| Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            Wer erzählt denn so einen Mist? Auch bei Überschall entsteht da kein Vakuum, je nachdem wie die Spitze geformt ist, gibt es einen anliegenden oder einen abgelösten Stoß, und dahinter sinkt die Geschwindigkeit, während Druck, Dichte und Temperatur steigen. Es gibt auch genau einen Druckpunkt. Das ist der Punkt an dem die Resultierende der Luftkräfte angreift, also kein Drehmoment herrscht. Diese Definition gilt sowohl für Flugzeuge, als auch für Raketen und Ziegelsteine -- die man übrigens mit viel Schub selbstverständlich wenigstens zum ballistischen Flug bringen kann, ob sie dabei stabil sind ist eine Frage der Schwer- und Druckpunktlage. Oliver
            
            
             Geändert von Oliver Arend am 03. September 2007 um 23:46 | 
      
      
        | JKH PU-Meister 
 Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein:  Beiträge: 297 Status: Offline | 
 
 
            Naja gut, dann ist meine Vermutung mit dem Vakuum wohl Mist... 
 Wo steigen der Druck, Temperatur und Dichte an? Wo ist die Geschwindigkeit am grössten?
 
 Bis auf das mit dem Vakuum würde ich dir jetzt überall widersprechen. (Grösster Druck, höchste Temperatur und Dichte an der Spitze - zunehmende Geschwindigkeit gegen Stelle mit grösstem Querschnitt - unendlich viele Druckpunkte - und was hat es mit dem Drehmoment auf sich?!)
 
 Tschuldigung!
 
 Gruss, JKH
 | 
      
      
        | Oliver Arend Administrator Administrator
 
 Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8386 Status: Offline | 
 
 
            > Wo steigen der Druck, Temperatur und Dichte an? Wo ist die Geschwindigkeit am grössten?
 Da wo ich es geschrieben hab, nach dem Stoß. Die Geschwindigkeit ist vor dem Stoß größer, das kann sich bei der Umströmung des Flugkörpers allerdings ändern, das kann man nicht pauschalisieren. Überschall ist hier aber müßig zu diskutieren.
 
 Im Unterschall ist die höchste Geschwindigkeit normalerweise am Druckminimum gegeben, also in der Nähe der größten Dicke des Profils. Auch hier gibt es keine pauschale Antwort, zumal sich Raketen und Flugzeugrümpfe bspw. nicht so pauschalisieren lassen wie (Unterschall-) Flugzeugprofile.
 
 > Grösster Druck, höchste Temperatur und Dichte an der Spitze - zunehmende Geschwindigkeit gegen Stelle mit grösstem Querschnitt
 
 Richtig.
 
 > unendlich viele Druckpunkte
 
 Nein. Der Druckpunkt ist so definiert wie ich es bereits weiter oben geschrieben hab. Und davon gibt es pro Rakete oder Flugzeug für jede Fluglage genau einen. Du kannst natürlich einzelne Komponenten betrachten, aber flugmechanisch interessiert nur der Gesamtdruckpunkt.
 
 > und was hat es mit dem Drehmoment auf sich?!
 
 Das ist das, was durch die Luftanströmung entsteht und die Rakete oder das Flugzeug dreht wenn Druck- und Schwerpunkt nicht aufeinander liegen.
 
 Oliver
 | 
      
      
        | Ralf SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  köln Verein: LSC-Zülpich,Solaris und AGM Beiträge: 926 Status: Offline | 
 
 
            Hallo ich habe mal eine Flasche mit Space CAD berechnet von A bis Z ! da bekomme ich einen Druckpunkt ca in der Mitte der Flasche ! Also könnte es doch sein das die Flasche am ende stabil ist.   Ralf   <Fehlerhafter Dateianhang> 
            
           | 
      
      
        | JKH PU-Meister 
 Registriert seit: Apr 2007 Wohnort: Darmstadt Verein:  Beiträge: 297 Status: Offline | 
 
 
            Hi Ralf!
 Kannst Du auch den Druckpunkt je nach Luftumströmung berechnen? Würde mich echt interessieren, wie gross der Druckpunkt wandert.
 Wenn der Druckpunkt so ziemlich genau in der Mitte ist, kann es echt sein, dass bei einer leichten Schwerpunktverschiebung eine Petflasche auch nach dem Schubende stabil fliegt.
 Aber nach wie vor ist noch ungeklärt, warum eine PET-Flasche in der Startphase senkrecht nach oben fliegt.
 
 Gruss, JKH
 | 
      
      
        | Ralf SP-Schnüffler Registriert seit: Apr 2004 Wohnort:  köln Verein: LSC-Zülpich,Solaris und AGM Beiträge: 926 Status: Offline | 
 
 
            Hallo nein das mit der Luftströmung kann ich nicht . Und warum die Flasch senkrecht fliegt (geht es nur darum   ) weil es Zeit braucht zum umfallen    nein Ralf   | 
      
      
			|  |