Hybrid Uli
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jun 2010
Wohnort: Bayern
Verein: RMV 82 e.V.
Beiträge: 74
Status: Offline
|
Warum solle ma den scheiß antun?
Es wird mit dem Anspruch der Essenz des Raketenflugs gearbeitet, eine Notwendigkeit um was zu putzen.
Im Raketen Modell Bau geht es in erster Linie um technische Problemlösung in Verbindung mit Raketen weniger um die Gegebenheit des Raketenflugs; Treibstoffmenge spielt keine Rolle, pack ich nen größeren Motor rein.
Die allerwenigsten haben verstanden was es mit der Stabilität einer Raketen auf sich hat, geschweige denn welch tiefgreifende Folgen sich daraus ergeben; es entstehen vollkommen neue Blickwinkel und Aspekte - das haste nicht gesehen, ja, das haste nicht gesehen.
Es ist eben das Schaffen eines anderen Blickwinkels einer Sache, die Du schon mit unter jahrzente betreibst und die halt vor dir verborgen liegen – bleiben und dich weiterbringen oder eben net was Raketen angeht.
Für mein Empfinden sind so Wettbewerbe spannend, alles andere ist leiser gedreht, unwichtig. Du erlebst Essenz, du verlierst dich in der Zeit, weitaus mehr als bei Flugtagen, es geht um was. Als Kind waren die Sommerferien endlos, alles war neu, lebenserfüllend. Nach einem Wettbewerb bist du erfüllt mit tiefgreifenden Impressionen und Ideen, das gleiche füllige erleben wie als Kind. Ich kann mir nicht helfen, aber ich war nach jedem Wettbewerb eine ganze Ecke schlauer, hatte und habe ein tieferwerdendes Verstehen bezüglich Raketen aber auch durch die neu entstandenen neuronalen Verknüpfungen das verstehen anderer Dinge.
Im heutigen Zeitgeist geprägt von Konsum ist halt für tieferes Verstehen keine Zeit mehr….
Jedem, der sich halbwegs ernsthaft mit dem Thema Raketen beschäftigt kann ich garantieren, das sich seine Sichtweise mitunter massiv ändern wird. Angst? Was ist schlecht daran wenn man von seiner Wahrheit hin zur Wirklichkeit kommt?
Soviel mal für die Wahrheit des einzelnen, in Wirklichkeit wird das eigentliche Problem sein, Leute zu finden die Organisieren wenn sich den jemand sich seiner selbst gegeben dazu hinreißen lässt bei so was mitzumachen….
Kommt, haut mal Meinungen raus, evtl. entsteht was konstruktives draus…
Gruß
Uli
|
Roman
Archiv-Moderator

Registriert seit: Feb 2001
Wohnort:
Verein: Ramog
Beiträge: 1987
Status: Offline
|
Schei* würde ich es nicht nennen Wer dem anderen Thread nicht gefolgt ist, die Idee ist folgende: - Ziel: 1000m mit 20g Treibstoff und elektronischer Höhenmessung - jeder Meter daneben und jedes Gramm Treibstoff zuviel gibt einen Punkt - die geringste Punktzahl gewinnt Mir gefällt die Idee sehr gut, einen Wettbewerb hauptsächlich über die Zielsetzung zu definieren und erstmal keine Vorgaben für die Modelle zu haben. So kann man auch mit einem existierenden Modell mitmachen und sich überlegen wie man es auf die richtige Flughöhe trimmt. Was haltet ihr davon, das das Jahr über laufen zu lassen und hier eine Rangliste zu führen? Dann kann jeder tüfteln, fliegen und hier berichten, zusätzlich zur Fachsimpelei auf den Flugtagen. Ich bin gespannt, welche Lösungsansätze sich zeigen, ob es eher in die Richtung geht mit möglichst wenig NEM in die Richtung 1000m zu kommen oder diese möglichst exakt zu erreichen? Viele Grüße Roman
'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert)
|
Hybrid Uli
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jun 2010
Wohnort: Bayern
Verein: RMV 82 e.V.
Beiträge: 74
Status: Offline
|
Es an den 20g Festzumachen ist nicht nötig, die Erfahrung mit drei Jahren Zielflugwettbewerb auf 300m hat gezeigt, das es um welten schwieriger ist als man meint. Die Abweichungen vom Zielpunkt werden so hoch sein, das es kein Problem sein sollte auch mit 50g Treibstoff zu starten.
Meine persönliche Strategie wäre ein Aerotech F10 mit 41g Treibstoff sprich 21Punkten zu Starten. Die Rakete bring ich auf über 1000m und passe sie dann an. Wäre dann auch ein persönlicher Rekort, das höchste, was ich mit meinen 43Jahren Raketenbauerfahrung geflogen bin waren gerade mal 700m mit nem Brummer.
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1553
Status: Offline
|
Ich finde die Idee dieses Wettbewerbs gut und hoffe, dass sich noch einige anschließen. Sonst macht es nicht so viel Sinn.
Mein Vorschlag: - Einen zeitlichen Rahmen dafür abstecken, z. B. das Kalenderjahr - Da es dann nicht auf bestimmte Flugtage einzugrenzen ist, aber nur auf Flugtagen geht wegen der Höhenbeschränkung: Als Nachweis einen Sportzeugen benennen, eine Flugkurve hier im Forum bereitstellen; dementsprechend muss die Rakete bzw. die letzte Stufe bei Stufenraketen gefunden werden und nach der Landung immer noch flugfähig sein. Foto der Anzeige eines Höhenmessers oder Video von dessen Blinken würde also nicht reichen.
Wie gesagt, bin ich bereit, einen LoRa-Tracking-Sender als Preis zu stiften. 1000 m ist halbe Höhe gegenüber 2000 m, also halber Preis.
Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
Hybrid Uli
Drechsel-Lehrling
Registriert seit: Jun 2010
Wohnort: Bayern
Verein: RMV 82 e.V.
Beiträge: 74
Status: Offline
|
Nach Überlegungen zur Umsetzung binne doch zu der Erkenntnis gekommen, das es einen sehr hohen Anspruch an Können erfordert, um bei so einem Wettbewerb mitzumachen und ist somit alles andere als Allgemeintauglich. Kein Wettbewerb, kein LoRa System. Da jetzt einen Wettbewerb auszuschreiben würde dem Feedback nach keinen Sinn machen was zumindest mich nicht davon abhalten wird das mal zu Testen. Gelegenheiten solche Flüge hier zu tätigen wird es dieses Jahr einige geben, vielleicht baut sich da weiteres Interesse auf. Gruß Uli
Geändert von Hybrid Uli am 20. März 2025 um 16:38
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8371
Status: Offline
|
Ich hab das mal simuliert, mit einem E6 und 100 g Leermasse (Elektronik!) bei 25 mm Durchmesser könnte man schon auf 1000 m kommen. Ich könnte also von hier aus teilnehmen ;-)
Das schwierigste ist die Rakete wiederzufinden.
Oliver
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 989
Status: Offline
|
Was hast für Dimensionen in der SIM? Länge und Durchmesser? Langes leichtes Flatterband hilft beim Wiederfinden. Hatte ein Minimum Diameter Modell 29 mm das mit G64 auf 1000 m flog, mit 6 m Flatterband als drogue immer wieder gefunden. Ich finde die Idee auch interessant. Leichtbauweise in Perfektion. Grüße Thomas
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8371
Status: Offline
|
Nur Durchmesser, 25 mm. Je länger desto mehr Oberfläche und mehr Reibung, aber das berücksichtigt meine Simulation nicht.
Oliver
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator

Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2871
Status: Offline
|
24mm innen
#Don’t Look Up
|
AchimO
Poseidon

Registriert seit: Jul 2014
Wohnort: Berlin
Verein: AGM
Beiträge: 1553
Status: Offline
|
Oliver hat geschrieben: Zitat: Das schwierigste ist die Rakete wiederzufinden.
Hier in Europa ist das einfacher, z. B. mit dem LoRa-Tracker, aber in den USA braucht man für den Bereich 915 MHz ja eine FCC-Zertifizierung, und die Regelung ist ziemlich schwer zu durchschauen, jedenfalls für mich. Achim
laminare necesse est!
Im übrigen bin ich der Meinung, dass die Raketenvereine einem Verband beitreten sollten!
|
|