

Autor | Thema |
---|---|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 20157
[
![]() Zitat: Hi Thomas, theoretisch geht alles. Bei einem groesseren Tank hast du (richtig erkannt) zu wenig Brennstoff. Lachgas ist unbrennbar, es ist nur brandfoerdernd. Ohne Hitze oder Katalysator nicht zu einer Reaktion zu ueberreden. Der Restschub waehre also der reine Einspritzduesenschub - kannste vergessen. Der Reiz des MH ist es ja ohne Druckbehaelter auszukommen, da die Sahnekapseln automatisch der Druckbehaelter sind. Wenn Du anfaengst einen groesseren Druckbehaelter zu verwenden brauchst Du eine andere Brennkammer, Duese . . . Dann ist es kein MH mehr. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 20158
[
![]()
@johannes Thanx...
Ich überlege ja nur grade, etwas weiter, denn ein micro ist ja der Einstieg in eine Technologie, die ohne weiteres erweiterbar ist... (Vor allem ohne die T2-Beschränkung.) Also ist für eine verbesserung des Schubes des MH nur der Treibstoffblock und dessen Abbrandoberflächengeometrie wirksam... Größere Abbrandoberfläche = mehr schub, weniger brenndauer... Bei verbrauch des Grains wird also sozusagen nur mehr der Lachgasrest ausgeblasen.... Also muß man einen wirksameren grain basteln, um die E zu erreichen... Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 20166
[
![]() Zitat: HI Thomas, ich bin mir nicht sicher ob du mich verstanden hast. Ich versuche es nochmals mit anderen Worten. De MH hat 8g Lachgas. Aus diesem Lachgas kann man bei >500 Grad Stickstoff und Sauerstoff gewinnen. Dieser Sauerstoff wird idealerweise komplett verbrannt (kein Ausblasrest). Verbrennst Du mit diesem Sauerstoff Zellulose, so erhaelst Du X Liter Gas (Stickstoff und diverse Oxide (C und H)). Wenn Du anstatt Zellulose PMMA oder irgend etwas anderes verbrennst so erhaeltst Du nicht X-Liter sondern X*Y Liter (wobei das Y natuerlich auch kleiner sein kann als 1). Je nach dem was Du verbrennst. Natuerlich musst Du von diesem anderen Stoff so viel in den Motor packen, dass die gesamte Sauerstoffmenge zur Oxidation verwendet wird (waehre ja sonst verschenkt). Die Verbrennungsgeschwindigkeit haengt dabei nicht primaer von der Abbrandoberflaeche ab wie beim Festbrennstoff der seinen Sauerstoff mitbringt. Bei Festbrennstoffen kann nur die Oberflaeche abbrennen und der Schubverlauf folgt in etwa dem Oberflaechenverlauf. Beim Hybrid folgt der Abbrand jedoch dem O-Zufluss. Wenn ich einen Treibstoff habe mit dem ich 24 Ns aus 8g Lachgas holen kann, so kann ich entweder den Sauerstoff (das Lachgas) in einer Sekunden einblasen und habe dann 24 N eine Sekunden lang oder ich verkleinere die Einlassduese (natuerlich muss ich die Motorduese auch anpassen, dass ich wieder auf den Brennkammersolldruck komme) und blase den Sauerstoff in 2 Sekunden ein. Dann habe ich 12N zwei Sekunden lang. Die Abbrandoberflaeche ist sekundaer, so lange sie so gross ist, dass der gesamte einstroemende Sauerstoff zur Oxidation des Treibstoffes verwendet wird. Wuerde ich ein regelbaeres Ventil verwenden koennte ich die Schubkurve in einem weiten Bereich steuern (zwischen zu wenig O = Motor geht aus und zu viel O = O wird unverbrannt ausgeblasen (natuerlich muss das meine Brennkammer druckmaessig aushalten)). Ich hoffe jetzt ist's klarer!? Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 20185
[
![]() ![]() Habe dummerweise angenommen, das es sich wie ein feststoff verhält... Hätte selber draufkommen könnnen ![]() Also ist, um das Maximum aus dem MH rauszuholen, ohne das Gesamtkonzept zu ändern, folgendes notwendig... Ein gut "gasender" Grain, mit ausreichend Feststoff und oberfläche, damit der gesamte Sauerstoffmenge des N<sub>2</sub>O verbrannt wird. (Wobei Magnesium/Aluminium in Spuren sicher förderliche Beimengungen sind, um die Brennkammertemperatur über dem zerfallspunkt von lachgas zu halten, um die Sauerstoffreisetzung zu unterstützen, allerdings würde das sicher erosiv auf den Düsenhals wirken...) Ein auf die gewünschte brenndauer abgestimmtes Lachgas-Einlassventil. Sowie eine Düse, deren Ø zu dem Brennkammerdruck passt, die aber Groß genug ist, das der Brennkammerdruck nicht über den kritischen Druck der Alu-ummantelung ansteigt. (Kleineres Ventil = Kleinerer Brennkammerdruck = Kleinerer DüsenhalsØ notwendig? Richtig? ) Und eventuell ein kleiner Schubmessungs-Stand, um die Fortschritte zu messen ![]() Hmm.... dann werde ich bei meinem Dreher wohl noch 1-2 Düsen in verschiedenen Ø, sowie einige verschiedene Ventile ordern... ![]() Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1564 Status: Offline |
Beitrag 20186
[
![]() Zitat: Moien! Nur der Klarheit halber: NO<sub>2</sub> ist Stickstoffdioxid, zwar brandfördernd, aber sehr giftig beim Einatmen, sowie ätzend bei Kontakt mit Augen, Haut und Atemwegen (Quelle: Messer Griesheim Datenblatt). N<sub>2</sub>O ist Distickstoffoxid, Stickoxydul oder Lachgas, brandfördernd, nicht giftig. Verdrängt allerdings beim Einatmen allmählich den Sauerstoff aus der Lunge, und wirkt deshalb erstickend. Wird manchmal noch als Narkosemittel eingesetzt (Rauschnarkose beim Zahnarzt). Sonst nicht gesundheitsschädlich. (Quelle auch hier das Messer Griesheim Datenblatt). Gruß, Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 20187
[
![]()
uups... was so ein kleiner 2-er an der falschen stelle so anrichtet...
![]() Schon ausgebessert... ![]() ![]() Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 20192
[
![]() Zitat: Hi Thomas, Zum einen solltest Du den Brennkammerdruck vorher berechnen. Wenn Du wirklich experimentel rangehen willst: Lege deine Brennkammer auf 80 Bar aus und pruefe sie auf diesen Druck. Da bei Lachgas normalerweise eine Eigendruckfoerderung verwendet wird und der Druck bei max 71.7 Bar liegt (bei 20Grad 50.8 Bar) kann dein Brennkammerdruck nicht wesentlich ueber diesen Wert steigen da dann das Lachgas nicht mehr in die Brennkammer stroemt und damit die Verbrennung unterbrochen wird (um gleich nach Druckabfall wieder zu zuenden (die Hitze ist noch da) . . .). . . .und denk dran, Alu verliert schon bei maesigen Temperaturen massiv an Festigkeit. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
Felix N
Überflieger Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Leimen Verein: Solaris-RMB Beiträge: 1463 Status: Offline |
Beitrag 23675
[
![]()
Mit einem größeren Tank müsste sich aber doch noch ein bißchen mehr Leistung rauskitzeln lassen, da die Grains(vor allem dieaus PE etc..) nie vollständig abbrennen, sondern nur an der Oberfläche. Somit dürfte noch genug Brennstoff für mehr LOX bereit stehen...
Mann muss nur bedenken, dass das Grain quasi auch als Thermalschutz dient. Wenn man es also vollständig "wegbrennen" lässt könnte dass Gehäuse zu warm werden. (Düfte aber in dieser Größenordnung nicht so gefährlich sein, denn wenn das Grain weg ist, entsteht ja auch kein Druck mehr...) Jedenfallsfür alle die mit größeren Tanks experimentieren wollen, bei Conrad gibt es Drucktanks für CO2-Motoren von 3 bis 25 cm2 Inhalt mfg Felix Sky´s not the limit! ![]() |
Hermann
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2002 Wohnort: Göttingen Verein: Beiträge: 907 Status: Offline |
Beitrag 23684
[
![]()
Hi !!!!!
![]() Den CO2- Tank ( 20ccm) von Conrad habe ich für mein Hybrid genommen. Aber ich weiß nicht, ob er den Druck von 60 Bar N2O aus- hält. Gruß aus GÖ / Hermann ![]() Ps:Weiß einer wieviel Druck in den CO2 - Kapseln sind ??? Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery) ![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 23692
[
![]()
Hi,
wenn ich die Werte von den Blubberautomaten nehme, sollten die Flaschen über 200 bar aushalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
