.
Auch wenn das bei den niedrigen Flughöhen eigentlich kein Problem sein sollte: Wir als Raketenflieger müssen uns genauso wie Modellflieger und die bemannte Luftfahrt an die Sichtflugregeln halten, und da ist der Einflug in die Wolken verboten, weil man ja nicht weiß was sich darin oder darüber noch so abspielt. Von daher in Zukunft bitte besser aufpassen, auch wenn stärkere Motoren natürlich sehr verlockend sind. Noch eine gute Abhilfe: Größere Modelle bauen, dann hat man mehr davon! Oliver |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2909 Status: Offline |
Beitrag 7638344
[
![]()
Für kleine Raketen eignet sich der Lok8tor (Tierfinder) recht gut.
Aber auch da ist die Reichweite am Boden, vor allem bei Feuchtigkeit begrenzt. Da man aber kleine Modelle schon bei halb hohem Gras verschwinden ist das schon einen echte Hilfe. Bei mir fliegt kein Modell, ob groß oder klein, ob Modellrakete, Kopter oder Flugzeug, ohne solch ein Ding. Das hat mir schon viele Stunden mit hilflosem Suchen erspart. Leider hat sich das Format geändert, so das die neuen Sender nicht mehr in ein 18mm Rohr passen. Der neue Sender ist nun rund und etwa 25mm im Durchmesser. Evtl. kann man das Ding auch bei kleinen Rohren rechts und links hochkant raus schauen lassen. Das Gehäuse ist recht stromlinienförmig. Ansonsten ist ein starker Pieper eine gute weitreichende Alternative. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
Raketenflieger
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2012 Wohnort: Kassel Verein: AGM Beiträge: 142 Status: Offline |
Beitrag 7638382
[
![]()
Ich bin immer noch Fan von einem Taschenalarm. Aus Gewichtsgründen sollte man die mit Knopfbatterie verwenden. Der Stift wird mit der Fallschirmöffnung gezogen. Geht aber auch erst bei Raketen mit mindestens 3 X D9.
Eine einfache Methode bei Sichtlandungen sind zwei Stäbe, die mit einem Seil verbunden sind. Einer wird in den Boden gesteckt, mit dem anderen die Landestelle angepeilt. Wenn ich dann im Gelände suche, schaue ich einfach zurück, ob die zwei Stäbe hintereinander stehen. Manchmal ist auch ein Fernglas dafür notwendig. Das spart viel Weg. Geht auch in Maisfeldern oder wenn ein zweiter von außen peilt und man eine Fahne aus den Maisfeld hochhält. Auf dem letzten RJD haben wir auch einen Suchenden mit Telefonkontakt dirigiert. Einer bleibt stehen und merkt sich einen Punkt am Horizont, der zweite wird per Telefon dirigiert. Viel Spaß beim Suchen wünscht Ralf von "Raketenflieger" PS: Ihr könnt natürlich auch Kompostierbare Papierraketen bauen. ![]() Geändert von Raketenflieger am 03. Juli 2016 um 09:58 Zum Raketenbauen braucht man alle Sinne:" Blödsinn, Irrsinn, Wahnsinn"! |
