| Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Es ist ja schon ein paar Jahre her, wo dieses Modell seinen letzten Flug erlebte. Genauer im Jahre 2007:  Der Fehler des Desasters war der falsch zusammengebaute Aerotechmotor.  So brannte der Motor nach vorne durch und verursachte ein seitlichen Krater im Hauptrohr der N1. Trotzdem ist sie noch so leidlich am Fallschirm gelandet.  Also ein Totalschaden ist es nicht, aber ich überlegte lange ob eine Restauration oder doch lieber gleich ein Neubau besser wäre. Nun, ich habe mich für eine Restauration mit Modernisierung entschieden.   Das wird ein ganzes Stück Arbeit werden. Hier fiel mir ein, dass man das Loch gleich für ein neues Elektronikfach nutzen könnte.   Das Heck kommt später drann.   Der untere Spant muss aber erst einmal gerichtet und neu eingeklebt werden.   Geändert von Rolli am 11. April 2019 um 18:29 | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 
 Nun, ich habe mich für eine Restauration mit Modernisierung entschieden.
 
 
 He Rolli, super Entscheidung    !!! Ich freue mich sehr, das mein Drängen da bei dir offenbar doch etwas bewirkt hat..... Deine N1 ist aber auch wirklich ein tolles Modell was auch auf allen Messen wo wir sie ausgestellt haben das Interesse von vielen Besuchern geweckt hat. Die Saturn V kennen ja die meisten aber die russische Version der Mondrakete ist sehr vielen völlig unbekannt!  Schön das du sie wieder zum Leben erweckst.....   !!! Andreas
            
           
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Als erstes habe ich eine Grundplatte mit Schleuse zum Inneren der Tube über das Explosionsloch geklebt.   Anschließend sind die Seitenteile der zukünftigen E-Bay eingepasst worden. Über die seitlichen Kreissegmentwände muss nun ein gewölbter Deckel hergestellt werden, auf dem dann die charakteristischen Streben angeklebt werden. Damit wird natürlich die freie Durchsicht durch die Gitterstruktur eingeschränkt, ist aber unvermeidbar. Dafür hat man dann ein geräumiges, von außen zugängliches Elektronikfach, wo Altimax-Simply und LiPo-Akku Platz hat.   Unter der Aluplatte ist das Loch, wo die Delayladung eingeführt werden kann. Die Aluplatte wird eine Gummidichtung bekommen, welche dann das Innere der E-Bay vor den SP-Gasen schützt.
            
            
             Geändert von Rolli am 13. April 2019 um 16:37 | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Na das geht ja schon zügig voran    ! Ich freue mich schon darauf, die N1 bald wieder so in Aktion zu sehen..... Andreas     Geändert von Andreas B. am 13. April 2019 um 18:14
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Andreas, ich glaube das Teil ist sowieso zu groß, ich mache da zwei Teile draus      | 
      
      
        | Andreas B. Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5393 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Rolli
 
 Andreas, ich glaube das Teil ist sowieso zu groß, ich mache da zwei Teile draus
   %Bild1
 
 Oh NEIN....   
          
 
          Nicht quatschen, machen ;-)!http://www.megacluster.de | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            war ein verspäteter Aprilscherz    habe heute die Fugen sauber abgeschliffen , mit Trennwachs eingepinselt und auf einer dünnen Trägerpappe mehrere Lagen Glas drüber laminiert. Mal sehen, wie es aussieht, wenn der Deckel trocken ist.   Geändert von Rolli am 15. April 2019 um 13:24 | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            der inzwischen ausgehärtete Deckel herausgenommen.   Nachdem alle Kanten und Auflagefugen gesäubert wurden,   konnte der Deckel eingepasst werden.   in der Kammer habe ich vier Reststücke aus Alu eingeklebt, da wird dann später durchgebohrt und Gewinde hinein geschnitten   Vorher noch spachteln...   | 
      
      
        | Rolli Grand Master of Rocketry 
 Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Halberstadt Verein: AGM TRA#09555 L2, T2 Beiträge: 3072 Status: Offline | 
 
 
            Nach dem schleifen die Gewindelöcher gebohrt und Gewinde geschnitten, dabei brachen die Alustücke wieder aus, und da habe ich bei der Gelegenheit die Alustücke kleiner gemacht.   Jetzt passt alles. Die Herausforderung ist nun, die Streben der Gitterstruktur so hinzubekommen, dass die  Schrauben zwischen den Streben liegen.   | 
      
      
        | RalfB Grand Master of Rocketry Moderator
 
 Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2969 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Rolli,
 hätte nicht eine Schraube gereicht? In der Mitte wäre sie nicht im Weg  gewesen.
 
 Ich freu mich schon auf den RJD, da werden ja viele Tolle Modelle am Start sein.
 
 Gruß Ralf
 
           #Don’t Look Up
 | 
      
      
			|  |