Autor | Thema |
---|---|
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 55993
[08. September 2004 um 00:36]
Zitat: Ach, gar nicht wahr, Oli4.. keen Stress ! War glaub´ich gar nicht verkehrt, dass mal mit Ergebnis (merci Oliver) geklärt zu haben ! Viele Grüße, Marxi |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 56250
[11. September 2004 um 21:20]
Horizon 54 - Dual Deployment
So, noch gute 5 Tage bis zum ALRS und es sieht danach aus, als gäb´s dieses Mal keinen Stress mit "Fertigwerden" am Tag vor Abfahrt.. (na, kennt´ihr das nicht ?) Aber ich verschrei´s besser noch nicht. Letzte Arbeit raketenmäßig beschränkt sich eigtl. nur noch auf die Horizon 54 mit Dual Deployment, wobei ich alles daran setzen will, dass es n perfekter Flug wird und mein erstes Dualdeployment wie vorgestellt funktioniert. Will wieder Big Brother mäßig ;-) im Forum Vorher/Nachher *grins*- Modus zeigen.. ich hoffe, es hilft sogar dann einem, der mal vor gleichem "Problem" steht. Insgesamt kann ich nun eigtl. passend noch einmal das Posting von ner Seite vorher posten: "Oliver hat die Frage eigtl. schon beantwortet. Bei der Horizon 54 war das nachträglich eigtl. ganz einfach zu realisieren. Hatte sie ja als Spitzentrenner gebaut, wobei der Hauptschirm im Hauptrohr + dem Nutzlastrohr Platz hatte. Nun wird der Salt einfach in den verbindenden Kuppler des Haupt und Nutzlastrohrs eingebaut, wobei bei Apogee der Drogue/ Vorfallschirm nach unten hin aus dem Nutzlastrohr befördert wird. Wird er das nicht, weil bspw. der Salt nicht losging (unwahrscheinlich) oder die von ihm initiierte Ausstoßladung nicht stark genug war, kommt gleich danach das optimierte Delay des Motors, womit schon mal eine sehr gute Redundanz gegeben ist, dass sie nicht ungebremst runterkommt ;-) Danach kommt auf 200m (nech, Oliver ?) der Main/Hauptfallschirm aus dem Nutzlastrohr. Bei meinen vorigen Flügen wär´n mir da so manche Hundert Meter weniger Recovery walk erspart geblieben. Jeder, der einen der beiden Flüge gesehen hat, weiß, dass das immer etwa n Kilometer zu gehen war." Nun realisiert ist´s - nur noch nicht angeklebt.. will wie gesagt sicher sein.. Dual Deployment ist n Technologieträger für mich ;-) Zunächst die Frage, die im groben ;-) Grobschema der Horizon versteckt ist: Folgende Datei wurde angehängt: |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 56251
[11. September 2004 um 21:27]
Die da wäre:
Soll ich den oberen Spant (gen Spitze) oder den unteren druckdicht, 100 Prozentig und von außen schön angeschraubt (natürlich so, dass Railguide nicht blockiert wird.. das merk´ich mir ! *grins*) verkleben und den unteren mittels Flügelschrauben wechselbar machen ? Für mich macht´s nur so Sinn und kann es so absolut fest verkleben (obere Spant hat den Innendurchmesser des Hauptrohres.. liegt also auf dem Kupplerrohr auf und hat so weit mehr Halt und natürlich Klebefläche!) Die Spanten hab´ich mir selber aus 7mm 5fach verleimten Pappelsperrholz gedrechselt und passen perfekt, zumindest ich bin sehr, sehr zufrieden mit dem Sitz. .. Folgende Datei wurde angehängt: |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 56252
[11. September 2004 um 21:34]
Jawohl, 4 Löcher und das zentrale jeweils für einen 6mm "Deckenhaken" (so nenn´ich die.. ist aber natürlich speziell von BSD ;-))
2 davon sind für die beiden 3mm Gewindestangen, welche verhindern, dass sich das Segment "verdrehen" kann.. sie machen das Ganze - festgeschraubt - sehr stark. Die anderen 2 sind 4mm Gewindestangen, auf die das Elektronikbrett, dass an beiden Enden 5mm Rohre hat, aufgefahren wird. So kann ich alle möglichen Elektroniken austesten und hab´keinen festen Einbau.) Das schaut dann faktisch so aus - meint ihr, meine Vorstellungen funzen ? Viele Grüße, Marxi Das ganze ist 18 cm lang.. an beide Enden kommt noch je ein Ausstoßladungsrohr an.. ins untere kommt vielleicht ne Smoke- Charge, um zu sehen, ob das was hilft, wenn´s mal höher geht.. mal sehn. (der untere wird von oben noch mit Moosgummi druckdicht beschichtet) Folgende Datei wurde angehängt: |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 56298
, Weida gehts..
[12. September 2004 um 18:11]
So, wieder was ausgerichtet.. nun ist der obere Spant fest verschraubt.. (geh´fest davon aus, dass der obere Spant verklebt gehört.. Bitte um konstruktive Ratschläge hierbei !!)
Außerdem hab´ich den Ausstoßladungsbehälter so aufgeschraubt, das er in einem kleinem Winkel Richtung Mittelpunkt des Rohres steht.. Erhoffe mir dadurch, dass ich damit weniger Thermische Belastung an der Stelle im Innenrohr, welches ihm am nächsten ist, habe.. darüberhinaus, dass der Druck auch "mittig verteilt" wird und so Druck ausübt.. (müsst´ihr nicht verstehen, mal ich mir in der Fantasie aus ;-)) ) Bitte wie gesagt um Ratschläge um das ganze Thema von Dual- Deployment Erfahrenen ! So sieht´s im Moment aus.. (das Elektronikboard, dass auf die M4 gewinde aufgefahren wird (s. letztes Post).. wurde auch gerade fertig) Meine faule Katze (der genau heute 7 Jahre alt geworden ist!!) als Scale: Folgende Datei wurde angehängt: |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 56299
, Re: Weida gehts..
[12. September 2004 um 18:24]
Zitat: Wirklich? Oder wird das arme Tier schon einmal behutsam mit seiner neuen Rolle als Space-Cat vertraut gemacht? Nimm lieber Diddl-Mäuse - da macht auch ein Absturz nix |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 56301
, Re: Re: Weida gehts..
[12. September 2004 um 18:32]
Zitat: da muss man die rak sogar zum absturz bringen.... aber natürlich nicht die Horizon... *höhö* Was würdest du denn als Rauchladung nehmen? Rauchpatronen sollen doch ne ziemliche sauerei machen.... wie wurde das nochmal bei den Nike-Höhenforschungsraketen gemacht??? mfg roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Marxi
Grandma' of Rocketry Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bayern Verein: AGM, TRA #10753 L3 Beiträge: 2567 Status: Offline |
Beitrag 56302
[12. September 2004 um 18:36]
Moin !
Pegi: Nö, nö !! *hüstel* @ Roman: Beim ALRS wird sie keine wahrscheinlich noch keine haben, denke ich.. Dual Deployer, wo seid ihr ? Viele Grüße, Marxi |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 56303
[12. September 2004 um 18:42]
Hi Marxi,
hast Du Dir überlegt wie Du die Ausstoßladung für den main preppen willst, wenn der obere Spant eingeklebt ist ? Mach doch nochmal zwei Spanten, die den Innendurchmesser des Kupplers haben. Klebe diese auf die schon bestehenden Spanten, damit hast Du zwei schöne Deckel. Diese werden durch die Gewindestangen gehalten/verschraubt. diesen kompletten Kuppler kannst Du nun im oberen Rihr mit M3 oder M4 Senkkopfschrauben befestigen. Der Vorteil ist hierbei, daß der Kuppler komplett zum Preppen herausgenommenwerden kann, bzw. Du kannst ihn auch mal durch einen anderen ersetzten. ciao Oliver Folgende Datei wurde angehängt: Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 56304
[12. September 2004 um 18:43]
Foto2
Folgende Datei wurde angehängt: Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |