Autor | Thema |
---|---|
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 9452
, FARB-Röntgenbilder von AT-Motor!!!!
[27. Januar 2002 um 19:56]
hi rocketeers,
das Wetter in Davos ist grottenschlecht (nach 7 Wochen Sonne...), also geht man in die Zahnarztpraxis und röntgt ein bisschen. 2 Stunden Arbeit in der Praxis am Gerät (hochauflösende Digital-Rö-Scans dauern lange!) und 1 Stunde am PC brachten zustande: <b>DAS ERSTE FARB-RÖNTGENBILD EINES MODELLRAKETEN-MOTORS</b> Und ich meine nicht so ein larifari-Buntsolarisations-Bildchen, sondern ein echtes 2-Farb-Bild. Zum Nachvollziehen: Die Röntgenstrahlung, die eine Röntgenröhre aussendet, umfasst ein breiteres Spektrum, sozusagen hellgelb wie eine Glühbirne. Mit entsprechenden Filtern kann man das Maximum des Spektrums verschieben, etwa wie bei einer Schwarzlichtlampe. Natürlich nimmt bei diesem Vorgang die Gesamtintensität ab, aber das rechnen wir schon wieder hin. Bei Röntgenstrahlen nimmt man Metalle als Filter, vor allem Alu. Mein Filter war ein 4 mm dickes Alu-Lineal aus dem Baumarkt. Alu "härtet" die Röntgenstrahlung (beim Licht würde ich von einem Blaufilter reden). Ich habe also zwei Aufnahmen des Motors gemacht, eine normale (sozusagen Licht ohne Filter) und eine gehärtete (sozusagen mit Blaufilter), beide skaliert, beide mit Komplementärfarben eingefärbt und überlagert. Die resultierende Aufnahme war ziemlich grau; erst eine Erhöhung der Farbsättigung um mehrere 100% brachte die Farbunterschiede zu Tage. Eine anschließende Farbumkehr lieferte das endgültige Bild. Auf diesem ist folgendes zu erkennen: 1. Gehäuse, Düse und AP absorbieren die Röntgenstrahlen auf ähnliche Weise 2. Ganz anders die Verzögerungsladung. Sie absorbiert die harte Röntgenstrahlung schlechter, was sich in der blau eingefärbten 2. Aufnahme bereits erkennen läßt. Das helle Rechteck rechts ist dunkler (= mehr Rö-Strahlen sind durchgekommen) als in der gelben ersten Aufnahme. Meine atomphysikalischen Kenntnisse reichen nicht aus, um zu erklären, wie diese unterschiedliche Absorption hervorgerufen wird. Ebensowenig ist mir ein Metall bekannt, das wie ein Rot-Filter wirkt (harte Röntgenstrahlung dämpft). Wenn mich mal jemand aufklärt, werde ich echte 3-Farb-Bilder liefern. Für Nachahmer: Rö-Gerät 60 kV, 7mA, Aufnahme-Abstand ca. 80 cm, Belichtungszeit 0,64 sec auf Gendex-Digitalfolie (ausgelesen mit Gendex-Scanner 600 dpi). Gesamtfilterung 3mm Al bzw. 7mm Al ------------ Es folgen diese Aufnahmen: 1. Held 1000 2. Held 5000 (alt) 3. Sachsen Feuerwerk C6-3 4. Aerotech SU (single use) E30-7T 5. Farbaufnahme AT E30-7T Folgende Datei wurde angehängt: |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 9454
[27. Januar 2002 um 19:57]
Held 5000 alt:
Folgende Datei wurde angehängt: |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 9455
[27. Januar 2002 um 19:58]
Sachsen Feuerwerk C6-3
Folgende Datei wurde angehängt: |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 9456
[27. Januar 2002 um 19:59]
Aerotech SU E30-7T
Folgende Datei wurde angehängt: |
Bertram Radelow
SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2001 Wohnort: CH-7270 Davos Verein: Argos, MGD Beiträge: 926 Status: Offline |
Beitrag 9457
[27. Januar 2002 um 20:00]
DAS FARBBILD
Folgende Datei wurde angehängt: |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 9503
[29. Januar 2002 um 11:26]
Cool!!!
:-) Gruss Jürg |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 9506
, Extralob
[29. Januar 2002 um 11:43]
Hi Bertram.
Da hast Du dir ja richtig Arbeit gemacht. Dafuer gibt ein 'fleissiges Bienchen' im Hausaufgabenheft . Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 9507
, Re: Extralob
[29. Januar 2002 um 11:48]
Hallo Bertram,
auch Lob von mir !! besteht die Möglichkeit uns die Bilder in einer guten Qualität zum Ausdrucken zu schicken ? Ich möchte sie gerne bei uns in das Messekonzept mit einbauen (sofern Du nichts dagegen hast) ! Tom |
Rocketom
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: WF Verein: ja Beiträge: 749 Status: Offline |
Beitrag 9511
[29. Januar 2002 um 17:47]
Mensche,
dat sieht ja janz anders aus, als die bunten Röntgenbildchen auf'm Flughafen. Aber naja, man kann die Motor'n ja och immer so schlecht seeehn zwischen Zahnbürste, Rasierer und Handtüchern...*g*... Na jut, mal im Ernst. Bertram, Du schriebst: "Alu "härtet" die Röntgenstrahlung... ...meine atomphysikalischen Kenntnisse reichen nicht aus, um zu erklären, wie diese unterschiedliche Absorption hervorgerufen wird. Ebensowenig ist mir ein Metall bekannt, das wie ein Rot-Filter wirkt..." Nun, ich kenne Metallfilter eigentlich nur als Selektivfilter. Das "Röntgenlicht" ist erstmal "weiss", aus dem kontinuierlichen Spektrum der Bremsstrahlung. Darauf sitzen dann die K-alpha-Peaks, und nur diese benutzt man zur eigentlichen Durchstrahlung, das Bremsspektrum wird weggefiltert. Vorteil: Man hat eine (fast) monochromatische Strahlung und damit bessere Fokussierbarkeit und Ortsauflösung und andere wichtige Eigenschaften... Jedenfalls ist das in der Materialkunde so. Für Röntgenbeugung z.B. ist monochromie Bedingung. Wie sieht das in der Medizin aus? Ist Filtern genrell üblich oder eher nicht? Wenn Du ein Aluminiumfilter (OZ13) benutzt, schätze ich mal, dass Deine Röhre eine Magnesiumanode (OZ12) hat. Ordnungszahl und Adsorptionskante des Filters stehen in funktionalem Zusammenhang (Formel von RINDFLEISCH (!) :-) ...), und so wird der Filter auf die charakteristischen Peaks des Anodenmaterials angepasst. So benutze ich für meine Kupferröhre (OZ29) ein Nickelfilter (OZ28), für die Chromröhre (OZ24) ein Vanadiumfilter (OZ23). Beide Filter lassen jeweils nur die K-alpha-Linien durch. Vielleicht kann ich Dir ja was raussuchen, wenn Du über Deine Röhre noch mehr in Erfahrung bringst. Aber ich fürchte, man kann nur so filtern, dass man zusätzlich zur K-alpha noch die K-beta-Linie bekommmt. Mit einer echten 3-Farb-Aufnahme dürfte es also nicht so einfach werden, fürchte ich. (Jedenfalls, wenn ich alles richtig verstanden habe...puh...*g*...) Grüße, Tom "Am Schluß jeder Berechnung steht das Experiment" (Rolli) |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 9512
[29. Januar 2002 um 17:56]
Hallo Bertram, hallo Tom!
Auch ich arbeite wenn nur mit dem K-alpha-Peak einer Cu-Anode, Nickelfilter usw., zumindest bei der Beugung. Wenn man reine Absorptionsspektroskopie macht, wie ich es mit meinem Röntgendurchstrahlungsaufnahmen tat, kommet es ja auf monochromatische Strahlung nicht zwingend an. Aber das mit der gehärteten Strahlung hatte ich auch mal gerne gewußt... Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |