
Autor | Thema |
---|---|
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 55257
[
![]()
Hallo Uli,
ja wir haben das schon mal ausprobiert, da Eberhard und Horst den selben Sender (und damit auch die Antenne) haben. Da wir alle drei keine Amateurfunklizenz haben, ist dieser Sender der einzige der von der Post für Laien erhältlich ist. Den Sender habe ich auch nur als zusätzliche Option mit eingebaut, um das Wiederauffinden zu erleichtern. Wenn ich so ca. bis 400 mtr. am Modell bin höre ich schon dann den Signalgeber. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Rainer
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Mär 2002 Wohnort: Verein: Beiträge: 2067 Status: Offline |
Beitrag 55260
[
![]()
Oliver, schöne erklärende Fotos,
aber was ich nicht ganz kapiere - Brett vor´m Kopf - wie hast Du das gelöst, dass der Salt3 so gasdicht eingebaut ist, dass er den Druck der Ausstoßladung nicht abbekommt. Ich habe dazu einen weiteren Spant mit Kontaktstiften oberhalb fest eingeklebt und der Salt schiebt sich beim Einbau in diese Kontakte hinein - klappt fehlerfrei, ist absolut gasdicht, aber umständlich beim Einlegen des Salt immer sofort genau die Kontaktleiste zu treffen. So kann ich leider immer auch nur den Salt in der speziell so gebauten Rakete einsetzen - irgendwie habe ich da vor lauter Sorge um den Drucksensor einen Denkfehler. Wie hast Du das gemacht ? Das kann ich aus den Fotos schlecht ersehen, und auch sonst hat sich bisher hier nirgendwo jemand besonders darüber ausgelassen. VG Rainer |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 849 Status: Offline |
Beitrag 55262
[
![]() ![]() Denn bei 10mW ERP (effektive Strahlungsleistung) sind locker mehrere Kilometer zu überbrücken. Wenn der Standort u. das Gelände stimmt ![]() Uli Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 55297
[
![]()
Hi Oliver
Freue mich darauf, das Modell am ALRS fliegen zu sehen! Kleine Korrektur: "minimum diameter models" sind Raketen, die "um den Motor herum" gebaut werden - also der Motor mount gleich auch das Aussenrohr ist. Oder, noch extremer (L3-Projekt von Dr. Rocket): Das Motorgehäuse ist das Aussenrohr, der Rest wird oben drauf geschraubt. Genau genommen ist nicht einmal die Raptor (ca. 32mm) eine Minimum-Rakete, da sie einen echten Motor mount verwendet. Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1989 Status: Offline |
Beitrag 55298
[
![]() Zitat: nimm mal ein 29mm PML rohr und miss außen nach, das müssten 32mm sein!! mfg roman *indenkellerzumeinerL1rak.gehumweiterzuschleifen/bauen* *fg* 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 55302
[
![]()
Hi Andy,
es ist ein "fastminimumdiametermodell" (sei doch nicht so pingelig ![]() @rainer : die obere und untere Scheibe der Elektronikhalterung liegt auf dem Durchmesser des Kupplers plan auf, abgedichtet mit Moosgummi aus dem Modellbau. Das Ganze wird dann unter Druck verschraubt. Sicherlich wist Du es in den noch folgenden Fotos erkennen. ciao Oliver Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 55332
[
![]()
Hallo Oliver,
ich hoffe, Du hast für Deinen Peilsender eine externe Antenne vorgesehen? Kohlefasern leiten nämlich den Strom und wirken so als Abschirmgeflecht (haben manche "Flächenflieger" schon böse Überraschungen mit der reduzierten Reichweite ihrer Fernsteuerungen bei Antennen im Flieger-Rumpf machen müssen). Nur so als Hinweis... It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 55333
[
![]()
Salü miteinander
@Roman: es sind 33mm (nachgemessen). GfK-Rohr - nix PML @Stefan: nicht nur, wenn die Antenne innen liegt. Wir haben in unserer Gruppe auch so unsere Erfahrungen mit Antennen und CfK:
Gruss Andi Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 55334
[
![]() Zitat: Genaueres über den Sender und passenden Empfänger gibts hier : http://www.rowalt.de/mc/avr/fox/fox01.htm Gruss Tom |
oliver
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2002 Wohnort: 89250 Senden Verein: SOLARIS-RMB;T2; Tripoli #09637 Beiträge: 897 Status: Offline |
Beitrag 55464
[
![]()
So, es geht weiter. Ich habe nun mal den unteren Kuppler fertiggestellt, und auch schon den SALT3 verschraubt. Es wurde ja hier auch schon mal das Thema Dichtigkeit angesprochen. Ich mache es immer so, dass meine Abschlusspanten einen kleinen Steg haben, der dem Innendurchmesser des kupplers entspricht. Dadurch habe ich einen richtigen Deckel, den ich dann auch noch mit Moosgummi abdichte.
Hier die weiteren Fotos : 1. unterer Kuppler Draufsicht : Folgende Datei wurde angehängt: Die kürzesten Wörter, nämlich 'ja' und 'nein' erfordern das meiste Nachdenken. - Pythagoras - Modellbau-Factory |
