
Autor | Thema |
---|---|
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 129651
, Druckverbindung mehrer Tanks (bei Boostern)
[
![]()
Hallo,
ich hatte ja schon im Beitrag "Fallschirm bei Booster" folgendes Konzept der Tanktrennung angesprochen. Batkiter bei seinen Boostern und Stefan bei seinem AquAriane Projekt benutzen ja auch eine druckdichte Verbindung mit Schläuchen, nun hier eine Idee von meiner Seite. Ich versuche dabei sehr günstig zu bleiben vom Preis und außerdem so wenig Platz wie nötig zu verbrauchen an der Rakete. Als Verbindung am Tank, soll in einen Flaschendeckel eine Einschraubverschraubung hineingedreht und mit Dichtung und Kontermutter gesichert werden. Diese Teile findet man recht günstig bei Wasserkühlungssystemen aus dem PC-Bereich (eigentlich kommt es ja aus der Industrie ![]() Die 8mm Innendurchmesser der Verbindungsschläuche sollte für einen schnellen Druckausgleich der einzelnen Tanks gewährleisten. Diese Teile sollen laut Angaben bis zu 15bar aushalten können, also im Rahmen normaler SST-Raketen. Nach durchstöbern einiger Websiten die diese Teile anbieten bin ich momentan zu 2 Lösungsansätzen gekommen: Die elegantere Methode mit einem Kreuzverteiler, leider etwas teurer mit angepeilten 20,-€ Die biligere Methode mit T-Stücken, aber etwas Schlauchwirrwar für ca. 16,-€ Was haltet ihr von der Idee? Nachteile? Bedenken? Grüße Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 129652
[
![]()
Beide Idee sind gut, ich denke aufgrund des gewichtsvorteils solltest du die zweite Möglichkeit mit den t Stücken nehmen. Ich werde wohl so etwas ähnliches auch noch bauen, was aber noch etwas dauert...
Bin schon auf die ersten Rohbauten gespannt ![]() mfg Dennis Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
Robert93
PU-Meister Registriert seit: Aug 2006 Wohnort: NRW/Langenfeld Verein: Beiträge: 213 Status: Offline |
Beitrag 129653
[
![]()
Hi Stephan,
prima idee, alles aus handelsüblichen teilen zu bauen ! ![]() Ich wüde die 6€ mehr investieren, der kreuzverbinder wird für eine deutlich bessere, gleichmäßigere Luft verteilung sorgen... Gruß Robert |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 129654
[
![]()
Hi,
du mußt ja die Schlauchenden in den Deckel schrauben. Wenn du die da dicht dran bekommst, warum solltest du nicht auch vier Stück an einem "Verteiler" dran bekommen? Das bringt aber nur was, wenn vier Schlauchenden preiswerter sind als eine Kreuzung. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 129657
[
![]()
Hi,
ich glaube ich steh auf dem Schlauch, was dein Rat betrifft Neil ![]() ![]() Der 4er Kreuzverteiler ist ausgelegt, dass man 4 Schläuche daran befestigen kann und es dicht ist. Bei der Verschraubung mit dem Flaschendeckel glaube ich, dass das funktioniert. Ein Flaschendeckel hat effektiv im inneren einen nutzbaren Durchmesser von max. ca. 15mm. Ein G1/4" Gewinde hat einen Gewindedurchmesser von 13,16mm außen. Nun muss ein O-Ring oben abdichten und die Mutter (evtl. noch mit einer Unterlegscheibe) von unten die Verschraubung auf Spannung und dicht halten. Denn die 1-2mm Dicke des Deckels haben ja keine dichtende Wirkung. Das einzigste Dichtigkeitsproblem wird wohl die Verschraubung in den Deckel sein, alle anderen Komponenten sind ja nicht "zweckentfremdet" ![]() Problematisch ist nur die Suche nach günstigen 1/4" Muttern, sowas habe ich bis jetzt im Baumarkt noch nicht gefunden ![]() Gruß Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 129658
[
![]()
Wenn der Gewindeaußendurchmesser 13,x mm ist und der Innendurchmesser eines Deckels 15 mm, dann passt da doch keine richtige Mutter dazwischen?
Oliver |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 129659
[
![]()
Hi Oliver,
ich habe nochmal nachgemessen ![]() - Das G1/4" Gewinde hat 13,2mm Durchmesser - Eine Mutter dafür benötigt einen 17er Schlüssel, hat also einen Außendurchmesser von ca. 20mm - Ein Flaschendeckel hat einen Innengewindedurchmesser von ca. 25mm Die Innenfläche eines Flaschendeckels weicht je nach Hersteller in seiner Art und Form etwas ab (also ob Wüllste oder plane Flächen vorhanden sind) Aber da ja nur die Oberseite abdichten muss ist die Unterseite eigentlich egal. - Der Flascheninnendurchmesser am Schraubverschluss ist ca. 22mm Das sollte dann grob folgend aussehen: Wenn jemand zufällig ein Teil mit G1/4" Gewinde und eine passende Mutter da hat und das mal so mit Deckel und Flasche testen könnte würde ich mich sehr freuen. Denn Versuch macht kluch ![]() Grüße Scorpion_XIII t(h)rust in GARDENA |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 132663
[
![]()
Es passt
![]() Die Teile von STASTO sind gekommen, übrigens ne tolle Firma. Da sind Süßigkeiten ![]() Mein geplantes System beruht auf Schläuchen mit Innendurchmesser von 8mm, also genug um schnelle Druckausgleichungen zu realisieren und auf 2 T-Adaptern um die 3 Tanks plus den 4ten Tank für den Crushing Sleeve anzuschließen. Die Methode mit den Einschraubverschraubungen, Dichtring und Kontermutter klappt gut. Wie viel Bar es aushält teste ich dann demnächst mal ![]() Gruß Scorpion_XIII P.S. Die Winterzeit bringt bestimmt einige neue Raketen hervor ![]() Geändert von Scorpion_XIII am 26. November 2007 um 19:22 t(h)rust in GARDENA |
Scorpion_XIII
Poseidon Registriert seit: Jun 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 1154 Status: Offline |
Beitrag 6738945
[
![]()
Ein Blick in den Bastelkeller
![]() Dazu demnächst mehr ![]() t(h)rust in GARDENA |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6738946
[
![]()
Hi,
ich lese das leider erst jetzt. Ich würde die Dichtung nicht außen am Deckel montieren sondern innen. Die O-Ringe basieren darauf, das durch den Druckunterschied gegen den die Ringe abdichten müssen, diese weiter in den Spalt drücken und somit noch mehr dichten. Wird der O-Ring außen angebracht, so drückt der Druck diesen weiter nach außen. Da dort nichts ist wo er sich gegen drücken kann, wird der irgendwann undicht. Ich habe aber auch schon Klemmringverschraubungen gesehen, die außen eine Dichtscheibe habe. Diese wird durch das anziehen des Gewindes verpresst. Wenn diese Pressung stärker ist als der Druck von innen, und die Scheibe steif genug, sollte das auch dicht sein. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
