![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)
Autor | Thema |
---|---|
Oli4
Überflieger Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Fulda Verein: AGM e.V., TRA #9082 L2 Beiträge: 1600 Status: Offline |
Beitrag 32234
[
![]() Zitat: Nicht ganz! Bei mir gibts noch SALT-3 LCD zu erwerben...Preis: €149,- plus Porto. ONTOPIC: Eine Bluetooth-Schnittstelle wäre genial. Das können schon viele PDAs und beim Laptop ist sowas günstig nachzurüsten. cheers, Oli4 AGM e.V., TRA #9082 L2 http://www.t-rocketry.de - "Speak low, speak slow and don´t talk too much." - John Wayne |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 32283
, SALT response
[
![]()
Vielen Dank für den response auf meine Umfrage.
Ich werde verbesserungswürdige Funktionen beim Redesign berücksichtigen und solche, die mir selbst eingefallen sind, hier im Forum zu einem späteren Zeitpunkt diskutieren. Zu den bereits hier behandelten Themen habe ich einige Anmerkungen: - Bei unsinnigen Eingaben wird der Anwender bereits jetzt gewarnt, z.B. Minimalhöhe kleiner 20 m. - Die STD-Version besitzt einen auxiliary input, der externe events weiterverarbeiten kann. (was dieses event veranlassen soll, muß nur noch in der Firmware implementiert werden. Die SALT-4 LCD Version wird diesen Eingang (evtl. sogar mehrere) auch besitzen. - die Messung der Batteriespannung scheint mir auch sinnvoll zu sein, wobei der Anwender dann spezifizieren muß ob ein NiCd(oder MH)-Akku oder eine Primärzelle benutzt wird (wegen der Entladekurve). - die Infrarotschnittstelle der neueren Notebooks kann ich aus jetziger Sicht nicht implementieren, da ohne HW-Unterstützung die 4Mb/s für den SALT zu schnell sind. Ich dachte eher an eine langsamere optische Übertragung, die mittels Adapter auf die COM/USB-Schnittstelle gehen würde. Hendrik: das Abschalten der Minimalhöhe funktioniert perfekt. Auf den BC-Tagen trat ein grundsätzliches Problem auf, das aber nichts mit dem Abschalten dieser Funktion zu tun hat. Leider wurde bei diesem Start keine Minimalhöhe eingetragen, d.h. die Funktion war abgeschaltet, aber ein Zünder angeschlossen. Beim Ausschalten der Stromversorgung passiert nun folgendes: Der Prozessor geht irgend wann in den Resetzustand dabei werden alle Ports auf high gesetzt. Dies steuert den den FET durch, der immer noch am voll geladenen Kondensator hängt. Deshalb ist es wichtig, die Minimalhöhe zu programmieren, damit der zweite Zünder sicher zündet, bevor der Boden erreicht wird. An der elektronischen Lösung dieses Themas arbeite ich. Sicher könnte der SALT auch prinzipiell das 2. Ereignis in 20m Höhe auslösen. - der neue SALT kommt Weihnachten 2003 - Bluetooth hat im Moment keine Prio, ebenso PDA Software. Der Aufwand würde einige andere Projekte ausbremsen. - Der SALT kann prinzipiell auch Servos ansteuern. Das ist auch meine bevorzugte Version einer Fallschirmauslösung. Die STD-Version hat auch einen Eingang, der für den Endschalter benutzt werden könnte. Im SALT wird es in Zukunft einen Servo-Mode geben, der über den Countdown-Bildschirm eingestellt werden kann. Ich hoffe, daß ich alle Klarheiten beseitigt habe. Winfried Achim: ich habe insgesamt 8 Tiny SALTs zu vergeben. |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
Beitrag 32284
, Re: SALT response
[
![]() Zitat: Er kann Servos ansteuern? Über PWM oder einen "normalen" Zündimpuls? Wie kann man sich den neuen Servo-Mode vorstellen? Weihnachten schon.. werden Vorbestellungen schon angenommen? |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 32285
, Re: SALT response
[
![]() Zitat: Iiek!! Welcher Controller macht denn sowas??? Normalerweise werden alle E/A-Pins auf Eingang geschaltet und sind hochohmig, damit der Entwickler über externe Widerstände den Defaultpegel vorgeben kann. It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 32303
[
![]() Zitat: Dazu paßt diese Frage: wie gefällt euch die jetzt schon angebotene Aufteilung des Speichers, so daß man wahlweise 8 Flüge aufzeichnen kann? Damit wäre ein ganzer Flugtag zu machen, ohne irgendeinen Computer anzuschließen, erst "am Abend" kann man so alle auf einmal auslesen. |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 32309
, Einteilung
[
![]()
Salü Peter
Die Einteilung an sich scheint mir ok. zu sein: Entweder ich lese jeden Flug aus, oder ich fliege den ganzen Tag durch und lese am Abend aus. Meine Idee war, dass ich mit geringem Transportaufwand jeden Flug auslesen kann (Reihenversuche für Optimierungen). Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Jonas Veya
Mitglied Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich Verein: ARGOS Beiträge: 440 Status: Offline |
Beitrag 32319
[
![]()
Ich persönlich würde 4x 50sek besser als 8x 25sek finden.
Wären CompactFlash oder SDCards nicht auch eine sinnvolle Lösung für dieses Problem? |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 32324
[
![]()
- der SALT-4 kann wahrscheinlich 8 x 3,5 Minuten
- Servo auswählen heißt, daß der Motor mit oder ohne PWM solange angesteuert wird, bis der Endeschalter betätigt ist. Der FET schafft bei 22mOhm 8 A Dauerstrom. - Flash ist zu schwer Stefan: ein 8051 hat einen internen weak pull up. Dafür braucht er dann keinen externen Widerstand, wenn er als Input programmiert wird. Gruß Winfried |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 32325
[
![]()
Hallo Andi & Co,
zwei Zusatzfragen: 1) auf welche "Mini-Plattform" könnten wir uns alle einigen? 2) was würde diese Mini-Plattform bringen (müssen), um den geforderten Zweck zu erfüllen? Bei den 8 Flügen ist es ja doch so, daß man jedes Mal die aktuelle Gipfelhöhe erfährt, entweder auf LCD oder durch Auspiepsen. Peter |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 32340
, Plattform
[
![]()
Salü Peter & Winfried
Die Steigerung der Aufnahmezeit wäre ein grosser Schritt. Mir geht es aber auch um ein Backup der Daten (man weiss ja nie) und um die Kurven; daneben aber auch die Programmierung. So gesehen wäre für mich die Reihenfolge der Prioritäten: - Datensicherung auf dem PDA - Programmierung des SALT - Darstellung der Messergebnisse des SALT Ich vermute, dass der zweite Punkt am schwierigsten zu realisieren ist. Wenn ich mit verschiedenen Raketen fliegen möchte, wäre er aber nützlich. Der erste Punkt macht für mich dann Sinn, wenn ich die Daten über einen normalen Synchronisationsvorgang PDA -> PC nachher in die Auswertungssoftware für den SALT auf dem PC übertragen kann. Der dritte Punkt dürfte am einfachsten zu realisieren sein. Ich vermute, dass alle Handheld mit WIN CE (oder welches ist aktuell?) relativ einfach einzubinden wären. Persönlich arbeite ich aber mit dem PALM (PALM OS 3.5; aktuellste Version 4.1). Dieses ist sehr weit verbreitet und wird auch von den IBM-Typen und anderen verwendet. Aber um es klar zu stellen: Alle diese Anliegen wären eine Komfortsteigerung, aber keine zwingende Notwendigkeit (aus meiner Sicht). Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
![Du kannst keine neue Antwort schreiben Du kannst keine neue Antwort schreiben](images/forum/reply_denied.gif)