Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Raketen Technik > Nutzlasten & Bergungssysteme > Empfangseigenschaften und Antennendiagramm von GPS-Receivern
Du kannst keine neue Antwort schreiben


Autor Thema 
Schmidti

Anzündhilfe

Registriert seit: Mär 2024

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 27

Status: Online

Beitrag 7660836 , Empfangseigenschaften und Antennendiagramm von GPS-Receivern [Alter Beitrag14. November 2025 um 19:41]

[Melden] Profil von Schmidti anzeigen    Schmidti eine private Nachricht schicken   Schmidti besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Schmidti finden

Moin!

Da in den Threads zu Achims LoRa System und Andreas' GPS-Tracker die Frage nach dem Empfang von GPS Signalen und Antennendiagrammen im Allgemeinen aufkam, habe ich mich ein wenig damit beschäftigt. Um nicht den LoRa-Thread zu hijacken habe ich das mal in einen eigenen Thread ausgelagert.

Zitat:
Original geschrieben von RalfB

Ich sage ja schon lange, HF ist Voodoo.
ich habe zwei LoRa-Tracker. Einen mit Antenne nach oben den anderen die Antenne zur Seite. Wenn man beide einbauen würde und zwei Empfänger einsetzt, könnte man vielleicht erkennen ob die ein oder andere Anordnung einen Vorteil hat.
Ist jetzt aber nicht so, dass ich da verstärkt Wert drauf lege das rausfinden zu wollen.
Ich wüste auch nicht wir man das vernünftig aufzeichnen und auswerten könnte.




Vodoo ist HF nicht, sie hängt nur von vielen Randbedingungen ab, von denen man viele nicht unter Kontrolle hat...

Also nur mal so als Beispiel: Mein handheld GPS-Receiver zeigt mir eine Karte aller am Himmel befindlichen Satelliten an und die Signalstärke von jedem einzelnen.



Auf dem kleinen Bildschirm kann man darauf jetzt nicht so schrecklich viel sehen, aber man erkennt schon, dass primär Satelliten in Richtung Zenit und Süd-Westen empfangen werden, wohingegen von Satelliten die in Richtung Nord-Osten stehen kein Signal ankommt. Das passt auch, in die Richtung steht nämlich eine Hauswand. Also das Prinzip sollte klar werden.

Die u-blox Receiver können genau diese Informationen bzgl. Satelliten und Empfangsstärke und auch noch viel weitere Telemetrie über UART ausgeben. Mit der u-blox center Software kann man das dann super in Echtzeit visualisieren. Ich hab damit vor vielen Jahren mal intensiver rumgespielt, das klappte sehr gut und man konnte sehen, wie mit der Zeit neue Satelliten hinzukamen oder andere wieder verschwanden. Mit einem Datenlogger könnte man die selben Informationen aber auch während der Mission aufzeichnen und später analysieren. Das würde schon gehen. Eigentlich muss man nur den GPS-Receiver so konfigurieren, dass er diese Informationen ausgibt, und die Raketenelektronik müsste die entsprechenden Telegramme verarbeiten und auf eine SD-Karte oder ähnliches wegspeichern. Alles kein Hexenwerk, wenn man den wirklich will...

Besten Gruß
Schmidti
Schmidti

Anzündhilfe

Registriert seit: Mär 2024

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 27

Status: Online

Beitrag 7660837 [Alter Beitrag14. November 2025 um 19:42]

[Melden] Profil von Schmidti anzeigen    Schmidti eine private Nachricht schicken   Schmidti besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Schmidti finden

Die Sache hat mich weiter interessiert und da ich hier noch eine Ladung u-blox Neo-6M hier liegen hatte die unbedingt mal ausgepackt und getestet werden mussten, habe ich gestern mal einen in Betrieb genommen.

Ich habe sogar die U-Center Software mit Wine ans Laufen gebracht, klappte weitgehend unproblematisch. U-Center gibt einem richtig gute und detaillierte Informationen aus. Darunter auch die Position der verschiedenen Satelliten am Himmel und der Verlauf der Signalstärke. Das sieht dann z.B. so aus:



Meine Idee war, dass wenn man über viele Stunden Satelliten über den Himmel ziehen lässt (wie es auch in dem Bild oben angedeutet ist) und dabei permanent die Signalstärken aufzeichnet, man einen recht guten Eindruck vom Antennendiagramm und den Empfangseigenschaften erhalten sollte. Ich hatte eigentlich schon geplant, eine solche Analyse zu programmieren, habe dann aber gesehen, dass U-Center das für einen schon macht. Nach über acht Stunden Datensammeln sah das dann so aus:



Die Farbskala gibt an, in welche Richtung der Empfang wie gut ist. Offensichtlich nach oben hin ganz gut, ebenfalls nach Süden. Bei niedrigen Eelevationen, also zum Horizont hin ist der Empfang erwartungsgemäß schlecht und nach Norden geht gar nichts. Das sind so schon mal gute Ergebnisse.

Vielleicht schreibe ich aber trotzdem nochmal ein Skript um so eine Analyse nochmal etwas schicker durchzuführen und dann vielleicht auch mit einer besseren Positionierung der Antenne, entweder im Dachfenster oder auf dem Balkon.

Gruß
Schmidti
AchimO

Poseidon

AchimO

Registriert seit: Jul 2014

Wohnort: Berlin

Verein: AGM

Beiträge: 1609

Status: Offline

Beitrag 7660839 [Alter Beitrag14. November 2025 um 20:19]

[Melden] Profil von AchimO anzeigen    AchimO eine private Nachricht schicken   AchimO besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von AchimO finden

Das Programm U-Center von U-Blox läuft übrigens nicht nur mit Original U-Blox-Produkten, sondern auch mit anderen, z. B. denen von Beitian. Um damit mal zu testen, ist es sinnvoll, den GPS-Empfänger über einen USB-Serial-Adapter anzuschließen. Aber Achtung! Die Versorgungsspannung muss stimmen. Die kann man bei diesen Adaptern zwischen 3.3 und 5 Volt umstellen.

Kann man ruhig mal machen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das mit dem Satellitenempfang so verhält. Man sieht dann auch
- ob der Empfänger nur von einem oder mehreren Satellitensystemen empfängt (GPS, GLONASS, usw., kaum Galileo)
- wie schnell ein erster Fix zustande kommt

Natürlich könnte man dann auch mit elektrischer Abschirmung bzw. Beeinflussung (Rampe, usw.) experiementieren

Beispiel für solch einen Adapter:



Rechts der USB-Anschluss, links die Pins für die serielle Schnittstelle, daneben der Jumper für Umschaltung zwischen 3.3 und 5 Volt.

Gruß Achim

Geändert von AchimO am 14. November 2025 um 20:36


Tracking
https://www.dropbox.com/scl/fo/zap4uvchueg080w0az5og/AOOqAeAiN2aSaAEPhiusKyk?rlkey=cuvsp1db08mrwq20gqqbpicg2&dl=0

Altimeter
https://www.dropbox.com/sh/jw1nenfd45mzee3/AABZKjSB-_9DA-pLaVlOti-9a?dl=0

Wer etwas braucht: E-Mail oder PM
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben