Autor | Thema |
---|---|
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6811930
[18. Juni 2008 um 11:15]
Also AlMg3 gibt es schon Bleche. Sogar Conrad verkauft die und auf der Seite wo ich das Angebot angefordert habe steht das sogar AlMg3 dabei bei den Klöppelböden.
Mal auf das zweite Angebot warten wenn ich überhaupt eines bekomme. LG Andreas Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6814900
[22. Juni 2008 um 14:22]
Ich habe eine Frage an alle. Ich bitte euch mir zu helfen indem ihr Antwortet welche Variante ihr für besser haltet mit Begründung.
Auf dem folgenden Bild sind 2 Tanks gezeichnet (Ja das sollen Tanks sein! *g*). Welche Variante ist die bessere? Es sollen 2 Tanks gebaut werden die Treibstoff und Oxidator beinhalten. Mittels Druckförderung werden die dann in die Brennkammer geschafft. Beim ersten Tank wird der Druck von oben zugeführt und unten kommt der Treibstoff raus und beim zweiten kommt der druck unten rein und der Treibstoff auch unten raus. Danke euch Andreas Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
PyroHunter
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2006 Wohnort: Görlitz / Sachsen Verein: AGM Beiträge: 322 Status: Offline |
Beitrag 6814901
[22. Juni 2008 um 15:05]
Denke mal mit dem Drück vom oben ist besser. Oder du macht wenn es dir vom bau leichter ist bei der 2. Noch ein Steigröchen. Das es dann auch vom Oben drückt wenn du pech hast und beides ist unten könnte der vielleicht anfangen zu "spucken". Bin da jetzt kein Profi drin aber könnte ich mir so vorstellen.
Gruß PyroHunter Östlichster Raketenflieger Deutschlands. |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 6814902
[22. Juni 2008 um 16:58]
Denk ich auch, denn zwangsweise wird beim Betrieb das Druckgas in den Tank "blubbern", wenn dann das eine oder andere Bläschen in die Treibstoffleitung kommt, spuckt das Triebwerk. Zudem würde bei Druckverlust der Treibstoff in die Druckleitung fließen, ausser du baust ein Rückschlagventil ein. Also entweder Steigrohr oder den Anschluss nach oben.
MfG Fabian |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6814904
[23. Juni 2008 um 09:01]
Kleines Update. Danke für die Hinweise. Wollte eh ein langes und ein kurzes Rohr machen nur hab es in der Skizze nicht eingezeichnet.
Bitte um weitere Meinungen. LG Andreas Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6814905
[23. Juni 2008 um 09:59]
Hi,
ich würde die Lösung davon abhängig machen wo dein druckgas zum fördern her kommt. Bedenke das bei einem Drucktank eine Öffnung im Mantel immer eine Schwachstelle bedeutet. So gesehen wäre eine Bedrückung von oben besser, da du dort ja vom Herstellungsprozeß evtl. eine Öffnung hast (wickeln). Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6814906
[23. Juni 2008 um 10:24]
Die Frage mit dem Drucktank habe ich mir auch schon gestellt. Ich denke aber ich werden ihn eher unten in der Rakete platzieren das die schwereren Treibstofftanks weiter oben sind um den Schwerpunkt weiter nach vorne zu bekommen.
Wäre es dann aber nicht besser wenn die Anschlüsse auf einer Seite vom Tank sind? Sonst hätte ich ja auf beiden Tankseiten eine Schwachstelle. (Wieso habe ich beim Wickeln ein Loch? LG Andreas Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6814907
[23. Juni 2008 um 10:33]
Hi,
weil beim wickeln die Enden offen bleiben. So ähnlich wie bei einer Garnrolle. Ich habe mal ein paar Bilder dazu gesucht: Querschnitt Außenansicht Soll der Tank nur eine Öffnung haben, so wird auf einer Seite ein etwas dickerer Deckel beim Liner eingebaut. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Blackpuma
Epoxy-Meister Registriert seit: Jul 2006 Wohnort: Graz Verein: Beiträge: 374 Status: Offline |
Beitrag 6814909
[23. Juni 2008 um 11:48]
Versteh ich nicht das da Löcher bleiben. Kann ich da nicht über die Mitte wickeln das ich kein Loch habe?
Ich habe mit das im Moment so vorgestellt. Die Kreise sollen Ventile darstellen. Werde das mit dem Alukern wohl wieder verwerfen weil die Teile so teuer sind. Habe noch ein Angebot erhalten mit 28€ das Stück Klöppelboden. Werde wohl nur den Anschluss an eine Aluplatte schweißen lassen und das mit einlaminieren. LG Andreas Einmal Weltraum und zurück! http://www.modellraketen.at http://wiki.modellraketen.at |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 6814910
[23. Juni 2008 um 11:56]
Hi,
wenn der Tankn gewickelt wird, muss er ja irgendwo fest gehalten werden. Das sind in der Regel die Enden. Ein Ende ist der Ventilanschluß. Wenn man nur da fest hält, kann man wohl auch über das andere Ende hinweg wickeln. Es gibt aber diese gewickelten Druckbehälter für den Fahrzeugbau. Die haben auf beiden Enden eine Öffnung. Das wäre in deinem Fall ideal. Sobald du Flüssigkeiten einfüllst, mußt du eh dafür sorgen das die Gasphase aus dem Tank entweichen kann. Daher macht ein Loch oben durchaus Sinn. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |