Gecko
Anzündhilfe
Registriert seit: Okt 2010
Wohnort: Hamburg
Verein: NFSC
Beiträge: 11
Status: Offline
|
Hallo in die Runde, hallo Zaphod,
ich bin neu hier im Forum. Ich interessiere mich für MH-Antriebe und möchte damit gerne in das Raktenhobby einsteigen. Gibt es mittlerweile Neues zum 16g-MH-Motor zu berichten?
@RalfB: Kannst Du mir vielleicht ein Paar Infos zu den von Dir gezeigten MH mit dem BENOX-Branding sagen? Wer stellt die her bzw. wo kann man die bekommen? Insb. die 16g-Version interessiert mich.
Freue mich auf Feedback, danke.
Gecko
|
Zaphod
Epoxy-Meister
![Zaphod Zaphod](repository/avatar/1681)
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Hi Gecko, das Projekt "16g-Hybrid" liegt seit geraumer Zeit in Einzelteilen zerlegt auf meinem Arbeitsplatz. Mangels Zeit und Muse wird das auch noch einige Zeit da liegen bleiben. Bisher hat alles so funktioniert, wie geplant. Nur ne Rakete hat Er bis zum heutigen Tage noch nicht in die Höhe gebracht. Liegt aber darin begründet, daß das starten von Raketen nicht wirklich zu meinen Hobbies gehört. Das konstruieren von Antrieben liegt mir da eher. Gruß, Marco
Geändert von Zaphod am 23. Oktober 2010 um 16:16
|
Gecko
Anzündhilfe
Registriert seit: Okt 2010
Wohnort: Hamburg
Verein: NFSC
Beiträge: 11
Status: Offline
|
Hallo Marco,
vielen Dank für Dein schnelles Feedback. Dein 16g-System interessiert mich schon sehr. Daher meine Frage: Würdest Du mir evtl. Deine Konstruktionszeichnungen zur Verfügung stellen? Drehbank und Fräse habe ich in der Werkstatt - daher könnte ich mich mal an den Nachbau machen und selbst testen. Freilich würde ich die Ergebnisse hier posten. Zwei Tester kommen schneller zum Ziel...
Freue mich auf Dein Feedback, Gecko
|
Zaphod
Epoxy-Meister
![Zaphod Zaphod](repository/avatar/1681)
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Sorry Gecko, nix persönliches gegen Dich, aber Konstruktionspläne gebe ich grundsätzlich überhaupt niemals nie raus. Und wenn nur bei persönlichen Treffen, zur Ansicht, wenn ich die Person schon etwas länger kenne, und abschätzen kann, das derjenige damit keinen Scheiß baut. Auf Seite 8 oder 9 gabs hier im Thread so nen Kandidaten, der wollte auch nur etwas Theorie betreiben ![wink](images/smilies/wink.gif) Gruß, Marco
Geändert von Zaphod am 24. Oktober 2010 um 13:20
|
Gecko
Anzündhilfe
Registriert seit: Okt 2010
Wohnort: Hamburg
Verein: NFSC
Beiträge: 11
Status: Offline
|
Hallo Marco,
kein Problem - aber Fragen kostet ja bekanntlich nichts. Ich werde zunächst einmal mit meinem MH von Caveman starten und dann mal sehen wie es funktioniert. Ich denke, in dem Zusammenhang werde ich hier bestimmt noch ausreichend Fragen stellen -somit kannst Du Dir dann ja ein Bild von mir machen. Und einem pers. Treffen stehe ich immer positiv gegenüber... Gecko
|
Zaphod
Epoxy-Meister
![Zaphod Zaphod](repository/avatar/1681)
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Fragen stellen ist in diesem Forum ausdrücklich erwünscht. Es wird Einem auch bei "fast" Allem immer geholfen.
Zu meinem Projekt kann ich aber sagen, das es immer noch läuft. Nur die begrenzt verfügbare Zeit während der Mittagspausen läßt mir kaum Möglichkeiten für aufwändigere Experimente. Vor allem ausführliche Zündtests sind da leider nicht immer machbar. Man brauch viel Hintergrundwissen und nen langen Atem, Zeit und Geld, um an sein Ziel zu kommen. Mit schnellen Erfolgen darf man nicht rechnen. Öfters als einem Lieb ist, muß man einzelne Konstruktionen über den Haufen werfen und von Vorne beginnen. Das kostet viel Planungs- und Berechnungszeit sowie verschiedenste Materialien und Komponenten, die man auch nicht immer so einfach bekommt.
Das eigentliche Ziel ist einen flugfähigen MH zu bauen, der mit einfachsten Mitteln herzustellen ist und sicher T1-konform gezündet werden kann. Maximale Performance innerhalb der Sicherheitskriterien ist dabei immer die wichtigste Vorderung, da er einerseits ne Rak auf ne ordentliche Höhe bringen soll aber bei einem möglichen Versagen keine Gefahr für Leib und Leben dastellt.
Gruß, Marco
|
Zaphod
Epoxy-Meister
![Zaphod Zaphod](repository/avatar/1681)
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Nach vier Jahren Pause (Verd....t ist das lange her ![confused](images/smilies/confused.gif) ) habe ich es endlich geschafft, den Micro-Hybriden mal wieder in die Hand zu nehmen und die damals geplanten Änderungen umzusetzen. Manching wirkt stark nach Den ersten Testlauf hat er auch schon erfolgreich absolviert. Nur diese Zünder von Jan Hein bringen mich an den Rande eines Nervenzusammenbruchs. Angeblich soll der Micro-Hybrid mit Solarzünder/Tigertail relativ zuverlässig angehen. Kann das jemand bestätigen? Alternativ wäre ich mir mittlerweile nicht zu schade mit Zündschnur zu zünden. Leider habe ich nur welche gefunden die entweder A: zu Kurz bei passendem Durchmesser oder B: zu Dick bei richtiger Länge. (Düsendurchmesser 2,5mm) Der Micro-Hybrid einmal in Einzelteilen... ...und zusammengebaut. Eine Änderung an der Kupplung sind die parallelen Flächen mit 13er Schlüsselweite. Beim einschrauben der Kapsel von Hand, war einfach zuviel Kraft aufwändig. ![](repository/post/7626890/bild3) Er ist leichter geworden, als damals errechnet Das ist die Rakete, die er in die Höhe bringen soll. Eine Falcon von Quest und dazu hätte ich ein paar Fragen. Den Fallschirm wollte ich gerne in Motorrichtung auswerfen. D.h. ich brauch eine Trennstelle knapp oberhalb des Motors. Dazu muß das Körperrohr geteilt und ein Kuppler eingeklebt werden. Diesen wollte ich aus zwei Lagen Klopapierrollen anfertigen. Ist das von der Stabilität her ausreichend oder zu heavy bzw. falsches Material? Der Motorspant muß abnehmbar werden, damit ich den Motor ein-/ausbauen kann, gleichzeitig muß er im Flug den Motor verklemmen und das Schockband beim Ausstoß halten. Soll ich den besser gleich aus Alu drehen? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Gruß, Marco
|
Diplom-Pyromane
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jun 2007
Wohnort: Köln-Bonn
Verein: Solaris
Beiträge: 982
Status: Offline
|
Wie liegen denn da Schwerpunkt und Druckpunkt. Ich habe auch mal für den Microhybrid (unmodifiziert) eine Rakete gebaut und dabei Gesamtgewicht von 200 g angepeilt, musste dann aber wegen des tiefen Schwerpunites die Flossen ziemlich groß machen.
Zum Zünden habe ich BC Schnitzel genommen, die ich mit Zündschnur gezündet habe. Richtig durchgezündet hat der Hybrid aber erst einmal, nachts um 11 Uhr auf dem Balkon, alle Lichter im Dorf gingen an...
Gruß
Thomas
|
Zaphod
Epoxy-Meister
![Zaphod Zaphod](repository/avatar/1681)
Registriert seit: Feb 2007
Wohnort: Alsbach-Hähnlein
Verein: TU-Darmstadt
Beiträge: 425
Status: Offline
|
Zündtests zur Happy Hour sind alternativlos. Wie soll man sonst die Flammfarbe analysieren? Die Falcon hat ne Länge von 615mm und nen Durchmesser von 35mm. Der Druckpunkt liegt laut Rocksim bei 498mm von der Spitze ausgehend. Als Bergungselektronik soll am Anfang nur der Dentamag Universal von Achim zum Einsatz kommen. Später will ich zusätzlich den SALT micro als Höhenmesser dazupacken. Wenn ich das richtig sehe, wird der Schwerpunkt "deutlichst" vor dem Druckpunkt liegen. Die anvisierte Startmasse liegt auch bei mir so in der Gegend von 200g. Lohnt sich da überhaupt schon ein Fallschirm? Und wenn ja, wie klein muß er da überhaupt noch sein? Sinkgeschwindigkeiten von ca. 5m/s sollten reichen, oder? Gestern Abend vorm Fernseher kam mir noch eine Möglichkeit um den Motor von unten reinzubekommen. Dazu müßte ich allerdings das Kunststoffheck innen auf den Durchmesser der Kapsel ausdremeln. Dann müßte der Motorspant nicht mehr abnehmbar sein. Gruß, Marco Nachtrag: Der Schwerpunkt liegt 90mm vorm Druckpunkt. Also 2,57 Kaliber bzw. 14,6% der Raketenlänge.
Geändert von Zaphod am 11. August 2013 um 11:54
|
Trevize
SP-Schnüffler
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: nahe Gö
Verein: Solaris, TRA (L1), AGM
Beiträge: 930
Status: Offline
|
Hallo Marco,
schön, dass du den "alten" Motor wieder ausgegraben hast. Auf den Testlauf/-flug bin ich gespannt. Würdest du die Pläne Interessierten zugänglich machen?
Grüße
Hagen
|
|