Autor | Thema |
---|---|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 48244
[21. Mai 2004 um 14:54]
Ich würde die Flossen eher aus Balsaholz machen und die mit einem Porenfüller glätten. Ist auch stabil genug und wesentlich leichter. Ebenso die Zentrierringe. Die beim Motorabbrand auftretenden Temperaturen sind kein Problem für solche Materialien.
Oliver |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 48248
[21. Mai 2004 um 15:10]
Geht sich nur darum, wo bekomme ich sollche Materialien her? Gibt es dieses Balsaholz in jedem Baumarkt?
Mit wellchen mittel bearbeitet man Balsaholz? Glasieren? Spachteln? Sägen? |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 48251
[21. Mai 2004 um 15:58]
Zitat: In einigen Baumärkten bekommt man Balsa, meist aber mindere Qualität. In gut sortierten Modellbauläden gibts auch Balsaklötze. Am einfachsten kauft man Balsa hier: http://www.heerdegen-balsaholz.de/ Gruss Tom |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 48253
[21. Mai 2004 um 16:15]
Jo, bei Heerdegen, oder für kleinere Mengen im Modellfachhandel.
Du kannst Balsa spachteln, "Glattfixen" (bzw. Clou Schnellschliffgrund), verglasen (also mit Glasgewebe laminieren) usw. Wie normales Holz auch. Dünnere Balsabretter schneidest Du am besten mit einem Cuttermesser am Stahllineal entlang, Sägen bringt da nicht viel. Da brechen Dir nur die Fasern aus und Du kriegst es nicht so genau hin. Oliver |
Ulrich
SP-Schnüffler Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Dortmund Verein: RAMOG e.V. ,AGM Beiträge: 554 Status: Offline |
Beitrag 48254
[21. Mai 2004 um 16:18]
Ja, stimmt. Mit diesem Händler habe ich selbst auch die besten Erfahrungen gemacht. Wenn nötig, werden die Balsarbrettchen sogar ausgewogen (!), das spart mitunter sehr viel Arbeit, wenn man bspw. etwas Beplanken möchte. Die Lieferzeiten sind in der Regel sehr kurz.
Grüße Uli |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 48289
[22. Mai 2004 um 02:43]
Gut jetzt aber zu einer weiteren Frage, wie kann ich dieses holz den in die gewünschte Form bringen? Ich meine das Körperrohr wird sicher das leichteste von allen sein, aber die Reduzierenden Übergänge und die Spitze? Ist das überhaupt möglich?
|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 48297
[22. Mai 2004 um 09:32]
Zitat: klar ist das möglich: Balsaholz: http://archive.modellraketen.net/tom/p_stania/ Styrodur: http://archive.modellraketen.net/tom/nosecone/teil1.htm Gruss Tom |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 48335
[22. Mai 2004 um 16:18]
Gut das hat ja einigen Aufwand mit sich und ist auch nicht gerade ohne viel Werkzeug zu erledigen, aber für den Fortgeschrittenen sicher empfehlenswert...
Und die Übergangsrohre kann man genau so herstellen? Nur für nen anfänger gibt es sollche Teile doch sicher auch irgendwo zu kaufen oder? |
Ulrich
SP-Schnüffler Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Dortmund Verein: RAMOG e.V. ,AGM Beiträge: 554 Status: Offline |
Beitrag 48338
[22. Mai 2004 um 16:38]
@MKone:
Zugegeben, ich hab jetzt nicht auf die von Tom vorgeschlagenen Links gklickt bzw. gelesen, aber: Wenn man Kegelstümpfe berechnen kann, kann man damit jeden Adapter herstellen ( ich denke, Du meintest dies.) Ganz normal mit zwei Zentrierringen die entsprechenden Rohre ineinander verleimen und den Adapter eigener Wahl verwenden. Die Formel zur Berechnung steht z.B. im Tabellenbuch. Grüße Uli PS.: Kann auch sein, daß ich jetzt komplett am Thema vorbei war, denn ich hab mich hier erst spät eingeklinkt... |
MKone
Mitglied Registriert seit: Mai 2004 Wohnort: Dormagen (Zwischen D und K in NRW) Verein: --- Beiträge: 491 Status: Offline |
Beitrag 48340
[22. Mai 2004 um 17:37]
Mein Problem liegt darin:
- Man braucht einiges an Werkzeug was ich im moment noch nicht hab. - Ich habe bis Dato noch NULL Erfahrungen mit Drehmaschienen bzw mit dem Drechseln. Müsste ich mir alles selber anlernen. Deswegen steht folgende Frage weiterhin offen: Kann man Bauteile auch kaufen? |