
Autor | Thema |
---|---|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 126975
, GFK-Rohre einfach
[
![]()
Hi allerseits,
für mein neues Projekt habe ich einmal versuchsweise 2 GFK-Rohre gemacht und festgestellt, dass das gar nicht so schwer ist. Ich nehme als Wickelkern ein PML-Kopplerrohr (in meinem Fall ein 3,9" Rohr). Dadurch bekomme ich innen exakt das Maß der PML-Rohre, Spitzen und Kolben passen dadurch exakt. Das ganze wird mit Backpapier umwickelt, darüber kommen 2 Glasschläuche. Dann noch 4 Schichten 160g-Glasgewebe (ich habe das neue leichte Hohlglasgewebe von R&G genommen, ist leichter und fester) Harzauftrag mache ich mit einem Roller, das geht besser als mit einem Pinsel. Das ganze wird dann mit einem Riesenschrumpfschlauch versehen und von der Mitte her eingeschrumpft. Dabei wird das Gewebe stramm ans Rohr gepresst, überschüssiges Harz wird nach außen gepresst. Ich habe kein Abreißgewebe benutzt, würde ich aber beim nächsten Mal machen, eine Lage davon drauflegen und dann schrumpfen. Die Rohre sind nach dem Aushärten recht schwer vom Kern zu trennen, aber mit ein wenig Gewalt gehts. Ich habe dazu in das Kopplerrohr aus Pertinax ein Holzbrett eingeklebt und das dann auf ein Kantholz gestoßen, so kommt das Innenrohr nach und nach aus dem GFK-Rohr heraus. Ergebnis: 95 cm langes Rohr, 600 g leicht, sehr stabil, und außen schön glatt. PML-Teile passen saugend, der Außendurchmesser ist gleich mit den Pertinaxrohren von PML. Alles in allem ein sehr schönes Rohr, Arbeitszeit ist ca. 30 Minuten pro Rohr. Louis Backpapier auf Rohr: Glasschläuche drüber Einharzen 4x 160 g Gewebe Schrumpfschlauch drauf Und schrumpfen Das Ergebnis: Geändert von Lschreyer am 16. August 2007 um 10:27 Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 126977
[
![]()
Hi,
schöne Technik und tolles Ergebnis. Aber ich verstehe nicht ganz warum du zuerst die Schläuche drüber gemacht hast und dann so ein schweres Gewebe? Würde der Schlauch nicht eine schönere Oberfläche machen? Wie stark hat sich das Gewebe verschoben? Gruß Neil P.S. Sind hole 160g Gewebe leichter als 160g Gewebe ohne Holfaser? Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 126979
[
![]()
Ich habe die Schläuche nur wegen der Festigkeit drin, die fasern laufen dann 45° zur Längsrichtung.
Die Oberfläche wird eh lackiert, da ist es egal ob sie innen oder außen liegen. Man könnte sie auch außen legen, nur sie über die 4 Lagen Gewebe zu ziehen ohne das zu verziehen wird schwierig denke ich. Der Stoff hat ein Flächengewicht von 160 g / qm, ist also gleich schwer, hat aber eine höhere Festigkeit als normales 160 g Gewebe. Ich hätte demnach auch leichteres Gewebe nehmen können, Hohlfaser gibt es bei R&G aber erst ab 160 g. Da diese Rohre einen K540 (!) aushalten sollen ist die Stärke wohl gerechtfertigt, bei "normalen" Motoren kann man sicher auch 1 Schlauch und 2 Schichten Glas nehmen, sollte für einen H ausreichen. Aber bei der Motorisierung ist das Gewicht der Rohre eher nebensächlich, trotzdem finde ich die 600 g ziemlich gut. (Die ganze Rakete wiegt nachher gute 6 kg) Ich wollte nur einmal demonstieren, wie man schnell zu einem guten Ergebnis kommt, die Schrumpfschlauchmethode hat große Vorteile ggü. der Wickelmethode mit Geschenkband oder Backpapier, das Rohr wird wirklich glatt und das Gewebe wird optimal angepresst. Das erspart einem die Vakuumpumpe. Bis 4" geht das gut, größere Schrumpfschläuche habe ich noch nicht gefunden. Louis Zitat R&G: H-Glas besteht aus Hohlglasfasern, die unter Anwendung einer hochpräzisen Fertigungstechnologie aus einer einzigartigen Mischung von alkalifreiem Aluminium-Borsilikatglas und Multi-Spin-Farben auf Platinbasis hergestellt werden. Das Ergebnis dieses Prozesses sind spezielle, „röhrenähnliche" Glasfasern mit einer kontinuierlichen Struktur, einem Außendurchmesser von 10-12 µm sowie einem inneren „Kapillartunnel" von 5-6 µm. Der Prozess zur Herstellung der kontinuierlichen Hohlglasfasern ist patentiert. Mit ihren einzigartigen Eigenschaften, die ein geringes Gewicht, eine hohe spezifische Festigkeit sowie ein hohes Energieabsorptionsvermögen in sich vereinen, entwickelten sich H-Glasfasern zu außerordentlich attraktiven Baustoffen für Hersteller moderner Verbundwerkstoffe und die Flugzeugindustrie. Allgemeine Eigenschaften Im Vergleich zu „kompaktem" E-Glas oder S-2-Glas weist H-Glas eine niedrigere Dichte auf. Dadurch verringert sich das Gesamtgewicht der gehärteten Schichtstoffe um bis zu 40 %! Darüber hinaus ist H-Glas, verglichen mit „kompakten" E-Glas-Fasern, elastischer und weist eine höhere Druckfestigkeit sowie eine höhere spezifische Festigkeit auf. Aufgrund ihrer hohlen Struktur bieten H-Glasfasern im Vergleich zu normalen Vollglas- und Kohlefasern in Bezug auf ihre dielektrischen sowie ihre wärme- und schallisolierenden Eigenschaften wesentliche Vorteile. Verbundwerkstoffe auf der Basis von H-Glasfasern weisen eine außerordentlich hohe Effizienz bei der Absorption von Energie und Stößen auf. Always keep the pointy side up! |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 126981
[
![]() Zitat: Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Zitat: Hier wäre evtl. das Verhältnis Harz zu Gewebe interessant. Das zeigt dann an, ob man optimal gearbeitet hat. Du kannst ja das Gewebegewicht durch deine Geomeotrie ausrechnen. Zitat: Das hast du ohne Zweifel hin bekommen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5288 Status: Offline |
Beitrag 127036
[
![]()
He Louis,
sehr interessante Lösung und sieht echt klasse aus! Aber sag mal, ich habe bisher noch nirgendwo solche großen Schrumpfschläuche bekommen, könntest Du mir da mal einen besorgen? Gruss Andreas |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 127061
[
![]()
Moin Andy,
sehr interessante Lösung und sieht echt klasse aus! Aber sag mal, ich habe bisher noch nirgendwo solche großen Schrumpfschläuche bekommen, könntest Du mir da mal einen besorgen? Was meinst Du wie lange ich danach gesucht habe? Aber dann, eines Abends auf Streifzug im Internet war da ein Akku-Shop der so etwas für billigst verkauft: http://akku-onlineversand.de/product_info.php/info/p3261_SR-124--195x0-13mm--transparent-orange.html 1,50 Euro pro Meter, da kann man nicht meckern :-) Der hat noch andere Durchmesser. Der SR124 hat 124 mm Durchmesser (Nicht flachgelegt, flach ist er 195 mm breit.) Perfekt für 4" Rohre würde ich sagen. Das dürfte auch gut bei verglasten Pertinax-Rohren gehen, Größer habe ich noch keinen gefunden, leider. Ich bringe Dir gerne ein paar Meter mit, falls Du nicht bestellen möchtest. Aber zum RJD Reloaded kann ich nicht kommen. Dann wohl erst wieder October Sky (Falls Du kommst). Louis Always keep the pointy side up! |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5288 Status: Offline |
Beitrag 127134
[
![]()
He Louis,
SUPER ![]() Vielen Dank für den Link! Gruss Andreas |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 6787901
[
![]()
Hi Louis,
hast du mal nachgemessen wie groß die max. Abweichungen im Durchmesser des Rohres durch den Schrumpfschlauch ausfallen? Ich hab vor Jahren bei solchen Versuchen festgestellt, dass Schrumpfschläuche ziemlich ungleichmässig schrumpfen und damit das Laminat unterschiedlich stark zusammen drücken. Ich bekam Abweichungen von bis zu 1/4 mm und hab diese Methode daher nicht weiter verfolgt. Evtl. hat der Schrumpschlauch nichts getaugt oder die Erwärmumg war ungleichmässig. Ich hab ihn mit einem Heissluftgebläse geschrumpft. Gruß, Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2571 Status: Offline |
Beitrag 6787902
[
![]()
Hey Louis,
was ist aus dem Projekt geworden? Die Rohre gefallen mir super! Ich habe mal bei Rebel 4" Glass Socken von Scotch Glass geordert. Das Gewebe ist recht dünn und eignet sich sehr gut als letzten Überzug, weil du keine Naht zum Spachteln und generell nur sehr wenig Füller-Arbeiten hast. Gruß Marxi |
Lschreyer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2006 Wohnort: Zeven Verein: AGM, L3 Beiträge: 2035 Status: Offline |
Beitrag 6787913
[
![]()
Hallo, die Abweichungen haben ich nie gemessen, bei dem Durchmesser fallen 0,25 mm nicht weiter auf denke ich. Mir war es nur wichtig, dass das Innenmaß stimmt damit meine Ebay da hineinpasst, das hat auch gut geklappt.
Ich habe aus den 4"-Rohren mein SpaceShipThree gebaut, das ganze Teil ist aus GFK, bis auf die Flossen, die haben einen Kern aus Sperrholz. Infos zur Rakete sind hier: http://rockets.aquarix.de/rocks/intruder.asp In der Zwischenzeit habe ich nach der Methode noch mehr Rohre hergestellt, geht schnell und einfach eines der Rohre ist in dieser Rakete eingebaut: http://rockets.aquarix.de/rocks/camerock3.asp Louis Always keep the pointy side up! |
