| Scorpion_XIII Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1154 Status: Offline | 
 
 
            Hallo, da ich irgendwann auch mal 2-stufig fliegen möchte, die Frage nach dem Fallschirm des Boosters. Die Oberstufe wird mit einem Crushing-Sleeve ausgelöst, also ist kein Platz am oberen Ende des Boosters. Als Finnen für den Booster habe ich vor dünnwandige Flaschen als Röhrenleitwerk zu benutzen. Nun kam mir die Idee den Fallschirm, bzw. zwei Fallschirme, in 2 der Röhren zu packen. Das heißt, dass um den Drucktank des Boosters 6 Röhren kommen (Durchmesser 8cm 1l Flaschen). In zwei von denen kommen Fallschirmmodule. Somit bleiben 4 frei Röhren, die den Geradeausflug sichern sollten. Gewichtsverteilung spielt keine große Rolle, da ja das Wasser der Oberstufe das stabilisieren sollte. Auslösung der Fallschirme könnte man durch eine Schnur machen, die an der Obrstufe befestigt ist und beim Start von ihr die Türen öffnen. Hier mal zwei schnelle Bilder:     Ist zwar vom Luftwiderstand nicht optimal, aber was besseres ist mir bis jetzt nicht eingefallen. Ideen, Kommentare?   Gruß Scorpion_XIII
            
          
           t(h)rust in GARDENA
 | 
      
      
        | MarkusJ Gardena Master of Rocketry Moderator
 Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Kandel Verein:  Beiträge: 2148 Status: Offline | 
 
 
            Die Idee ist nicht neu (zumindest für mich), aber gehört mit Sicherheit zu den besten Bergungstechniken für die erste Stufe ....Weitere Möglichkeiten würden in einem extra langen Sleeve bestehen, der quasi durch die zwischengeschobene Fallschirmkammer geht ... oder in einer Backgliding-Bergung
 
 mfG
 Markus
 
           WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten
 Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten.
 Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
 | 
      
      
        | JKH PU-Meister 
 Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein:  Beiträge: 297 Status: Offline | 
 
 
            Hi!
 Die Fallschirmkammern bremsen nicht wenig. Das ist so wie wenn man den Luftwiderstand mal drei rechnet. Wenn oben wirklich kein Platz ist, dann würde ich die Kammern so schmal und aerodynamisch wie möglich machen.
 
 Gruss, JKH
 
 
 | 
      
      
        | hell_fire_1 Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 128 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von MarkusJ
 
 Weitere Möglichkeiten würden in einem extra langen Sleeve bestehen, der quasi durch die zwischengeschobene Fallschirmkammer geht ... oder in einer Backgliding-Bergung
 
 Moin, ich hab da mal sone Frage! Wie leuft das eigentlich mit so einer Backgliding-Bergung packt man da einfach oben auch noch mal Flossen dran oder muss man da bestimmte Dinge beachten? mfg Philipp
            
            
             Geändert von hell_fire_1 am 14. September 2007 um 16:30 | 
      
      
        | Scorpion_XIII Poseidon 
 Registriert seit: Jun 2005 Wohnort:  Verein:  Beiträge: 1154 Status: Offline | 
 
 
            Backgliding ist dann erreichbar, wenn Druck- und Schwerpunkt nahezu übereinander liegen. Das kann man erreichen durch kleine Finen, oder Finnen am oberen Ende, oder Gewicht an der Düse. Nur dass dann die Rakete unter Umständen nicht mehr stabil fliegt. Es ist eine Gradwanderung zwischen einer instabilen Rakete oder keiner Backglidingeigenschaft.    Prinzipiell kann man Backliding mit langen dünnen Rakten am einfachsten erreichen.
            
            
             Geändert von Scorpion_XIII am 14. September 2007 um 16:42
           t(h)rust in GARDENA
 | 
      
      
        | hell_fire_1 Wasserraketenbauer Registriert seit: Mai 2007 Wohnort: Osnabrück Verein:  Beiträge: 128 Status: Offline | 
 
 
            Ich habe nämlich auch vor eine zweistufige Rakete, mit Teilen von Batkiter, zu bauen und stehe auch vor dem Problem wie ich den Booster wieder heile runter bekomme
 mfg
 Philipp
 | 
      
      
        | Batkiter PU-Meister 
 Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Moenchengladbach Verein: Alleineflieger Beiträge: 420 Status: Offline | 
 
 
            Mit dieser Möglichkeit ist Backgliding durchführbar.   Gruß Batkiter
            
          
           Batkiter, der mit dem Drachen tanzt!
 | 
      
      
        | andreasweber Poseidon 
 Registriert seit: Sep 2006 Wohnort: Straubing Verein: Alleineflieger (leider!) Beiträge: 1093 Status: Offline | 
 
 
            Hi Claus!
 Wie hast du die Eigenschaften erreicht? Berechnet?
 
 Gruß Andy
 
           Meine Texte sind nach irgendeiner Rechtschreibreform verfasst! Welche weiß ich selber nicht so genau! ;-)
 http://www.ichwerdegooglebenutzenbevorichdummefragenstelle.com/
 | 
      
      
        | Batkiter PU-Meister 
 Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Moenchengladbach Verein: Alleineflieger Beiträge: 420 Status: Offline | 
 
 
            Hallo Andreas! Bei diesem Backglider habe ich den Schwerpunkt  3/4 Kaliber vor den berechneten Druckpunkt gelegt und damit nach einer kleinen Versuchsreihe das beste Ergebnis erreicht. Wichtig ist, den Druckpunkt zu berechnen und damit die Basis für die Flugstabilität der Rakete zu gewährleisten. Die Lage der Finnen am Heck und Kopf sollte exakt in Längsrichtung und  parallel zueinander plaziert sein.     Gruß Batkiter
            
            
             Geändert von Batkiter am 15. September 2007 um 09:44
           Batkiter, der mit dem Drachen tanzt!
 | 
      
      
        | Batkiter PU-Meister 
 Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Moenchengladbach Verein: Alleineflieger Beiträge: 420 Status: Offline | 
 
 
            Zitat:Original geschrieben von Scorpion_XIII
 
 Hallo,
 
 da ich irgendwann auch mal 2-stufig fliegen möchte, die Frage nach dem Fallschirm des Boosters.
 Die Oberstufe wird mit einem Crushing-Sleeve ausgelöst, also ist kein Platz am oberen Ende des Boosters.
 Als Finnen für den Booster habe ich vor dünnwandige Flaschen als Röhrenleitwerk zu benutzen.
 Nun kam mir die Idee den Fallschirm, bzw. zwei Fallschirme, in 2 der Röhren zu packen. Das heißt, dass um den Drucktank des Boosters 6 Röhren kommen (Durchmesser 8cm 1l Flaschen). In zwei von denen kommen Fallschirmmodule. Somit bleiben 4 frei Röhren, die den Geradeausflug sichern sollten. Gewichtsverteilung spielt keine große Rolle, da ja das Wasser der Oberstufe das stabilisieren sollte.
 Auslösung der Fallschirme könnte man durch eine Schnur machen, die an der Obrstufe befestigt ist und beim Start von ihr die Türen öffnen.
 Hier mal zwei schnelle Bilder:
 %Bild1
 %Bild2
 
 Ist zwar vom Luftwiderstand nicht optimal, aber was besseres ist mir bis jetzt nicht eingefallen. Ideen, Kommentare?
  
 Gruß
 Scorpion_XIII
 
 Hallo Scorpion! Ich könnte mir vorstellen, an Stelle der zwei Ringe am Heck für die Fallschirmaufnahme, zwei sehr schlanke Booster-Attrappen links und rechts zu befestigen, deren Boden offen ist. Oder den Boden mittels Tomy-Timer freigeben wenn die erste Stufe ausgebrannt ist. Gruß Batkiter
            
           
           Batkiter, der mit dem Drachen tanzt!
 | 
      
      
			|  |