Felix N
Überflieger
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort: Leimen
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1455
Status: Offline
|
genial!
Gruß Felix
Sky´s not the limit!
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Da ich auf eine Killschalter für den BC 360 nicht verzichten wollte, ist der Zündstromkreis unterbrochen und wird mit zwei Steckverbindern, die sich im Einschub des Trägheitsschalters und im Schubring am Motorhalterohr befinden, über einen Schalter, der im Körperrohr sitzt, mittels Kabelverbindung vom Schubring zum Schalter unmittelbar vor dem Start geschlossen. Daher war auch die Nut als Führung im Motorhalterohr nötig, um das Fluchten von Stecker und Buchsen sicherzustellen. Die kurze Seilschlaufe, die auf der Unterseite des Einschubs zu sehen ist, dient dazu, den Einschub nach dem Flug wieder von den Kontaktbuchsen des Schubrings zu trennen und den Einschub aus dem Halterohr zu ziehen. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Die Motorhalterohre für die 29mm und die 25mm Motoren. Als nächstes wird er untere Motorhaltespant realisiert. aber so weit bin ich noch nicht. Folgende Datei wurde angehängt:
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Hammer, Achim - solche Bauberichte lieb´ich ! Achim... tut mir ja Leid, aber ich für meinen Teil hab´s mir nach ersten Berechnungen gleich wieder anders überlegt, mit dir zu Dragracen.. Mensch, mit dem zentralen BC360, den 12 H5k´s und den 6 G64 ist das mal eben ein Gesamtimpuls von 1366Ns.. also schon im Reich des K- Impulses (!). Mach´so weiter - ich bin erstmal vom Hocker, Marxi P.S.: Und mach´diesmal bitte Fotos vom Finishen.. will das Dekoltee Spray mal in Aktion sehen !
|
Andi Wirth
Überflieger
Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Winterthur/CH
Verein: ARGOS, TRA, MGSU
Beiträge: 1262
Status: Offline
|
Wow! Ein Mega-Cluster! Die schon gebauten Teile sehen absolut perfekt aus. Du schreibst, dass der BC-360 zünden soll, wenn die Rakete 3g erreicht hat. Wieviel schaffen denn die äusseren Motoren? Und wie hoch ist sie ungefähr, wenn der BC zündet?
Gruss
Andi
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains)
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Hi Andi, die SP Motoren entfalten ihren peak in den ersten 0,3 sec. Bei 12 held 5k sind die 3g nach ca. 0,2 sec. erreicht. Da hat die Rakete noch keine nennenswerte Höhe. Wird wohl grade so mal die Rampe verlassen haben. Man könnte eigentlich noch einen Timer integrieren um den Zündzeitpunkt des BC hinauszuzögern. Platz auf der Leiterplatte wäre noch. Bei den G64 dürfte es sich ähnlich verhalten.
Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Wie und mit welchem GFK- Gewebe ( ??? g/m²) stellst du eigtl. die Motorrohre her ? Um was für nen Kern wickelst du die ? Was legst du dazwischen, dass sich die Rohre wieder leicht runterziehen lassen ? Und: Warum mischt du Farbpigmente ins Harz ? Ist reiner Luxus ! Viele Grüße, Marxi
|
Achim
Moderator
Moderator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth
Verein: Solaris & RMV
Beiträge: 3029
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Marxi Wie und mit welchem GFK- Gewebe ( ??? g/m²) stellst du eigtl. die Motorrohre her ? Um was für nen Kern wickelst du die ? Was legst du dazwischen, dass sich die Rohre wieder leicht runterziehen lassen ? Und: Warum mischt du Farbpigmente ins Harz ? Ist reiner Luxus !
Viele Grüße, Marxi
Für die kleinen Durchmesser nehm ich meist 105er Gewebe, für größere Durchmesser 160er. Für die 25mm Motoren gibt es genormte 25mm Alu Rohre, für die 29mm Halterungen benutze ich als Kern das Gehäuse des Ratt Works hybriden , für den BC 360 hab ich mit den Kern aus PU gedreht. Als Isolierung verwende ich neuerdings eine Airbrush maskierfilm, der mit der Klebeseite nach aussen auf den Kern gewickelt wird. Gegenüber Backpapier hat der Film den Vorteil, dass er dehnfähig ist und so spaltfrei aufgewickelt werden kann. Ausserdem ist er schwach selbstklebend, was die Sache sehr erleichtert. Die Farbpigmente machen schon Sinn. Ich kann dadurch die Wandstärken der einzelnen Teile und die Übergänge besser beurteilen wenn der Motorspant gegossen ist. Es hebt sich halt farblich voneinander ab und wird dadurch übersichtlicher. Gruß, Achim
Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
|
Marxi
Grandma' of Rocketry
Registriert seit: Jun 2002
Wohnort: Bayern
Verein: AGM, TRA #10753 L3
Beiträge: 2567
Status: Offline
|
Hi Achim ! Alles klar - wieder was gelernt ! Soo so, nen Rattworks als Wickelkern.. *g* Viele Grüße, Marxi, der mit dem Impuls und Modellgewicht irgendwie 550m im Sinn hat..
|
LaCroix
SP-Schnüffler
Moderator
Registriert seit: Dez 2001
Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien
Verein:
Beiträge: 656
Status: Offline
|
Der BC 360 zündet also erst nach verlassen der rampe... Was Für ein Flugbild... Wenn es keine Fotostrecke in Hochglanz und ein video mit Slowmo von diesem Start gibt, gibts dresche!!!
Gruß, Thomas
Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!!
|
|