Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Sport & Wettbewerb > Sport-Archiv > 2002 > Lastmodell-Wettbewerbe (Klasse S2F) mit Höhenmesser
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (3): « 1 [2] 3 »

Autor Thema 
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 21419 [Alter Beitrag05. November 2002 um 08:27]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

PS.
Steffen.....usw.

Zitat:
Original geschrieben von Steffen
<p>S1 mit Höhenmesser ist in der EM/WM-Klasse S1B (oder gar S1A für Junioren) nicht machbar. Den "Ballast" kriegt man halt nicht unter.

<p>Wenn Skepsis, dann wegen:<br>-praktischer Durchführbarkeit (siehe oben: resultierende, mögliche Höhen, Bergung.... Wettbewerbsablauf (Sensor muß ja zwangsläufig in entsprechendem zeitlichen Rahmen -und heile- geborgen werden), Bereitstellung gleichartiger Höhenmesser...)<br>-Zersplitterung der ohnehin zahlreichen




SALT 3 Höhenmesser

Länge......
Breite.......
Höhe.......
Gewicht....


http://www.raketenmodellbau.org/attachment.php?postid=20620

Peter

alias James "Pond"


Moderator

Peter

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: D-84034 Landshut

Verein: Solaris-RMB

Beiträge: 2235

Status: Offline

Beitrag 21423 [Alter Beitrag05. November 2002 um 09:34]

[Melden] Profil von Peter anzeigen    Peter eine private Nachricht schicken   Besuche Peter's Homepage    Mehr Beiträge von Peter finden

Zitat:
Original geschrieben von Steffen
S1 mit Höhenmesser ist in der EM/WM-Klasse S1B (oder gar S1A für Junioren) nicht machbar. Den "Ballast" kriegt man halt nicht unter.


Vielleicht liegt es einfach daran, daß keine geeigneten Geräte auf dem Markt sind, weil bisher niemand was für diese -eher kleine- Nische entwickelt hat. Und möglicherweise läßt sich das ändern. Wenn ich mir Winfrieds Höhenmesser anschaue mit seinen 8 oder 9 Gramm in der Sportausführung (für ein paar Gramm mehr gibts dann auch noch die Batterie) so ist das für S1F nicht der Rede wert.

Bei S1B müßte man mal gegenüberstellen, was das Farbpulver für die Markierungswolke wiegt, plus der gesamte Aufwand um es zu handhaben. Außerdem: wie breit dürfte so eine Schaltung denn maximal sein um noch reinzupassen?

Ein Argument das ich immer wieder höre ist der logistische Aufwand bei S1x Wettbewerben. Denn man benötigt drei Leute und drei hochwertige Geräte, muß sie in sehr genauen Abständen zueinander verteilen usw. Das stelle ich mir fürs Training noch schwieriger vor.

Wie ist das denn, wenn Du S1B trainierst, woher weißt Du wie hoch Deine Rakete geflogen ist?
Erwin Behner

SP-Schnüffler

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 765

Status: Offline

Beitrag 21483 [Alter Beitrag05. November 2002 um 20:12]

[Melden] Profil von Erwin Behner anzeigen    Erwin Behner eine private Nachricht schicken   Besuche Erwin Behner's Homepage    Mehr Beiträge von Erwin Behner finden

Zitat:
Original geschrieben von Steffen
Mal eben mit wASP simuliert: 1.Stufe AT E45, 2.Stufe AT E18 (Auswahl total willkürlich) und mit überschlägigen CDs von 0,5 und 0,3 landet man nach 18s bei 2km. smile Weiter experimentiert habe ich jetzt nicht (die 40Ns der 2.Stufe verteilt auf 5s Brenndauer - oder mehr, oder so...)


Mit welchem Durchmesser hast du bei der Oberstufe gerechnet? 18mm? Ich finde diese 18mm Regel schon seit ihrer Einführung unsinnig.

Einzig sinnvoll wäre, meiner Meinung nach, eine Kopplung der Oberstufe an den Mindestdurchmesser der Gesamtrakete (1. Stufe). Ich würde einen Mindestdurchmesser aller Oberstufen von mindesten 2/3, besser 3/4 des für diese Klasse gültigen Mindestdurchmesser festlegen (es gab sogar mal eine Zeit, da war ich der Meinung alle Stufen sollten den gleichen festgelegten Mindestdurchmesser haben).

Damit kann man immer noch eine höhere Höhe erreichen, der Abstand wäre aber dadurch nicht mehr ganz so groß und vor allem die Unterglassen > B machen mehr Sinn. Und natürlich würde dann auch der Höhenmesser von Winfried (Breite nur 22mm) in S1B und eventuell auch in S1A Platz finden. wink

Viele Grüße
Erwin
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 21492 [Alter Beitrag06. November 2002 um 07:36]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Steffen

Zitat:
Original geschrieben von Steffen
<p></p><p>Die "Bleistifte" sind seit einiger Zeit schon 18mm dick! (" " big grin - alle mal ihre 18-mm-Bleistifte 'rausholen!)</p><p></p>





man könnte auch die Schaltung ....


SALT x Höhenmesser

Länge......
Breite..14mm
Höhe.......
Gewicht....
Erwin Behner

SP-Schnüffler

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Bayern (nähe Augsburg)

Verein: RAMOG e.V.

Beiträge: 765

Status: Offline

Beitrag 21621 [Alter Beitrag08. November 2002 um 12:04]

[Melden] Profil von Erwin Behner anzeigen    Erwin Behner eine private Nachricht schicken   Besuche Erwin Behner's Homepage    Mehr Beiträge von Erwin Behner finden

Hallo Josef,

grundsätzlich wäre dies wohl möglich, wenn ich die Größe des Bauteile noch richtig im Kopf habe, jedoch nicht mit den derzeit verwendeten Prozessor. Interesse scheint aber auch gar nicht vorhanden zu sein. Von daher sehe ich momentan keinen Handlungsbedarf.

Um auf den Vorschlag von Oliver zurückzukommen. 2-Stufige Flüge wären zwar laut BeMod zuzulässig, aber wie von mir schon erwähnt ( wegen der 18 mm Regelung) in der ursprünglichen Regelung problematisch. Was haltet ihr von meinem Vorschlag, daß der Durchmesser der Oberstufe mindesten 3/4vom Mindestdurchmesser der jeweiligen Klasse, also für die Unterklasse F mindestens 60mm, betragen muß?

Viele Grüße
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 22116 [Alter Beitrag17. November 2002 um 00:13]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Das oben von Josef eingestellte Datenblatt habe ich gelesen.<p>Verstehe ich das richtig?:
"Auflösung = 2 m, Reproduzierbarkeit Meßwert typisch +/- 2 digits", dh. +/- 4m. Ist das dann auch die Meßgenauigkeit, oder läßt die sich nicht angeben?
Dazu: Einbau in ein geschlossenes Rohr (Länge beliebig) mit 3 Löchern (Durchmesser entsprechend angegebener Formel), dabei druckmäßig entkoppelt von der Ausstoßladung.</p>
Zitat:
Original geschrieben von Peter Quartier
Vielleicht liegt es einfach daran, daß keine geeigneten Geräte auf dem Markt sind, weil bisher niemand was für diese -eher kleine- Nische entwickelt hat. Und möglicherweise läßt sich das ändern.

<p>Das vermag ich nicht einzuschätzen smile</p>
Zitat:
Wenn ich mir Winfrieds Höhenmesser anschaue mit seinen 8 oder 9 Gramm in der Sportausführung (für ein paar Gramm mehr gibts dann auch noch die Batterie) so ist das für S1F nicht der Rede wert.

<p>Ich bezweifle nicht, daß das Mehrgewicht (8 + 16g, oder was wiegt ein 4er Pack aus den 50mAh-Sanyo-Zellen?) in S1<b>F</b> (locker) verkraftbar ist. S1B (und A) ist eine andere Gewichtsklasse.</p>
Zitat:
Bei S1B müßte man mal gegenüberstellen, was das Farbpulver für die Markierungswolke wiegt

<p>Meine 2ten Stufen zur diesjährigen WM wogen etwa 4,5g (leer), mit Farbpuder und Streamer etwa 9g (was ich für das Optimum hielt). Das heißt: ca. 4g Farbpuder. Das durch einen Höhenmesser inclusive Versorgung zu ersetzen dürfte nicht so leicht sein, zumal das Farbpuder als Ortunghilfe wegfiele - das Modell muß ja geborgen werden!<br>Mein einstufiges S1B-Modell diese Jahr wog leer (incl. Streamer) etwa 12,5g - mit Markierungpulver vielleicht 18g.</p>
Zitat:
wie breit dürfte so eine Schaltung denn maximal sein um noch reinzupassen?

<p>Sie müßte mit dem sie umgebenen Rohr (siehe Datenblatt) in ein 18mm-Rohr passen (der derzeitige Mindestdurchmesser). (Oder man verwendet einen größeren Höhenmesser in größeren Modell zum Erfahrungsammeln - also kein Test mit "Zielsystem")</p>
Zitat:
Ein Argument das ich immer wieder höre ist der logistische Aufwand bei S1x Wettbewerben. Denn man benötigt drei Leute und drei hochwertige Geräte, muß sie in sehr genauen Abständen zueinander verteilen usw. Das stelle ich mir fürs Training noch schwieriger vor.
Wie ist das denn, wenn Du S1B trainierst, woher weißt Du wie hoch Deine Rakete geflogen ist?


<p>Ich höre dieses Argument nicht allzu oft!? smile<br>Training mit Höhenmesser mache ich nicht. Es wäre aber eventuell möglich im Vorfeld solcher Ereignisse wie WM... die Leute zusammenzutrommeln.<br>Aus meiner Sicht ist ein Training mit Höhenmessung nicht unbedingt erforderlich: die meisten Details lassen sich auch so testen (Startvorbereitung, Funktion des Modells, senkrechter Start unabhängig vom Wind, Zündung bei 2stufen-Modellen...)<p>Ich mache eigentlich auch kein Training außerhalb von Wettbewerben (zumindest dieses Jahr nicht: ich habe, so ich mich nicht irre, an 19 einzelnen Wettbewerben teilgenommen - da reicht's irgendwann auch.)</p>
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 22117 [Alter Beitrag17. November 2002 um 00:20]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Zitat:
Original geschrieben von Erwin Behner

Mit welchem Durchmesser hast du bei der Oberstufe gerechnet? 18mm?


<p>Ich glaube mit 25 oder 30mm (will ja einen "E" auch 'reinbekommen smile).</p>
Zitat:
Einzig sinnvoll wäre, meiner Meinung nach, eine Kopplung der Oberstufe an den Mindestdurchmesser der Gesamtrakete (1. Stufe). Ich würde einen Mindestdurchmesser aller Oberstufen von mindesten 2/3, besser 3/4 des für diese Klasse gültigen Mindestdurchmesser festlegen (es gab sogar mal eine Zeit, da war ich der Meinung alle Stufen sollten den gleichen festgelegten Mindestdurchmesser haben).
Damit kann man immer noch eine höhere Höhe erreichen, der Abstand wäre aber dadurch nicht mehr ganz so groß und vor allem die Unterglassen > B machen mehr Sinn. Und natürlich würde dann auch der Höhenmesser von Winfried (Breite nur 22mm) in S1B und eventuell auch in S1A Platz finden.


<p>Die Idee, den Oberstufendurchmesser von der Treibsatzklasse abhängig zu machen (wie die anderen Mindestmaße auch), ist möglicherweise nicht schlecht, aber halt nicht Realität. (Bei 3/4 wäre ich mir nicht so sicher, ob 2 Stufen noch einen Vorteil darstellen würden...)<br> Es (18mm) hat bislang sicher niemanden gestört, da S1 >B im praktisch nicht geflogen wurde.</p>
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 22118 [Alter Beitrag17. November 2002 um 00:23]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Zitat:
Original geschrieben von Josef
Steffen
man könnte auch die Schaltung ....
...
Breite..14mm



<p>Klingt gut, man könnte!? Kann man, will man, macht man ... auch? Was kostet's dann in Kleinst-Serie?</p>
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 22119 [Alter Beitrag17. November 2002 um 00:28]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Zitat:
Original geschrieben von Erwin Behner
...grundsätzlich wäre dies wohl möglich, wenn ich die Größe des Bauteile noch richtig im Kopf habe, jedoch nicht mit den derzeit verwendeten Prozessor. Interesse scheint aber auch gar nicht vorhanden zu sein. Von daher sehe ich momentan keinen Handlungsbedarf.


<p>Wen meinst Du jetzt? Mich? Ich hatte diese Woche für Antworten/Fragen keine Zeit, es gibt noch ein Leben in der Realität da draußen...cool</p>
Zitat:
Um auf den Vorschlag von Oliver zurückzukommen. 2-Stufige Flüge wären zwar laut BeMod zuzulässig, aber wie von mir schon erwähnt ( wegen der 18 mm Regelung) in der ursprünglichen Regelung problematisch. Was haltet ihr von meinem Vorschlag, daß der Durchmesser der Oberstufe mindesten 3/4vom Mindestdurchmesser der jeweiligen Klasse, also für die Unterklasse F mindestens 60mm, betragen muß?

Wir sind ja noch bei "Lastmodell-Wettbewerbe " - Will tatsächlich jemand ernsthaft S2-Wettbewerbe einführen?
Steffen

Raketenbauer

Steffen

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: GER, 10243 Berlin

Verein: RMC Berlin

Beiträge: 121

Status: Offline

Beitrag 22120 [Alter Beitrag17. November 2002 um 00:32]

[Melden] Profil von Steffen anzeigen    Steffen eine private Nachricht schicken   Steffen besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Steffen finden

Was mich bei Höhenwettbewerben mit ele. Höhenmesser interessiert:
-Sind eigene zulässig? (Wohl kaum, wie sollten sie in absoluten Bezug zu den übrigen gesetzt werden?)
-Werden die Höhenmesser vom Veranstalter gestellt? (aus meiner Sicht zwangsläufig)
-Wie viele braucht man (der Veranstalter), um einen reibungsfreien Ablauf zu gewährleisten? (1 Höhenmesser ist von Vorbereitung, Start, Bergung bis Auswertung blockiert/gebunden, also -einfach mal geschätzt- 20min?)
-Wie genau arbeitet der Salt3 ? (Ich meine jetzt nicht die Arbeitsweise, obwohl die mich auch interessiert, sondern Genauigkeit smile)
-Was kostet ein Salt3 überhaupt - in etwa?
-Wie sehr hängt das Ergebnis von der Umgebung ab? (zB. Abweichung der realen Mikro-Metereologie von einer angenommenen Standard-Atmosphäre, Einbaufehler (Durchmesser/Anordnung der erwähnten Löcher), Temperatur...)
-Wurden schon einmal mehrere Salt3s in einem Modell zu Vergleich geflogen?
-Gab es schon einen Wettbewerb mit ele. Höhenmesser? (S1F diese Jahr war doch "optisch", oder?)
-Wurde schon einmal ele. Höhenmessung optischer Verfolgung im praktischen Betrieb gegenübergestellt, die Ergebnisse belegt...?

(Die letzten Fragen sollte man wohl eher in eines neues Thema legen - mit "Lastmodell-Wettbewerbe " hat's nicht mehr viel zu tun.)

Man verzeihe mir mein Skepsis - ist wohl mein Naturell, nicht gleich "Hurra" zu rufen big grin...

bye
Steffen
Seiten (3): « 1 [2] 3 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben