SpeedHybrid
Anzündhilfe
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: Stuttgart
Verein:
Beiträge: 16
Status: Offline
|
Jo die hab ich mir als erstes angeschaut und durchgelesehn deswegen will ich ja auch eine bauen aber der hatt halt eine 200bar Flasche und die aus Baumarkt warscheinlich weniger. aber dank Neil bau ich jetzt als erstes mal die kleine nach. EDIT: So jetzt weis ich woher ich das Material bekommen. Nur mein Größtes sproblem is die Lavaldüse da ich so gut wie alles an dem Treibwerk aus Grafit und Titan mache will ich jetzt nicht die Düse falschbaun und dann null Leistung haben. Weis einer wo die Formeln zu finden ist oder wie man die Winkel drehen soll. Durchmesser mach ich ja wie Neil gemeint hat mit d 3-4mm.
Geändert von SpeedHybrid am 17. Januar 2008 um 20:32
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Die Düse des MH hat 2.5mm an der engsten Stelle. Injektorbohrung ist 0.4mm-0.5mm. Am Austritt würde ich nicht über 4-4.5 gehen, sonst bekommst Du Überexpansion. Einlaufkegel 45°, Austtrittskegel < 14°. Grüße Malte
Geändert von hybrid am 18. Januar 2008 um 01:58
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
man kann den Düsenhalsdurchmesser auch ausrechnen. Man benötigt dafür den Massefluß des Motors. Mit einem Wert von dem Programm weiter oben ergibt sich dann der Düsenhals. Den Massefluß errechnet man aus Einspritzöffnung und Druckdifferenz von Tank zur Brennkammer sowie der Abbrandgeschwindigkeit des Grains. Den Injektordurchmesser wählt man so, das der gewünscht Schub heraus kommt. Um das ganze noch etwas spannender zu machen, fällt der Druck im Tank mit der Zeit ab. Daher muss eine Düse gewählt werden die auch bei geringerem Druck nicht überexpandiert. Da das alles am Anfang noch Unbekannte sind, macht es Sinn eine fertige Konstruktion zu nehmen, und mit dieser herum zu spielen. Dann weißt du z.B. wieviel Grain bei welcher Lachgasmenge verbrennt. Mit einem Prüfstand, der Schub und Tank- und Brennkammerdruck mißt, kannst du dann hingehen und den ganzen Spaß optimieren. Aber Prüfstand ist wieder ein neues Kapitel.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
SpeedHybrid
Anzündhilfe
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: Stuttgart
Verein:
Beiträge: 16
Status: Offline
|
Herzlichen dank an euch.
wollte nur wissen wie ich ungefähr die Düse machen soll und dann wird experimentiert bis ich die besten Ergebnisse hab.
Gruß
SpeedHybrid
|
hybrid
SP-Schnüffler

Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Zitat: Man benötigt dafür den Massefluß des Motors. Mit einem Wert von dem Programm weiter oben ergibt sich dann der Düsenhals. Den Massefluß errechnet man aus Einspritzöffnung und Druckdifferenz von Tank zur Brennkammer sowie der Abbrandgeschwindigkeit des Grains. Den Injektordurchmesser wählt man so, das der gewünscht Schub heraus kommt. Um das ganze noch etwas spannender zu machen, fällt der Druck im Tank mit der Zeit ab.
Um das ganze noch spannender zu machen ändert sich der Druck im Tank auch mit der Umgebungstemperatur und alle Parameter beeinflussen sich nicht linear Gegenseitig. d.h. z.B. engerer Düsenhals -> höhere Brennkammerdruck -> geringere Druckdifferenz -> weniger Oxidator -> weniger Verbrennung -> weniger Brennkammerdruck  Die o.g. Werte funktionieren. Habe da ja einige Experimente mit gemacht. Grüße Malte
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
du kannst wie gesagt eine Düse bauen mit einem Auslassgekel von 15° (eine Hälfte). Da es besser ist sich von oben ran zu tasten, mußt du einen Düsenhals machen der größer ist als er sollte. Dann machst du weiter Düsen mit immer kleiner werdenden Düsenhälsen. Irgendwann staut sich das Gas im Motor zu sehr und er fängt an zu "furzen". Dann war es etwas zuviel. Mit einem Teststand kannst du außerdem heraus finden ob mit abnehmenden Düsenhalsdurchmesser der Schub steigt.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Zitat: Um das ganze noch etwas spannender zu machen
da packen wir doch noch was oben drauf Mit der Temperatur ändert sich die Dichte des N2O. Mit der Dichte ändert sich die Fließfähigkeit. Das bedeutet, auch bei gleichem Druckunterschied von Tank und Brennkammer, wird mit der Temperaturänderung sich die Durchflußmenge verändern. Dazu kommt dann noch eine Bläschenbildung im Injektor. Der Querschnitt ändert sich ja. Dabei kann es passieren das N2O ausgast. Dann hast du wie beim Bierzapfen eine Schaumkrone. Davon den Durchfluß zu berechnen wird spannend. Oben genanntes "Furzen" hängt auch stark vom Injektor ab. Sollte die Druckdifferenz zu klein sein, wird er eher furzen. Dabei sollte man aufpassen. Da entstehende Kavitation durchaus in der Lage ist das N2O im Tank zu zersetzen. Es kommt zu einem Zerleger wie bei Space Ship two es evtl. der Fall war. Du hast geschrieben das du Titan nehmen willst. Sowas braucht es garnicht. Mit genug Wandstärke hält auch Aluminium. Das muss man natürlich vorher berechnen und vor Wärme schützen. Schau doch mal im Internet, woraus alles käufliche Hybride gebaut sind. Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
SpeedHybrid
Anzündhilfe
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: Stuttgart
Verein:
Beiträge: 16
Status: Offline
|
Ja ich weis brennkammer wird eh aus Grafit und die Düse auch. hab halt so mit mein Vater geredet woher ich des bekommen könnte und wer häts gedacht er hats im Geschäft
aber leider eine zu kleine menge wie ich mitbekommen hab jetzt wirds halt aus Alu außer die Düse.
mal sehn ob ich am Wochenende dazukomme.
|
Hermann
SP-Schnüffler

Registriert seit: Okt 2002
Wohnort: Göttingen
Verein:
Beiträge: 907
Status: Offline
|
Zitat: Ja ich weis brennkammer wird eh aus Grafit und die Düse auch.
Moin Die ganze Brennkammer aus Graphit oder nur das Innenteil ? Ich würde komplett die Brennkammer aus Alu machen. Der Brennstoff ist auch so eine art, Wärmeisolierung. Gruß: Hermann
Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. (Carl Amery)
|
SpeedHybrid
Anzündhilfe
Registriert seit: Jan 2008
Wohnort: Stuttgart
Verein:
Beiträge: 16
Status: Offline
|
leider hat mein Vater zu wenig mitbringen können deswegen wird nur die düse Grafit.
Aber 14° sind arg wenig oder ich kann nicht mehr zeichnen.
|
|