Autor | Thema |
---|---|
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 7641542
, LOC Bausatz HiTech
[23. November 2017 um 22:19]
Hallo zusammen,
ich starte mal meinen ersten Baubericht. VORWORT Da ich ja entschlossen bin, in den Mid- und auch Highpower Bereich vorzudringen, steht irgendwo erst ein Anfang. Von Robert Klima ist es dann ein Bausatz von LOC geworden. Die HiTech bietet für meine eine sehr gute Bandbreite an Motorkonfigurationen, die geflogen werden kann. Hier mal Auszüge der Motoren von 29mm und 38mm von Apogeerockets. Sie sieht für mich sowohl als T2 Prüfungsrakete sowie Level 1 Rakete brauchbar aus. Zunächst ist geplant, mit Motorausstoß zu fliegen, aber der Einbau meines SALT steht auch an. Dazu einmal die Bilder vom Bausatz und den Bauteile, alles nachzusehen unter dem Link hier (ich habe davon keine Bilder gemacht). LOC Hitech auf Apogeerockets Geändert von FalkE am 23. November 2017 um 22:28 Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 7641543
[23. November 2017 um 22:24]
Körperrohre
Die eingangs erwähnte große Bandbreit der Motoren und die Qualität des Bausatzes (und auch die Tatsache, dass ich noch größere Mengen an Carbongewebe habe) haben mich schnell dazu bewogen, de beiden Körperrohre mit einer Lage Carbongewebe zu laminieren. Dazu habe ich erst die Rohre mit Harz bestrichen. Dann folgte das auflegen der vorher zugeschnitten Gewebelage. Anschließend wurde mit Handschuhen das Gewebe auf das Rohre gelegt und gestrichen. Sicherlich kann man hier auch gut mit Abreissgewebe arbeiten (ich habe auch schon Wasserraketen damit laminiert) hier aber ohne gearbeitet. Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 7641545
[23. November 2017 um 22:32]
Carbonflügel
Natürlich wollte ich auch die Flügel der Rakete verstärken. Dazu habe ich auch jeweils eine Lage auf jeder Seite der Flügel aufgebracht. Auch hier kann man sicherlich noch besser arbeiten, mit Vakuumfolie das überschüssige Harz abziehen o.Ä. Geändert von FalkE am 23. November 2017 um 22:33 Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 7641547
[23. November 2017 um 22:41]
Motormount
Jetzt kommen wir in Bereich, in denen ich Fragen habe. Die Motormount habe ich erst einmal mit Harz soweit zusammengesetzt. Jetzt sehe ich zwei Optionen. 1) Die Flügel ZUERST auf der Motormount aufzukleben, damit gewährleistet ist, das überall genügen Harz für die Anbindung ist. Dann diese Paket von Hinten in das Heck der Rakete schieben. Dazu müsste ich die Finslots allerdings bis hinten durchgängig schneiden und dahinter wieder mit Harz verschließen. Oder kann man die Motormount von außen mit Schrauben fixieren, sodass diese inkl. Flügeln herausnehmbar bleibt? 2) Die Motormount wird wie in der Anleitung erst eingeschoben und mit Harz an das Körperrohr geklebt. Dann werden die Flügen durch die Slot eingeschoben und mit Harz auf der Motorrhr verklebt. Nachteil: Hier kann man schlecht sehen und dosieren, wie der Harz sich unter der Flügelwurzel verteilt. Bevor ich jedoch eine der Optionen wähle, noch Fragen meinerseits: a) Macht es Sinn, in den oberen Zentrierring eine Metallöse einzudrehen/verkleben, um dort den Fallschirm anzubinden? Ich weiß, dort ist auch direkt der Motorausstoß, aber man könnte den Bereich der Leine ja hitzebeständig ausführen bzw. die Leine dort entsprechend schützen. b) Was muss ich sonst noch an der Motormount anbringen/beachten? Dazu ein paar Bilder, gern darf jemand auch Skizze in diese Bilder machen, um das ganze zu verdeutlichen. Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7641549
[24. November 2017 um 07:28]
Auf jeden Fall eine Motor Retention vorsehen, die verhindert dass der Treibsatz beim Ausstoß nach hinten ausgeworfen wird.
Ansonsten sieht das so weit schon gut aus. Ein schöner Motor für L1 wäre noch der H128. Oliver |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 819 Status: Offline |
Beitrag 7641550
[24. November 2017 um 08:44]
Zitat: Hallo FalkE, schöner Bericht, weiter so. Hier meine Tipps, gleich High-Power bezogen: eine Aufhängung für den Fallschirm am obersten Motorspant ist eine gute Idee und wird oft praktiziert. Die Leine kann man gut mit einem Nomexschlauch vor Hitze schützen. Für HPR sollte die Metallöse (oder was auch immer) aber "aus einem Stück sein": d.h. der Ösenring entweder zusammengeschweisst oder aus einem Stück gefertigt. Andere "offene" Ösen können sich beim Fallschirm-Öffnungsschock aufbiegen! Bei der Bauvariante, dass die fertige Motorhalterung in das geschlitzte Rohr geschoben wird, hast du wirklich die Kontrolle, dass alles fest ist und hält. Ich mache das oft so. Nur so kannst du auch evtl. die Flossen mit Fillets/GFK-Gewebe zusätzlich am Motorrohr fixieren. Dieser Aufwand muss bei kleineren/leichteren Raketen natürlich nicht sein. Das ist HPR, aber da willst du ja mal hin . Eine Beschreibung wie das gehen kann findest du z.B. hier, bei meiner Asteria. Falls eine Halterung für einen Railbutton im Bereich der Motorhalterung vorgesehen ist: nicht vergessen diese beim Bau einzuplanen! Viele Grüße Dennis PS: Freue mich über den weiteren Baubericht. Aber mach doch die Bilder etwas kleiner so 800x600? das gibt eine viel bessere Übersicht. Geändert von DennisP am 24. November 2017 um 13:09 |
Tobias S.
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2017 Wohnort: Bad Schönborn Verein: vereinslos NAR L2 #100295 Beiträge: 7 Status: Offline |
Beitrag 7641576
[27. November 2017 um 21:32]
Hallo FalkE,
die HiTech sieht sehr gut aus mit dem Carbon! Wenn du etwas stärkere Motoren mit ihr fliegen möchtest ist es auch empfehlenswert das Körperrohr zu verstärken. (Wenn ich mich recht erinnere steht der Tipp auch in der Anleitung) Von der Befestigung des Motormounts mit Schrauben würde ich abraten. Der Grund ist, dass du keinen völlig gasdichten Abschluss zwischen den Zentrierringen und dem Körperrohr hinbekommst. Dies könnte dazu führen, dass die Schwarzpulverladung nicht ausreicht, um das obere Körperrohr abzustoßen, da die Gase teilweise nach hinten austreten. Welche mechanische Schäden noch an den Schraubverbindungen auftreten können kann man so nicht sagen. Gleichmäßig verklebte Zentrierringe sorgen aber auch für eine gleichmäßige Schubverteilung auf das Körperrohr. Ich selbst habe die HiTech auch in meiner Flotte. Leider misslang der erste Level1 start mit ihr aufgrund eines Produktionsfehlers im Motor. Glücklicherweise hatte ich bei der Konstruktion Fieberglas verwendet, welches ich um die Finnen und die untere Hälfte des Körperrohres legte. Nur dadurch brannte der untere Teil der Rakete nicht ab und ich war in der Lage diesen wieder zu verwenden... Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Bausatz und erfolgreiche Landungen Nach der Reparatur: Geändert von Tobias S. am 27. November 2017 um 21:33 |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 7641620
[01. Dezember 2017 um 20:55]
Hallo zusammen,
es geht weiter. Ich habe die Rohre nun an den Enden geschnitten und geschliffen. Die Flügel sind nun in Form geklebt. Noch kann man die Motormount rausschieben. Das soll aber alles festgeklebt werden. Das Herausziehen nutze ich noch, um die Flügel wirklich ausreichend an der Motormount zu befestigen. Also nach und nach Epoxy anrühren und in den Bereichen auftragen. Danach wird die Motormount final eingeschoben und mit Epoxy in das Rohr (Zentrierringe an Körperrohr) und die Flügel an das Körperrohr verklebt. Fragen zum Kuppler, das Kupplerrohr wird zu 50:50 Verhältnis einklebt oder gibt es andere Erfahrungen? Und muss ich etwas beachten, wenn ich im oberen Teil später eine Elektronik nachrüsten möchte? Ansonsten wieder ein, zwei Bilder zum Fortschritt. Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 7641623
[01. Dezember 2017 um 23:19]
Ich sehe da einen Leitstab. Hast Du vor mit Leitröhrchen zu fliegen oder kommen da noch Rail Guides dran?
Oliver |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 927 Status: Offline |
Beitrag 7641627
[02. Dezember 2017 um 10:24]
Hallo Oliver,
ich gehe mal davon aus, dass diese Rakete für den zu sehenden Leitstab zu groß ist. Railguides sind vorgesehen, ich hab mich für die außen anzuklebende Variante von Klima entschieden. Im Baumarkt habe ich nach einem passenden Profil gesucht und bin fündig geworden. 2m erscheinen mir noch etwas zu lang, wahrscheinlich kürze ich das Profil auf 1,5m Länge. Gibt es Tipps, wie man diese Rail auf dieser Art Rampe befestigen kann? Ich hätte oben auf dem Schutzblech die drei Schrauben gelöst und auf dem Schutzblech einen Winkeleisen mit den drei Schrauben montiert, welches über den Rand des Schutzbleches abknickt und dort das Profil aufnimmt. Oder ist dieses Schutzblech für HPR Motoren zu dünn? Dann bräuchte das Ganze aber noch eine Befestigung nach unten, ich sehe da ein weiteres Winkeleisen, welches mit einem Hering in der Erde befestigt werden kann, als praktikabel an. Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |