Sohnemann
Anzündhilfe
Registriert seit: Jun 2020
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 10
Status: Offline
|
Guten Tag,
Das Thema Modellbau hat mich schon seit meiner Jugend begleitet. Nun bin ich über den Bereiche der Flugmodelle mit Raketenantrieb gestolpert und in der Verbindung selbstverständlich auch über dieses Forum.
Zum Anfang darf es erstmal ein Klima Bausatz sein. Dieser dürfte heute ankommen.
Vorab habe ich nun einige Verständnisfragen. Ein Model mit weniger als 20g Explosivstoff darf ich unter 1,5km Entfernung zu Wohngebäuden fliegen? Oder zählt der Raketenantrieb ebenfalls zu den Flugmodellen mit Verbrennungsmotor. (Mir ist bewusst dass bei einer Rakete ein Treibstoff verbrannt wird ;-P)
Desweiteren sind mir auch die Regelungen zur Haftpflichtversicherung und bei Flughöhen über 100m der Kenntnisnachweis bekannt.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Simon
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Simon, es soll auch Behörden geben die eine Modellrakete gar nicht für ein Flugmodell halten, wenn man also zu viel fragt ... ;-)
Die Absicht der Abstandsregelung von 1,5 km ist meines Erachtens eine Reduzierung der Lärmbelästigung. Diese wird bei einem Modell mit Klima-Treibsatz (sei es A, B, C oder D) so gering ausfallen, dass dieser Abstand nicht eingehalten werden braucht. Ich habe bislang auch noch nie etwas gegenteiliges gehört.
Beachte bitte auch dass Du außerhalb des kontrollierten Luftraums fliegst.
Oliver
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Hallo Simon, herzlich Willkommen beim Raketenhobby und hier im Forum. Hier ein paar kurze Erläuterungen zum rechtlichen: - Wenn du von Privatgelände fliegst brauchst du die Genehmigung des Grundstückeigentümers. - Raketen sind keine Flugmodelle mit Verbrennungsmotor, sondern Flugmodelle mit Raketenantrieb (§21a LuftVO). Ein Abstand von 1,5 Km zu Wohngebäuden ist daher für Raketen nicht zwingend vorgeschrieben. Aber das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen, in diesem Fall die Raketentreibsätze, ist „in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden oder Anlagen" verboten (§ 23, 1. SprengV). Da das Gesetz diese „unmittelbare Nähe“ nicht weiter definiert, meidet man idealerweise Wohn- und Stadtgebiete mit großzügigem Abstand. - 1,5 km Abstand must du aber unbedingt zu kontrolliertem Luftraum von Flugplätzen (Flughäfen, Landeplätze und Segelfluggelände) einhalten. Viele Grüße und viel Spaß beim ersten Flug Dennis Edit: genauer Text der SprengV aktualisiert
Geändert von DennisP am 10. Juni 2020 um 19:26
|
Sohnemann
Anzündhilfe
Registriert seit: Jun 2020
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 10
Status: Offline
|
Hi zusammen,
Danke für die Antworten.
Um den Luftraum zu prüfen wollte ich die DFS Drohnen App benutzen und ggf beim nächstgelegenen Tower/Luftfahrtamt anfragen.
Was anderes: wird 3D Druck im Bereich des Raketenbaus benutzt?
Ich wohne in Mülheim an der Ruhr, gibt es in der Nähe Startplätze?ich hab Mal die bekannten Modellflugplätze angeschrieben, bis jetzt ohne positive Rückmeldung.
Leider funktioniert die Karte nicht so richtig bei mir. Ich kann die Icons nicht anklicken.
Gruß Simon
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Ja, 3D-Druck wird mehr und mehr genutzt, teilweise um Formen für Glasfaser-Teile zu drucken, oder dekorative Teile, oder strukturelle Teile, manchmal sogar die ganze Rakete.
Mülheim an der Ruhr sieht schlecht aus, die nächstgelegenen regelmäßigen Flugtage sind in Zülpich und Großendrescheid, und das auch nur wenige Male im Jahr, So etwas wie dauerhafte Raketenstartgelände haben wir eigentlich nicht. Aber in der Rhein-Ruhr-Gegend gibt es viele Raketenflieger, da meldet sich bestimmt noch jemand. Für ein kleines Modell ohne Aufstiegserlaubnis sollte sich aber ein geeignetes Feld finden.
Die Icons auf der Karte kann man nicht anklicken, die haben nur einen Hover-Effekt, und bei mir muss man auch einige Pixel links vom Icon sein, damit etwas angezeigt wird. Man sieht dann den Benutzernamen und kann demjenigen dann hier im Forum bspw. eine private Nachricht schicken.
Oliver
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 990
Status: Offline
|
Oliver, kleine Korrektur, der Lsc Zülpich hat auch eine Daueraufstiegserlaubnis für Raketen. Zwar nur bis 300 m aber das reicht für viele Flüge aus. Als Gastflieger zahlt man eine kleine Gebühr von 5 Euro.Wer das in Anspruch nehmen möchte, kann jederzeit mit mir oder dem Verein direkt Kontakt aufnehmen, Grüße Thomas
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
Umso besser! Vielen Dank für die Korrektur.
Oliver
|
Sohnemann
Anzündhilfe
Registriert seit: Jun 2020
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 10
Status: Offline
|
Moin,
Das hört sich doch schonmal gut an, da werde ich auf jeden Fall Mal in Zülpich vorbeischauen.
Das Hanfgestrüp dass dem Bausatz beiliegt kann man gegen ein Teil ersetzten das buffler heißt? Direkt ein Teil dass ich 3D drucken könnte. Wie stark ist denn der Öffnungsimpuls von einem B4-4 Treibsatz? Reicht PLA oder sollte man lieber Carbon-PLA oder PLA plus.
Ich freue mich dass die Raketenflugszene doch aktiv ist, wenn auch wahrscheinlich eher im Highpower Bereich.
Gruß Simon
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8377
Status: Offline
|
> Das Hanfgestrüp dass dem Bausatz beiliegt kann man gegen ein Teil ersetzten das buffler heißt? Direkt ein Teil dass ich 3D drucken könnte.
Du meinst Baffle? Ja, kannst Du ersetzen, es sollte eben dafür sorgen dass keine glühenden Partikel vom Treibsatz zum Fallschirm gelangen können. Da hast Du auch gleich eine Möglichkeit, das Schockband vernünftig zu verankern. Ich weiß nicht welche Sorte Schockband Klima-Bausätzen üblicherweise beiliegt, aber Gummibänder gehören in Unterhosen, nicht in Raketen ;-)
> Wie stark ist denn der Öffnungsimpuls von einem B4-4 Treibsatz? > Reicht PLA oder sollte man lieber Carbon-PLA oder PLA plus.
Von der Festigkeit her brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Ich würde allerdings zu etwas temperaturfesterem raten. Aber auch das ist vielleicht übervorsichtig.
> Ich freue mich dass die Raketenflugszene doch aktiv ist, wenn auch wahrscheinlich eher im Highpower Bereich.
Ich denke, hier im Forum nimmst Du den Highpower-Bereich verstärkt wahr, weil diese Leute das Hobby »ernsthafter« betreiben (mehr Zeit und Geld reinstecken) und man sich gezwungenermaßen über größere Distanzen austauschen muss. Es gibt sicher noch viel mehr Raketenflieger, die wie Du irgendwo Klima-Modelle mit B- oder C-Treibsätzen auf der Wiese starten, aber von denen hört man eben nichts.
Oliver
|
DennisP
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 828
Status: Offline
|
Simon, mein Tipp: halt dich nicht lange mit technischen Details auf. Stopf das Hanfgestrüpp rein, geh auf die nächste geeignete Wiese und ab damit. So haben viele angefangen. Mein erstes Modell (100 Gramm, C6-Motor) habe ich nie wieder gesehen. Ich vermute es hat die erste kosmische Geschwindigkeit erreicht und ist immer noch in einer Umlaufbahn  Aber der "Raketenvirus" hat mich dadurch infiziert. Wenn auch nicht so aktiv und nachgefragt freuen wir uns über jeden Neueinsteiger in das Hobby und stehen mit Rat und Tat gerne zur Seite, egal ob Low- Mid- oder Highpower. Viele Grüße Dennis
|
|