Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Um auf meine Frage von oben Zitat: Wenn sich die Masse Deines großen MH um ca. 50g reduzieren ließe, müßtest Du dann evtl. an der Spitze Masse abnehmen?
zurückzukommen. Da ich für meinen Hybriden noch ne Rak bauen möchte, würde mich der Punkt mal interessieren. gruß Marco
Geändert von Zaphod am 20. August 2009 um 13:24
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2827
Status: Offline
|
Hallo Marco, wenn ich Dich richtig verstanden habe lautet die Antwort nicht unbedingt. Die Rakete würde aerodynamisch stabiler bis überstabil werden, das heißt sie sie dreht sich wärend des Fluge stark in den Wind. Ich habe die Rakete speziel für den Motor gebaut und die gesammte Länge so groß gemacht, bis ich eine Stabilität von 1 bis 2 Kalibern erreicht hatte. Wenn der Motor leichter würde könnt man die Länge verringern.
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Bis jetzt habe ich noch keine Rak gebaut. Aber für den MH hab ich jetzt mal, über den Daumen gepeilt, mit nem 25er Rohr (Außendurchmesser) gerechnet. Um die Länge zu ermitteln, muß ich mich erst noch schlau machen, wie das funktioniert. Bisher hab ich nur die benötigte Länge des Antriebs von 170mm. Bei der Bergungelektronik, Akku, Zünder und Pyroflocken bin ich noch dran. Die Größe vom Fallschirm ermittle ich erst später.
Wieviel Leerrohr besitzt den Deine Rak mit dem großen MH?
gruß Marco
|
FalkE
Wasserratte
Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Lippstadt
Verein:
Beiträge: 927
Status: Offline
|
Hi Marco, ich hab mal eine Frage zur Konstruktion, ich hoffe, du hast sie nicht schon beantwort.
Normalerweise werden Hybride ja durch ein Pyrotechnisches Ventil gezündet, bzw dadurch strömt das Lachgas in die Brennkammer. Hast du so ein Ventil selbst gebaut oder funktioniert dein Hybrid anders?
Du stichst ja nicht die Kapsel an und baust dann erst den Motor in die Rakete, das würde ja nicht funktionieren?!
mfg Dennis
Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten.
|
Thomas
Raketenbauer
Registriert seit: Aug 2002
Wohnort: Aachen
Verein:
Beiträge: 125
Status: Offline
|
Steht irgendwo auf Seite 6.
Das Prinzip ist das selbe wie beim MicroHybrid, es gibt eine kleine Kunststoffscheibe (burst disk), die das Gas am Ausströmen hindert und die beim Anzünden durchgebrannt wird.
Science is the belief in the ignorance of the experts.
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2827
Status: Offline
|
Hallo Marco, ich mach heute abend mal ein Foto und lege einen Meterstab daneben. Am Besten ist, wenn Du ein Konstruktionsprogramm wie Spacecut oder Rocksim zum berechnen der Rakete benutz. Dann kann man schön den Schwerpunkt hin und her schieben und auch ein wehnig mit verschiedenen Flossenkonstruktionen testen.
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2827
Status: Offline
|
So hier die Fotos. Die Gesammtansicht: Die Rakete trennt vor der Hecksektion und wirft den Fallschirm mit einem Kolben aus.
#Don’t Look Up
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2827
Status: Offline
|
Die Elektronik: Dentamag von außen einzuschalten mit Kontroll-LED.
#Don’t Look Up
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2827
Status: Offline
|
Der Motor hat eine Schraubplatte in dem Pappring und wird so mit der Schockcord verbunden. Der Linke Ring hält den Motor in der Rakete und wird über den Railbouton fixiert, Im Körperrohr ist natürlich noch ein Schubring eingeklebt, damit der Motor nicht durchrutschen kann.
Geändert von RalfB am 21. August 2009 um 11:10
#Don’t Look Up
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Ah! Jetzt wird mir Vieles klarer . Mit Spacecad und Rocksim muß ich mich mal auseinandersetzen. gruß Marco
|
|