RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
He Marco,
was gibt es Neues? Thema beerdigt?
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Wie? Nee! War drei Wochen zu Fuß in Schweden unterwegs. Kein Handy, kein I-Net, kein Fernseher, Unterwegs nur ne Hand voll Leuts getroffen..., war Klasse Ich muß mich jetzt erstmal wieder eingewöhnen (Zivilisationsschock), das dauert, bis man sich wieder integriert hat Hab jetzt Tischtennisbälle organisiert für weitere Feuertest's gruß Marco
Geändert von Zaphod am 05. Oktober 2009 um 10:09
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
@Ralf: Deine Idee mit dem "Einwegmotor" auf Seite 11? habe ich nochmals aufgegriffen. Werde demnächst mal nen Prototypen aufbauen. Mal sehn was'es gibt.
gruß Marco
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Da bin ich aber gespannt. Solange Du Kunststoff als Grain benutzt ist das eigendliche eine naheliegende Lösung. Das dürfte das Gewicht nochmal um einiges runter bringen. Da bin ich schon auf das erste Dragrace gespannt. Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Derzeit wiegt der Antrieb Betriebsfertig bei 119g mit nem Plexiglas-Grain mit den Abmessungen 22mm x 60mm und nem Core von 4mm (26g). Lasse ich das Casing weg und ändere die Grain-Abmessungen auf 12mm x 70mm mit 4mm Core (9g), komme ich auf ein errechnetes Gesamtgewicht von ca. 83g. gruß Marco @RalfB: Klar! Müßtest mir nur erstmal erklären, wie so ein Dragrace abläuft
Geändert von Zaphod am 06. Oktober 2009 um 19:11
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Zitat: @RalfB: Klar! Müßtest mir nur erstmal erklären, wie so ein Dragrace abläuft
Ganz einfach, zwei Rakete auf je einer Rampe , nur ein Countdown und bei 0 drücken beide Starter den Knopf. Ist also einen Art Rennen bei dem meisten nicht so verbissen geschaut wird wer nun tatsächlich gewonnen hat. Der Sound von zwei Hybriden dürfte aber schon rech nett sei. Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Diese Herausforderung nehme ich doch gerne an Mit welchen Zündern kann man T1 konforme Zündschnüre entzünden? Und passen Diese auch durch ne 3mm Düse? Hat schon mal jemand versucht mit Glimmwatte Hybriden zu zünden? Händlerangabe: Glimmwatte ist eine salpeterhaltige Watte, die beim Abbrennen Sauerstoff freisetzt. Durch den zusätzlichen Sauerstoffgehalt in der Luft ist es möglich mit dieser Watte auch sonst nur schwer entzündbare Stoffe wie Rauchpulver oder Theaterfeuer entzünden zu können. Glimmwatte fällt nicht unter das Sprengstoffgesetz. gruß Marco
Geändert von Zaphod am 06. Oktober 2009 um 20:11
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Zitat: Mit welchen Zündern kann man T1 konforme Zündschnüre entzünden?
Hi, mit den Graphitzündern wie sie Louis auf seiner Seite bescheibt und ganz dünnen Drähten wie zB. von Caveman oder Kupferlackdraht dürfte das gut funktionieren und das ganze ist auch noch Pyrofrei. Mit Glimmwatte habe ich noch keine Erfahrung. Aber testen kannst Du das ja. Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
So! Hab endlich wieder genügend Aluminium zur Verfügung. Vom Konzept, den Treibstoffblock als Brennkammer zu verwenden, bin ich wieder abgerückt. Bei der Wahl des Treibstoffs möchte ich dann doch lieber flexibel bleiben. Der geplante Aufbau sieht einen Adapter vor, der auf der einen Seite das Gewinde für die Kapsel sowie Piercer und Burst-Disk aufnimmt, auf der anderen Seite kommt ein Gewinde zum aufschrauben der Brennkammerhülse drauf. Der Rest bleibt wie gehabt - O-Ring, Düse und Seegering. Der Durchmesser des Adapter's beträgt 15mm, Der der Brennkammer beträgt 12mm, dem Treibstoffblock bleiben dann noch 10mm. Los geht's nächste Woche. Hab zur Zeit viel Arbeit. gruß Marco Nachtrag: Den Seegering laß ich weg und fertige für die Düse nen Adapter zum schrauben
Geändert von Zaphod am 15. Oktober 2009 um 12:26
|
Zaphod
Epoxy-Meister
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Update: Langsam kommen bei mir alle Teile zusammen. Habe mir, inspiriert durch Tom Engelhardt's Hybrid Falcon, auch ne Falcon als Testrakete bestellt. Nen Namen gibs auch schon "Hybrid Falcon Evoluzione" Nur den beiliegenden "Fallschirm" werde ich entsorgen. Der sieht nicht so aus, als ob der die Rak heile nach unten bringt. Zünder, Pyroflocken und Glimmwatte sind ebenfalls eingetroffen. Es fehlen noch 12er Alurohr, 10er und 12er Plexiglasrundmaterial (Bekomm ich hier bei Evonik im Fabrikverkauf) und den DentaMag von Achim. Gruß, Marco
|
|