Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Tom Engelhardt: bei Epoxy-Allergien kann man auch auf Harze auf Vinylesterbasis umsteigen.
Stimmt, die Festigkeiten sollen ähnlich sein. Erinnert mich allerdings an meine Polyesterphase, und das Zeug stinkt extrem. Die Gemeinheit ist: du kannst lüften wie du willst, der Geruch zieht zunächst einmal INS Haus, nicht etwa nach draußen. Und dann vom Keller übers Treppenhaus bis in den letzten Winkel. Aus diplomatischen Gründen lasse ich mich von der restlichen Familie lieber für den Hautausschlag bemitleiden. Außerdem: Mit Styrol spielt man sowieso auch wieder in der Krebsliga.
Übrigens: wenn ich sehr lange und intensiv mit Epoxydharz arbeite, kriege ich eine besondere "Allergie" an den Händen. Die jucken extrem und wirken stellenweise verätzt. Hat aber glaube ich mit dem Trockenpuder in den Latexhandschuhen zu tun.
Bin mir auch nicht sicher, ob das dünne Latex das Harz 100% abhält- weiß jemand mehr?
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1564
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Peter Quartier: Stimmt, die Festigkeiten sollen ähnlich sein. Erinnert mich allerdings an meine Polyesterphase, und das Zeug stinkt extrem. Die Gemeinheit ist: du kannst lüften wie du willst, der Geruch zieht zunächst einmal INS Haus, nicht etwa nach draußen. Und dann vom Keller übers Treppenhaus bis in den letzten Winkel.
Ja, das kommt mir sehr bekannt vor  . Ich habe hier noch einen kleinen Pott Polyesterharz rumstehen, den werde ich dann mal zum Sondermüll bringen - es stinkt wirklich erbärmlich.
Zitat:
Bin mir auch nicht sicher, ob das dünne Latex das Harz 100% abhält- weiß jemand mehr?
Ja, Latex ist hundertprozentig luftdicht - Du merkst es daran, das man spätestens nach zehn Minuten in den Dingern darunter schwitzt wie Hulle. Das führt dann auch zu Problemen: bei prädisponierten Personen (also Leute, die schon eine Allergie welcher Art auch immer haben, u.a. auch Du), können dadurch allergene Partikel aus dem Latex herausgelöst und durch die aufgeweichte Haut quasi einmassiert werden. Die Folge sind dann die von Dir beschriebenen Symptome.
Es gibt zwei Lösungen. 1. Du kaufst Dir ein paar dünne weiße Baumwollhandschuhe und ziehst sie unter die Latexhandschuhe. 2. Du gehst in den Fachhandel und holst Dir Einmalhandschuhe aus Silikon (sog. hypoallergene Handschuhe). Die sind zwar etwas teurer, lohnen aber die Anschaffung. Wenn Du nur gegen den Puder (IIRC Talkum) allergisch bist, dann helfen puderfreie.
Für diese Beratung (ggf. auch telefonisch) erlaube ich mir 28,65DM gem. GOÄ zu liquidieren  .
Gruß,
Tom aus Gö
------------------ Rettet den Wald, eßt mehr Biber !
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Das mit der Allergie könnte auch am Latex liegen, stimmt (die Hinweise gibts ja auch bei Kondomen). Ich halte es aber auch für prinzipiell ungünstig, das Harz mit den Fingern aufzustreichen.
Was ich noch an Handschuhen empfehlen kann sind die dünnen, extrem großen "Tankhandschuhe", gibts im Baumarkt für 7 DM pro 100 Stück. Ich weiß nich ob die durchlässig sind (also auf jeden Fall undurchlässig für Schweiß - allerdings haben die ne recht große Handgelenköffnung, so dass da etwas abziehen kann), und aus was die bestehen, aber sie sind halt dünn und durchkuckig.
Oliver
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Oliver Arend: Das mit der Allergie könnte auch am Latex liegen
Drum hab ich mich im Frühjahr auf Latexallergie testen lassen, ohne Befund. Seither überlege ich mir, ob nicht doch irgendwelche Dämpfe, die man nicht wahrnimmt weil geruchlos, in kleinen Mengen durch das Latex kriechen. Als Gase könnten sie die Sperre vielleicht überwinden, gegen Flüssigkeiten ist das Zeug aber sicher dicht genug.
Alternativ, wie schon gesagt, habe ich das Trockenpuder im Verdacht (was ist das überhaupt für Zeug?) Könnte ja eine leicht ätzende Wirkung haben. Jedenfall fiel mir auf, daß die Schäden an den Händen nur bei langer Arbeitszeit auftraten, und zwar genau an den Stellen, die dabei besonders belastet wurde. Eine richtige Allergie ist da eigentlich nicht so selektiv.
|
Tom Engelhardt
Überflieger
Moderator

Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: Göttingen
Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123
Beiträge: 1564
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Peter Quartier: Alternativ, wie schon gesagt, habe ich das Trockenpuder im Verdacht (was ist das überhaupt für Zeug?) Könnte ja eine leicht ätzende Wirkung haben. Jedenfall fiel mir auf, daß die Schäden an den Händen nur bei langer Arbeitszeit auftraten, und zwar genau an den Stellen, die dabei besonders belastet wurde. Eine richtige Allergie ist da eigentlich nicht so selektiv.
Hi Peter,
hört sich nach einem allergischen Kontaktekzem an, bei einer Allergie auf Gummihilfsstoffe (z.B. Schwefel zum Vulkanisieren) oder auf den Puder (Talkum). Bleibt es bei vereinzelten Expostionen, so heilt das Ganze immer wieder ab und bleibt auf die Handregion bezogen. Bei häufigem, wiederholtem Kontakt geht es dann in ein chronisches Ekzem über, häufig mit systemischer Allergie begleitet - übrigens einer DER Rentenbegründungen letztes Jahr (laut Aussage meines Profs). Also, am besten wirklich auf puderfreie oder Silikonhandschuhe umsteigen.
Gruß,
Tom aus Gö
------------------ Rettet den Wald, eßt mehr Biber !
"Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008)
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
wieviel epoxy benötige ich zirka für ein 60mm rohr? (2 schichten glasfaser + 1 schicht abreissgewebe)
Gruss Jonas
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
Wie gut eignet sich L-20 von R&G zum laminieren von Rohren?
Gruss Jonas
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Jonas, ich hab hier 40-minütiges Epoxy aus dem Modellflugladen, ideales Zeug, nur leider wg. meiner (Un-) Fähigkeiten unterfordert. Ich glaube der Hersteller ist auch R&G. Das geht ziemlich gut finde ich.
Mit den Mengen das würde mich auch mal interessieren. Das Verhältnis soll 50/50 betragen, hat irgendwer gesagt, das würde ja bedeuten dass man an Masse soviel Epoxy nimmt wie man an Glasfaser hat. Wobei man bedenken muss dass verschieden viel Epoxy ins Papp- oder Pertinax- oder Phenolic-Rohr einzieht. Achim? Stefan? Axe? (Ich fand das toll wie Du Dich im Fernsehen auf Dein Rohr gestellt hast!)
Oliver
|
Johannes (Axe) Haux
Poseidon

Registriert seit: Okt 2000
Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen
Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv
Beiträge: 1067
Status: Offline
|
Zitat: Original erstellt von Oliver Arend: Jonas, ich hab hier 40-minütiges Epoxy aus dem Modellflugladen, ideales Zeug, nur leider wg. meiner (Un-) Fähigkeiten unterfordert. Ich glaube der Hersteller ist auch R&G. Das geht ziemlich gut finde ich.
Mit den Mengen das würde mich auch mal interessieren. Das Verhältnis soll 50/50 betragen, hat irgendwer gesagt, das würde ja bedeuten dass man an Masse soviel Epoxy nimmt wie man an Glasfaser hat. Wobei man bedenken muss dass verschieden viel Epoxy ins Papp- oder Pertinax- oder Phenolic-Rohr einzieht. Achim? Stefan? Axe? (Ich fand das toll wie Du Dich im Fernsehen auf Dein Rohr gestellt hast!)
Oliver
Oliver, Jonas,
ich hab einfach probiert und bin dann bei 5 Lagen Glas und 125 durchmesser bei 2 * Anmischen mit je 152g Harz+Haerter rausgekommen. Das Fertiggewicht von knapp 700 ist also etwas unter 50/50.
Das Draufstehen war dazu da, zu zeigen, dass das Rohr 90 Kg in Querrichtung aushaelt.
Wiege doch einfach das Glasgewebe und mach 20% mehr Harz an. (Oder frag Achim, vielleicht hat der einen Tip - Ich bin eine Banause gegen ihn)
Gruss Johannes
Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck)
|
Jonas Veya
Mitglied
Registriert seit: Feb 2001
Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich
Verein: ARGOS
Beiträge: 440
Status: Offline
|
Ich hab für die Verstärkung eines Noris-Rohres (60mm) an 2 Schichten 80g Glasfaser gedacht, zum Schluss noch ein Abreissgewebe.
Die Fasern ja parallel zum Rohr?
Gruss Jonas
|
|