Autor | Thema |
---|---|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 59870
[30. Oktober 2004 um 18:07]
Wie ist denn der Preis für einen mit LCD?
MfG Fabian |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 59873
[30. Oktober 2004 um 18:55]
Hier auch eine verbindliche Bestellung von mir.
Bitte einen Micro mit COM Adapter. Ich möchte endlich mal genau wissen, wie hoch meine WaRas fliegen. Der Micro scheint mir für den Einbau in eine WaRa am geeignetsten zu sein. Gruß Robert |
Hansi
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Braunschweig Verein: Beiträge: 301 Status: Offline |
Beitrag 59875
[30. Oktober 2004 um 19:18]
Meine Bestellung hast Du. Ich bestätige sie hier mit noch mal.
Von uns allen bleibt nur Asche über. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8353 Status: Offline |
Beitrag 59890
[30. Oktober 2004 um 21:15]
Ich glaube es ist sinnvoller wenn Ihr Winfried Eure verbindliche Bestellungen direkt per Mail schickt...
Oliver |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 59933
[31. Oktober 2004 um 16:43]
Zitat: Ja, das wäre mir lieber. Möglichst mit email Adresse und Anschrift. Wenn nur einen Vornamen oder Alias Namen habe, muß ich erst mühsam einen Zusammenhang suchen. Das hält mich nur unnötig auf. Winfried |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 59935
[31. Oktober 2004 um 16:52]
noch etwas:
Im Moment rechne ich etwa mit folgenden Preisen: LCD: 110 STD: 95 Micro: 90 COM-Adapter: 13 (für Micro notwendig; kann aber auch für STD und LCD benutzt werden) Die Preise von STD und Micro könnten eher noch etwas niedriger ausfallen. Genaueres folgt später. Winfried |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1978 Status: Offline |
Beitrag 59936
[31. Oktober 2004 um 16:57]
hast du meine bestellung per email schon aufgenommen(is ja schon länger her)??
mfg roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 59948
[31. Oktober 2004 um 19:03]
Roman, Du stehst mit 1 LCD drin.
Robby2001, bitte Bestellung inkl. Anschrift per email an winfried.seitz@addcom.de Danke Winfried |
Winfried
Epoxy-Meister Registriert seit: Okt 2001 Wohnort: Augsburg Verein: Beiträge: 452 Status: Offline |
Beitrag 64727
[27. Dezember 2004 um 21:51]
Neues von der SALT Front:
In Kürze wird es folgende neuen Funktionen geben (für alle SALT Versionen): 1. Einschaltverzögerung (während dieser Zeit ist die automatische Starterkennung deaktiviert): Die Einschaltverzögerung von ca. 50 Sekunden ist über die Countdown Softeare ein- oder ausshaltbar. Der Zustand bleibt bis zur Reprogrammierung erhalten. Die Einschaltverzögerung ist an kurzen Tönen erkennbar, die sich im Abstand von 1 Sekunde wiederholen. Kurz bevor die Zeit abläuft folgen 5 lange Töne. Danach befindet sich der SALT im Flugkontrollmode. 2. Tracking mode (Sofort nach dem Einschalten startet die Aufzeichnung): Der Mode bleibt bis zur nächsten Reprogrammierung erhalten. Achtung: in diesem Mode ist die Flugkontrolle deaktiviert! Die Aufzeichnung erfolgt wahlweise mit 0,5 oder 5 Messungen pro Sekunde. Die Höhenwerte werden bei der LCD Version auf dem LCD ausgegeben. 3. Ausgabe Meßwerte für Telemetriesender: Sobald der SALT einen Start erkannt hat, sendet er die Meßdaten permanent über die serielle Schnittstelle aus. Durch Anschluß eines Senders können die Daten per Funk übermittelt werden. 4. Test Fallschirmauswurf: Mit dieser Einstellung werden die Bergungssysteme aktiviert. Etwa 50 Sekunden nach dem Einschalten des SALT zündet der SALT nacheinander die Falschirmauswurfladungen. Der Mode wird durch eine wiederholt ansteigende Tonfolge (LED beim Micro) signalisiert. Die bevorstehende Auslösung wird durch 5 lange Töne angekündigt. Zuerst wird der Apogäumszünder aktiviert und ca. 2 Sekunden später der Zünder für das 2. Ereignis. Nach dem Test ist der SALT auszuschalten. Mit dem nächstem power on befindet sich der SALT automatisch wieder im Flugkontroll Mode. 5. Einstellung der Empfindlichkeit für die automatsche Starterkennung Die Empfindlichkeit kann in 2 Stufen eingestellt werden und bleibt bis zur nächsten Reprogrammierung erhalten. Die unempfindlichere Einstellung ist für starken Wind zu wählen (> 6-8 m/s). 6. Reduzierung der Stromaufnahme Durch ein verbessertes Power Management sinkt die Stromaufnahme um ca. 20%. 7. neue Höhenberechnungsmethode: Durch Berücksichtigung der Temperatur am Startplatz ist nochmals eine Genauigkeitsteigerung bei der Höhenermittlung möglich. Der Meßfehler der Höhe liegt typischerweise unter 1%. Zusätzlich steigt der maximale Meßbereich auf etwa 7200m. Peter wird die neuen Funktionen demnächst in seiner Software unterstützen. Winfried |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 64728
[27. Dezember 2004 um 21:59]
Ich freue mich schon riesig. Danke.
|