emmpunkt
Überflieger
Registriert seit: Jul 2003
Wohnort: Nümbrecht
Verein: Solaris-RMB
Beiträge: 1115
Status: Offline
|
Mr.Pond, da hammse auch wieder recht Ausserdem könnte man den Abgasstrahl ja auch "Kanalisieren", aber da kämen wir der Strömungsmessung dann auch immer näher. Gruss M.
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
kann es sein, das hier die Strömgeschwindigkeit gemessen werden soll? Bei einem bekannten Motor weiß man ja was der hinten raus wirft. Also Masse der Teilchen und den Teilchenstrom selber durch die Abbradnrakete. Wenn ich jetzt in dem Abgasstrahl eine Platte anbringe, die garnicht den ganzen Strahl abdekcen muss, dann kann ich doch die einwirkende Kraft messen. Die kann dann über den CW-Wert auf die Teilchengeschwindigkeit schließen.
Andere Idee, man mißt den Schub des Motors mit einer fest montierten Platte. Bei verschiedenen test wird einfach der Abstand der Platte verändert. Es müßten dann doch unterwschiedliche Schubkurven entstehen oder?
Die Platte an sich würde ich aus Kupfer doppelwandig bauen. Da wird dann reichlich Wasser gepumpt und das Problem sollte gelöst sein mit der Hitze.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Mmh, ich hab große Zweifel dass diese Art der Schubmessung groß irgendwo hin führt. Alles Google zu Prallplatten ausgespuckt hat waren Kanus, einmal hab ich was wissenschaftliches zu einer gravimetrischen Untersuchung irgendwelcher Gase mit Schwebteilchen drin gefunden.
Aber vielleicht findest Du ja mehr raus und das ganze ist eine tolle und billige Möglichkeit Schübe zu messen.
Oliver
|
|