

Autor | Thema |
---|---|
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 51716
[
![]()
Wie man sieht, wird das Teil durch gasgefüllte Schläuche in Form gehalten
Folgende Datei wurde angehängt: |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 51717
[
![]()
Das Beste: Diese Dinger gibt es unter dem Namen "NASA-Wing" als stablose Lenkdrachen in unterschiedlichen Größen in Drachengeschäften. Sie lassen sich winzig zusammenfalten und nehmen kaum mehr Platz weg als normale Fallschirme
Folgende Datei wurde angehängt: |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 51718
[
![]()
Das - mittlerweile gecancelte - CRV sollte auch an einem riesigen Parasail landen. Funktioniert hat es. Nun baut mal schön...
![]() Folgende Datei wurde angehängt: |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 51720
[
![]()
Hallo pegi,
jetzt weiss ich was das für ein komisches weisses Modell war, was im Hintergrund des Büros eines Nasa-Astronauten stand, sicherlich so ein Regalo-Konstruktion. Aber für mein Projekt ist die Regalo-Konstruktion eher das Falsche. Soweit ich weiss, waren für die Energija-Booster Paraschirme vorgesehen. Und die ganze Konstruktion sollte in ein relativ kleines Packet passen, bei der Regalo-Konstruktion brauch ich ja Stangen. Oder ich nehme so ein NASA-Wing. Nur, aus was für einem Material baut man sich sowas? Die Drachenseide aus der mein Bruder Damals seinen Parawing gebaut hat war doch ziemlich steif. MFG Heiko Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 51721
[
![]()
Hallo Heiko,
Es gibt "Drachenstoff" (Ripstop-Nylon) in unterschiedlichen Stärken. Einfach mal bei Drachenläden im Web suchen. Der NASA-Wing hat den Vorteil, dass er selbststabilisierend ist, also keine Stangen braucht und auch keine Lufttaschen wie die Lenkmatten der Drachenflieger. Nur: Das ist ein ziemlicher Verhau mit den notwendigen Waageschnüren. Er sollte sich aber dann wirklich in jedem 3"-Rohr unterbringen lassen. Bauanleitungen müsste es auch im Web geben, musste mal gugeln. FF pegi PS: Der Typ heißt Rogallo, Francis Rogallo - er hat nix mit Ikea zu tun... ![]() Folgende Datei wurde angehängt: |
Heiko
Epoxy-Meister Registriert seit: Nov 2003 Wohnort: Hachenburg Verein: Solaris RMB e.V. Beiträge: 404 Status: Offline |
Beitrag 51723
[
![]()
Hallo Pegi,
Zitat: Stimmt, dass Teil hat ja keine Imbusschrauben ![]() Aber im Ernst, wie bin ich nur auf Regalo gekommen ![]() Hab mal im Internet nach "Nasa-Wing" und "Bauanleitung" gegoogelt und bin fast sofort bei Link fündig geworden, da kann man sich gleich ein Windows-Berechnungsprogramm runterladen. Ganz schlau bin ich aus dem Teil nicht geworden, werds mir aber mal genauer anschauen. MFG Heiko P.S. jetzt brauch ich nur noch ne Nähmaschine. Physiker sind universell einsetzbar, jeder sollte einen haben. |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 51748
[
![]() Zitat: Die Drachen wurden sogar explizit dafür entwickelt, und erst, als sich die NASA für ein - als sicherer erscheinendes - reines Fallschirmsystem entschied, trat das Rogallo-System als Hängegleiter seinen Siegeszug an. Meines Wissens gibt es immer noch Überlegungen, mit einem aufblasbaren System eine Steuerbare Rückkehr zu ermöglichen. Habe aber schon lange nichts mehr darüber gelesen. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
pegi
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 2529 Status: Offline |
Beitrag 51753
[
![]() Zitat: Das hatte ich eigentlich versucht, oben auszudrücken ![]() Zitat: Meinst Du die IRDT ? Folgende Datei wurde angehängt: |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 51802
[
![]()
Fahrwerk wegdenken, alles andere klappbar und faltbar ausführen.
Mini E-Motor, Mini Servos etc., Mini Akkus, Mylarfolie, Carbonröhrchen. Da haben sogar zwei was von, einer ist der Raketeur und startet, der andere fliegt noch ne Runde RC. ![]() PS: Man könnte jetzt tausende Argumente ausdenken, warum das nicht gehen wird/würde. Man kann aber auch Rollis "Berechnung-Experiment-Axiom" benutzen. @Sly (oder andere Rogalle Nutzer): Was wiegt Dein Rogallo? Wie wird er aus dem Rohr gedrückt? Per Kolben? Wie groß ist nach Entfaltung die Distanz Segel-Rakete? Hubahopp Boris Folgende Datei wurde angehängt: Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
bobito
RMB Grafiker Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Iserlohn-Letmathe Verein: ADAC (Gold) Beiträge: 2305 Status: Offline |
Beitrag 51803
[
![]()
...
Folgende Datei wurde angehängt: Schrecklich diese Umweltverschmutzung: Gestern eine Dose Sardinen aufgemacht, alles voller Öl, alle Fische tot! |
