MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Kandel
Verein:
Beiträge: 2148
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Lschreyer * Einstellbare Zusammenbauzeit
Gibt es das auch für andere Bausätze? Ich hätte gerne auch eine einstellbare Zusammenbauzeit (= 0s) für meine Projekte ![wink](images/smilies/wink.gif) mfG Markus PS: Tolle Arbeit!
WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor
![FabianH FabianH](repository/avatar/575)
Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
@Markus: Die Zusammenbauzeit ist dazu da, die Elektronik scharf zu schalten, und dann die Rakete zu schließen. Wenn die Rakete geschloßßen wird, oder gar ein Kuppler eingeschoben wird entsteht ein Luftdruck, der könnte die Elektronik dazu veranlassen, einen Start zu erkennen, und frühzeitig die Bergung auszulösen. Aber eine schöne Elektronik, ich würde gleich einen nehmen, da ich ja schon länger Bedarf für einen Salt habe. Meinen letzten habe ich leider durch falsche Montage und unglückliche Zufälle verloren. Mfg Fabian
Geändert von FabianH am 11. Februar 2008 um 18:47
|
MarkusJ
Gardena Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2005
Wohnort: Kandel
Verein:
Beiträge: 2148
Status: Offline
|
@Fabian: Achso, danke für die Info ... so weit habe ich jetzt nicht gedacht *hmpf* ... wäre aber auch zu schön gewesen mfG Markus
WARNUNG: Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie beinhalten Ich bin weder eine Suchmaschine, noch ein Nachschlagewerk - PNs zu Themen die im Forum stehen oder dorthin gehören, werde ich nicht beantworten. Bilder bitte NICHT über Imageshack oder andere Imagehoster einbinden!
|
Peter
alias James "Pond"
Moderator
![Peter Peter](repository/avatar/47)
Registriert seit: Sep 2000
Wohnort: D-84034 Landshut
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 2235
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Lschreyer es gibt wohl eine Möglichkeit die Temperatur des Sensors abzufragen, dann hätte man die Temperatur am Startplatz.
Halte ich für sinnlos. Wir haben das für den SALT auch mal erwogen, aber du kannst letzten Endes nur die Temperatur in der Instrumentenkapsel der Rakete messen- und die könnte sich z.B. durch Sonneneinstrahlung deutlich aufgeheizt haben. Zitat: Ich möchte aber noch folgendes hervorheben: Ziel war für mich nicht, ein Präzisionsinstrument zu bauen, sondern ein möglichst einfach zu handhabendes und vor allem sicheres System für Zweistufenbergung.
Einleuchtendes Konzept: Möglichst viel Funktionalität, ohne viel einstellen zu müssen. Trifft sicher eine Lücke am Markt. Eines ist mir noch unklar: Ist die Mindesthöhe fest vorgegeben oder einstellbar?
Geändert von Peter am 11. Februar 2008 um 19:53
|
tomcat
Epoxy-Meister
![tomcat tomcat](repository/avatar/383)
Registriert seit: Dez 2002
Wohnort: Seeheim-Jugenheim
Verein: SOLARIS-RMB
Beiträge: 269
Status: Offline
|
Gratulation, ein ausgezeichnetes Projekt!
Ich würde nur vorschlagen, das "-mag" aus dem Namen wegzulassen. Das könnte für Verwirrung sorgen, die eventuell die Betriebssicherheit beeinflußt. Klingt vielleicht spitzfindig, man weiß allerdings nie, was Benutzer alles so denken, vor allem wenn es Versionen mit und ohne magnetische Gipfelpunkterkennung gibt.
Viele Grüße Thomas
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
![Lschreyer Lschreyer](repository/avatar/1370)
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von holger_t
Zitat: Die Belegung des Steckers gibt das auch nicht her, ursprünglich sind da noch LEDs, und andere Dinge vorgesehen, die ich aber nicht brauche. Die Pins kann ich aber nicht nutzen falls mal jemand etwas anderes da einsteckt.
Setze doch einfach eine dreireihigen Sub D mit 15 Pins ein, den steckt niemand versehentlich an seinen PC, Das machen wir in unserer Firma an bestimmten Schnittstellen unserer Steuergeräte. Die Baugröße ist die gleiche und man bekommt ihn nicht im PC Zubehör um die Ecke ! Das dürfte auch für Stefan Wimmer kein Problem sein und man würde hier einen ausbaufähigen Standard einführen.
Das ist so einer, HD-Stecker. Ich meinte, das wäre Dumm, wenn ich da Signale fürs Terminal anschließe und dann jemand einen Timer da ansteckt, der dort LEDs erwartet. Die PIns des Steckers sind bereits festgelegt. Das Terminal bleibt wo es ist. Louis
Always keep the pointy side up!
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
![Lschreyer Lschreyer](repository/avatar/1370)
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Peter
Zitat: Original geschrieben von Lschreyer es gibt wohl eine Möglichkeit die Temperatur des Sensors abzufragen, dann hätte man die Temperatur am Startplatz.
Halte ich für sinnlos. Wir haben das für den SALT auch mal erwogen, aber du kannst letzten Endes nur die Temperatur in der Instrumentenkapsel der Rakete messen- und die könnte sich z.B. durch Sonneneinstrahlung deutlich aufgeheizt haben. Zitat: Ich möchte aber noch folgendes hervorheben: Ziel war für mich nicht, ein Präzisionsinstrument zu bauen, sondern ein möglichst einfach zu handhabendes und vor allem sicheres System für Zweistufenbergung.
Einleuchtendes Konzept: Möglichst viel Funktionalität, ohne viel einstellen zu müssen. Trifft sicher eine Lücke am Markt. Eines ist mir noch unklar: Ist die Mindesthöhe fest vorgegeben oder einstellbar?
Das mit der Temperatur ist mir persönlich ziemlich unwichtig, da völlig unnötig für die sichere Funktion. Ich rechne die Höhe intern mit einer Näherungstabelle um, die berücksichtigt die Temperatur nicht, ist dafür aber 100x schneller zu berechnen. Die Abweichung ist minimal, erst bei hohen Temperaturen macht sich bei großen Höhen ein Fehler bemerkbar, in der Auswertesoftware kann man die Werte exakt berechnen lassen, mit Temperatur. Für den Sportbereich wäre das evtl. noch wichtig, aber wird der in Deutschland überhaupt betrieben? Für den Zweck wollte ich später eigentlich eine Art Micro bauen, kleinstmöglich mit anderem, genaueren, Sensor und nur 3 V Spannung für eine Lipozelle. Irgendwann im nächsten Winter oder so.. Die Mindesthöhe ist, wie alle Parameter, einstellbar, von 3m bis unendlich. Die Zusammenbauzeit ist natürlich auch auf 0 setzbar. ca. 1 Sekunde braucht er aber zum kalibrieren, also ganz auf 0 gehts nicht. Zum "Mag", der Name ist noch nicht fest, Vorschläge werden gern genommen :-) AltiNoMag hatten wir auch schon :-) Louis
Always keep the pointy side up!
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
![Neil Neil](repository/avatar/21)
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, Zitat: Ich rechne die Höhe intern mit einer Näherungstabelle um, die berücksichtigt die Temperatur nicht, ist dafür aber 100x schneller zu berechnen.
Das ist ja für die Bergung alles nicht notwendig. Da müßte noch nicht mal in Druck umgerechnet werden sondern einfach nur die direkten Werte des Sensor betracht. Es ist ja egal ob die Höhe von einem binären Wert abnimmt oder einem der von der Zahl her in etwa die Höhe. Zitat: in der Auswertesoftware kann man die Werte exakt berechnen lassen
Das sehe ich genauso. Da erst wird es wichtig wie hoch er denn nun war. Im SALT allerdings war ja teilweise ein LCd drauf. Der mußte das intern umrechnen. Wobei diese Umrechnung auch nur einen Wert betroffen hat, den der maximalen Höhe. Es ist im jeden Fall nicht nötig im Flug irgendwelche WErte auf die exakte Höhe umzurechnen. Gruß Neil P.S.: Schöne arbeit. Weiter so.
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Lschreyer
Grand Master of Rocketry
![Lschreyer Lschreyer](repository/avatar/1370)
Registriert seit: Nov 2006
Wohnort: Zeven
Verein: AGM, L3
Beiträge: 2035
Status: Offline
|
Ebend, intern rechnet der Altimag mit 12-Bit A/D-Werten, die werden auf 1013 hpa am Pad umgerechnet. Die Mindesthöhe liegt im Speicher als A/D Wert, umgerechnet aus der Meterzahl die man wünscht. Das ist einfach, schnell und sicher.
Ausgegeben wird dann der richtige gemessene Druckwert ohne Umrechnung, die Sofwtare ermittelt daraus die Höhenwerte. Und das auf Wunsch Temperaturkompensiert. Der Wert für die Maxmalhöhe die am Terminal angezeigt wird ist eine Näherung und nicht so exakt wie der Wert den der Salt LCD anzeigt.
Louis
Always keep the pointy side up!
|
Dirty
Epoxy-Meister
![Dirty Dirty](repository/avatar/549)
Registriert seit: Sep 2003
Wohnort: 75228 Ispringen
Verein: HGV + Solaris + AGM ---> (T2 / TRA L2#11516 )
Beiträge: 226
Status: Offline
|
... jetzt habe ich mal 2 Tage mitgelesen ... ... die ersten Emotionen haben sich gelegt ... Der erste Eindruck ist geblieben: "Wahnsinn, Super, Saustark ..." Erst Uli's MAGIER und nun das ... macht weiter so ...
Mal ein paar Anmerkungen ...
Anschluss über einen Subd15-Stecker, dadurch schneller Austausch.
Das hat doch was ...
Ein Riesen-Vorteil ist der Steckverbinder, es wird in Zukunft noch mehr Elektroniken geben (nicht von mir) mit genau demselben Stecker, die Geräte lassen sich dann einfach anstecken und untereinander austauschen. Die Belegung ist gleich.
Was lese ich da zwischen den Zeilen? ... noch mehr Elektroniken ... Super!
Stromversorgung ab 7,2 V, also auch mit 2S-Lipos
... ab 7,2V bis ???V ... was hast Du als Obergrenze definiert?
Bestellungen werden noch nicht angenommen, erst wenn es fertig ist. Also bitte noch nicht losstürmen.
... Schade ... wie steht's mit VOR-Bestellungen?
Also nochmals ... Super ... Bleib dran ...
Gruß, Michael
... wer lange fliegt ist ganz schön hoch ... 2011: 26 Flüge mit 6592 Ns Gesamtimpuls 2012: 35 Flüge mit 5666 Ns Gesamtimpuls 2013: 28 Flüge mit 5210 Ns Gesamtimpuls 2014: 32 Flüge mit 3823 Ns Gesamtimpuls 2015: 25 Flüge mit 4051 Ns Gesamtimpuls 2016: 10 Flüge mit 846 Ns Gesamtimpuls 2017: oh Mann ... das muß besser werden ... 2018 ...2019....2020 ... tztztz... 2021: NewNormal here we come
|
|