
Autor | Thema |
---|---|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 9279
, Space Shuttle
[
![]()
Hi,
hier mal ein Bild von meinem Space Shuttle. Da man ja einges an Arbeit in sein Modell steckt, habe ich mir gedacht, das man dann auch die passende Kutte dazu tragen sollte. Bis dann. Folgende Datei wurde angehängt: Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Kai A.
Moderator Registriert seit: Aug 2001 Wohnort: Salzgitter Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 586 Status: Offline |
Beitrag 9282
[
![]()
Hi Neil!
Flottes Bild ![]() Gibt es dazu auch die Booster und den Tank zu sehen? Ich denke Du bringst es per RC wieder auf die Erde, oder ist das gar nicht zum Fliegen gebaut (was mich ja schwer wundern würde)? ![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 9286
[
![]()
Hi,
also Booster und Tank gibt es nicht. Aber dafür ist es zum fliegen gedacht. Leider fällt aber noch das richtige Trägerflugzeug. Bis dann. Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 9291
[
![]()
Hallo Neil,
das Shuttle sieht toll aus, die Uniform wirkt ergänzend professionell, toll! Das hast Du ein schönes Modell a) konstruiert und b) geschneidert! Viele Grüße an den Albatros, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 9296
[
![]()
Mensch,
tu' Dich doch mit Oliver Arend zusammen, der baut Dir den Booster dafür! Wie wär's, Oli? Ich spendiere dann was zu den Reloads für den Erststart! RTom "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 9398
[
![]()
Mmh, ich wollte sowieso ein Modell 1:50 bauen, das wäre ungefähr die passende Größe. Son Booster und Tank dafür is kein Problem. Neil, wieviel wiegt der Orbiter? Wo ist der Schwerpunkt (Längs- und Hochachse)?
Ich fürchte wir werden einen I, J oder sogar K Motor brauchen... Wie hast Du das Problem der 1 zu plumps Gleitzahl gelöst? Oliver |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 9400
[
![]()
Hi,
also das Ding ist genau doppelt so groß wie das Revellmodell. Werde nochmal genau nachmessen. Das Ding wiegt komplett mit RC-Anlage 1,5kg. Ob es 1 ![]() Ich denke aber das nach dem Kraftflug mit der Rakete, das Ding genauso geflogen werden muß wie der echte auch, aslo 23° mit der Nase nach unten. Kurz vor der Grasnarbe wird dann die Nase hochgezogen und sanft gelandet. So ganz gefällt mir das Modell noch nicht. Vielleicht mach ich noch mal ein neues mit Fahrwerk. Da könnte man dann auch 3 Motore in dem Ding einbauen. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 9401
[
![]()
Hi,
hier mal die ganzen Gleiter im Vergleich. Das Revell Modell ist 330x540mm groß, und der große Shuttle 630x1110mm. Nimmt man an das der Shuttle ein Delta ist, so ergibt sich eine Flächenbelastung von 43g/dm^2. Ist für so ein Ding doch recht gut. Der Schwerpunkt liegt wie bei allen Gleitern im vorderen Drittel. Als Anstellwinkeldifferenz werden die Höhen- und Querruder hochgestellt. Das Seitenruder ist nicht Spreizbar als Airbreak. Es gibt auch kein Bremsfalschirm. Evtl. Mache ich aber in der Ladebucht einen Rettungsschirm rein. die Ladebucht ist übrigens zu benutzten. Es kann also Nutzlast transportiert werden. Bis dann. Folgende Datei wurde angehängt: Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 9402
[
![]()
Hier noch die Ladebucht inklusive Fuß.
hinten sieht man die Ausprarungen für die Servos und Empfänger. Der Akku wird mit einem Klettband in der Ladebucht fixiert. So kann man durch Versuche den idealen Schwerpunkt herausfinden. Für einen Start als Rakete muß dieser dann fixiert werden. Folgende Datei wurde angehängt: Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
ruedigerkeune
Raketenbauer Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Mettmann Verein: Beiträge: 114 Status: Offline |
Beitrag 12405
[
![]()
Hi Neil, Nachdem ich meine Ariane5 ein paar mal gestartet habe wollte ich sie umbauen als Tank für ein Space Shuttle. Dazu wollte ich dann noch ein Space Shuttle bauen was dann entweder zurück Gleitet oder mit dem Tank zurück kommt.
Du hast ja schon erfahrung mit dem Bau eines Space Shuttle. Wie hast du denn deins gebaut? |
