herb_xp1
Anzündhilfe
Registriert seit: Nov 2005
Wohnort: Oberhaching
Verein:
Beiträge: 16
Status: Offline
|
Hallo,
kennt hier jemand die "STOVI" von LOC/Precsion? - Der Cluster-Bausatz ist mir als Geschenk "zugeflogen". Das Modell ist vorgesehen für 24er Motoren F39-5(R) oder G42-6 oder auch für 29er Motoren F60-6 oder G40-7. Diese Motoren sind leider außerhalb meiner Möglichkeiten. Ich habe jedoch jemanden, der D12 "fliegen" darf.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Die Main-Tube ist 2-teilig: oben ein 78er Rohr 380mm lang und daraus ca. 250 mm überstehend ein Cluster aus 7 24er Rohren, welche gleichzeitig die Motoren aufnehmen. Ich habe mir mittlerweile angewöhnt habe, auch Bausätze nachzurechnen. Leider kann mein Programm Spacecad 3 eine solche Tube/Clusterkonfiguration nicht abbilden. Deshalb habe ich einfach das 78er Rohr rechnerisch verlängert (630mm). Bei Verwendung von D12-Motoren war das Ergebnis jedoch ziemlich ernüchternd: absolut instabil. Ohne erheblicher Gewichtsbeigabe in der Spitze - je nach Motorenzahl - ca. ~ 400 Gramm und mehr. Was im Grund für mich vorerst bedeutet, dass das Modell mit einem D12 nicht startbar ist.
Nun meine Frage: Gibt es hier eventuell Erfahrungen mit diesem Modell und anderer - als vom Hersteller vorgeschlagener - Motorkonfiguration?
Grüsse Herbert
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Grundsätzlich ist es sicher erstmal nicht verkehrt, den 7er-Cluster als Verlängerung des Standard-Rohrs anzunehmen, um die Stabilität zu berechnen.
Sprengstoffrechtlich könntest Du die 24-mm-Rohre auf 18 mm adaptieren und Klima-Motoren nehmen; mit 4x D9 (oder mehr) solltest Du das Modell gut fliegen können. Stabilität habe ich jetzt nicht nachgerechnet (mir fehlen auch die genauen Abmessungen), aber so viel Gewicht dürftest Du dann in der Spitze nicht brauchen. Allerdings brauchst Du ab 20 g Treibstoffmasse eine Aufstiegserlaubnis und ab 100 m Flughöhe einen Kenntnisnachweis.
Wenn Du etwas Geduld hast kannst Du das Modell Anfang August in Manching fliegen, oder vorher schon bei einem der Flugtage des RMV in Franken, dann brauchst Du Dich nicht selbst um so etwas kümmern.
Oliver
|
paulumbo
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2009
Wohnort: Essen
Verein: AGM, TRA 12497 L2
Beiträge: 204
Status: Offline
|
Hallo Herbert und Oliver,
ich würde mich da Olivers Überlegungen anschließen, ich glaube nicht, dass du z.B. bei 4 D9 oder 4 D12 noch so viel Nasengewicht brauchst. Wenn du aber mehr Motoren verwendest ... Mit dem Motorausstoß bist du bei normalem Aufbau nur im mittleren Rohr erfolgreich, die anderen Motoren müssen plugged sein, weil die Rohre zu sind.
Allerdings darfst du mittlerweile auch selbst (frische) Estes D12 fliegen und auch clustern (trotzdem: Aufstiegsgenehmigung!), denn die haben seit ein paar Jahren auch eine entsprechende P1 Zulassung, allerdings sind sie hier nicht so einfach zu bekommen, weil Klima seinen eigenen Motoren ja keine Konkurrenz ins Lager legt, und nochmal 1-2 Euro teurer. Aber ich liebe die Dinger, kraftvoll, zuverlässig und ewig haltbar (Verfallsdatum z.B. 2029).
Gruß, Alex
BAM-P1-0552 Raketenmotor D12-X, 0589-P1-0580 Estes-Cox Corporation 1295 H Street PO Box 227 Penrose, Colorado 81240 USA Einführer: REVELL GmbH Henschelstraße 20-30 32257 Bünde Deutschland
|
|