
Autor | Thema |
---|---|
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 49215
[
![]() Der Jupiter ist kein Stern, sondern ein Planet... ![]() Sonst prima! VG Michael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 49216
[
![]()
Hm, aber für interstellare Flüge... schließlich rast auch die Sonne samt ihrem Anhang mit 250km/s um das galaktische Zentrum... müsste sich doch irgendwie... naja... vielleicht.... später mal.... theoretisch......... da bekäme man schon einen Affenzahn... *kopfkratz* vielleicht doch lieber Warp?!?!?
![]() ![]() @Michael: Noch nicht - vielleicht in sechs Jahren? ![]() |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 49217
[
![]()
Hallo,
die selben SwingBy-Manöver hat man auch bei den beiden Voyager-Sonden durchgeführt. Die Pioneer10- und auch die Pioneer11-Mission waren eigentlich die Generalproben für die beiden Voyager-Sonden. Damals standen die äußeren Planeten so günstig, dass man über SwingBy-Manöver von Planet zu Planet bis zum Neptun kommen konnte. Übrigens, Henni hat mit der indirekten Behauptung, dass der Jupiter ein Stern sei, vielleicht garnicht mal so unrecht. Der Jupiter strahlt mehr Energie ab als in seinem Inneren allein durch die Schwerkraft entstehen kann. Manche sprechen auch davon, dass der Jupiter ein Protostern ist der nicht gezündet hat, was übrigens in dem Film "2010 - Das Jahr in dem wir Kontakt aufnahmen" durch Ausserirdische nachgehohlt wurde. Oder bezeichnen ihn als braunen Zwerg, ein Stern der zu wenig Masse hat um von selbst zu zünden. Aber bis wir wirklich mal einen SwingBy-Manöver mit einem Stern durchführen, wird es noch dauern. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 49219
[
![]()
Beliebte Swingby-Planeten sind ja auch Venus, Erde und Mars - nicht zuletzt Rosetta macht diese Ochsentour, auch Cassini/Huygens ist so zum Saturn katapultiert worden. Ein Venus-Swingby wäre auch eine Option für einen bemannten Marsflug, um die doch etwas lange Wartezeit auf ein Rückflugfenster von 500 Tagen auf dem Mars zu verkürzen.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 49220
[
![]()
Hi,
es gibt da ein interessantes Buch von von Puttkamer über mögliche Marsreisen. dort werden die einzelnen Routen beschireben und was sonst noch so zu berücksichtigen wäre. Dort wird pro und Kontra Venus swing by diskutiert. Wäre zwar schneller aber nicht so oft möglich und auch etwas gefährlich falls eine Sonneneruption stattfindet. Wird nicht der Mond für das erste Manöver benutzt? Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 49221
[
![]()
Hallo Neil,
Zitat: Ist es nich auch so, dass man weniger Energie braucht um in eine Mondumlaufbahn zu kommen, als eine Satteliten in eine geostationäre Umlaufbahn zu bekommen? MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 49222
[
![]() Zitat: Der bringt mit 1km/s Bahngeschwindigkeit nicht sooo die Power. (An Admin/Moderator: Kann man das Thema nicht in die Box "Raumfahrt" verschieben? Hat mit "Experimental/Forschungsraketenbau" nicht allzuviel zu tun. Es sei denn... ![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 49223
[
![]()
Hi,
wenn ich mich recht erinneren kann, war der Flug zum Mond so ausgelegt, das die langsamste Geschwindigkeit knapp 3000km/h betrug. Das hatte den Vorteil das man nicht soviel Energie gebraucht hat um schnell zu werden und man nicht so viel Enerige gebraucht hat zum abbremsen. Es war sogar ein Punkt vorgesehen bei dem man tatsächlich umdrehen konnte. Mal eine Frage in andere Richtung. Wenn von Marsreisen die Rede ist, dann zeigen die immer ein Hitzeschild zum abbremsen. Kann man das nicht auch mit einem swing by Manöver machen. Dabei würde der Planet doch dann schneller werden. Ich denke für eine bemannte Reise ist das einpendeln zu lang. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 49227
[
![]() Zitat: Habe ich soeben gemacht, Pegi! Danke für den Hinweis. Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 49231
[
![]()
Hallo Neil,
Zitat: Das wiederspricht sich doch, bei einem SwingBy fliegt man ja nur am Planeten vorbei, was du willst, ist dass das Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um den Planeten einschwengt. Ich denke es gibt nur 1 Fall, wo man ein Raumfahrzeug in eine Umlaufbahn um einen Planeten bekommen kann, ohne in irgend einer Form abzubremsen. Dies wäre dann der Fall, wenn die Bahn des Raumfahrzeuges so ausgelegt ist, dass das Raumfahrzeug an dem Punkt wo es den Planeten erreicht genau dessen Geschwindigkeit hat, wenn man mal die Anziehung des Planeten auf das Fahrzeug missachtet. Die Energie für die Umlaufbahn würde dann aus der Anziehung des Planeten kommen. Ich schätze mal, eine solche Flugbahn zu Kalkulieren, wird sehr schwierig und Aufwendig. Erstaunlicherwiese geht man bei sochen Berchnungen davon aus, dass sich die Schwerkraft mit unendlicher Geschwindigkeit ausbreitet. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
