Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 4451
[31. Mai 2001 um 12:06]
Hintergund des Höhenmesser Thread's
Angeregt durch den S1F Wettkampf und das aufwendige Messen durch mehrere Personen mit Theodoliten, die untereinander mit Funk verbunden sind und die Werte zusammentragen, haben sich einige Raketenflieger mal die Köpfe zerbrochen wie man das ändern könnte. Dabei vielen uns einige Ideen ein. Insbesondere die Pefect Flite Lösung sowie ein Eigenbau (wie etwa der von Stefan). Nun: Stefan, könntest Du uns helfen einen Höhenmesser zu realisieren welcher: 1) recht rudimentär ist (einfache Handhabung) 2) robust (impact-friendly ) 3) einfach auszulesen (vielleicht mit einfachem Handheld Display) 4) und nicht kostenmäßig im Orbit hängt Ich denke hier an einen Schaltplan, vieleicht an ein Layout und Bezugsquellen der Bauteile. Lötendes Personal haben wir... Da werde ich dann auch mithelfen können. Wir benötigen diese Höhenmesser für den Einsatz bei den Flugtagen und Wettkämpfen. Damit vereinfacht sich der Durchführungsaufwand für einen Wettbewerb erheblich (weniger Personal) und man kann sich mehr auf das beschränken was Spaß macht. Wir würden uns SEHR freuen , wenn Du uns etwas unterstützen könntest. Im übrigen sind wir um jede Mithilfe dankbar ! Tom |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 4453
[31. Mai 2001 um 12:26]
Hallo Tom,
Im übrigen sind wir um jede Mithilfe dankbar ! Ok., dann sorge ich für Kaffee, Kuchen und für eine entsprechende Hintergrundbeschallung für die Lötenden! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 4454
[31. Mai 2001 um 12:53]
ich könnte die Prints ätzen.
Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 4459
[31. Mai 2001 um 14:54]
Sagt mal könnte man nicht auch sowas nehmen ?
Höhenmesser Bezugsquelle Zitat: |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 4460
[31. Mai 2001 um 15:08]
Ok, ich werd' mich mal in einer freien halben Stunde dransetzen...
Sehe ich das richtig? Das Teil soll: - nur die maximal erreichte Höhe bestimmen (ohne weitere Funktion wie Aufzeichen, Fallschirmauslösung etc.) - möglichst klein und leicht sein - wenig strom verbrauchen (-> leichte Batterie) - im Feld auslesbar sein - nix kosten - vorgestern fertig sein usw... Für die Softwareerstellung wäre schon mal wichtig, welche der folgenden Höhenbereiche implementiert werden sollen : It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 4461
[31. Mai 2001 um 15:09]
Huch? Wo ist denn mein Attachment gelandet???
Hier nochmal: Folgende Datei wurde angehängt: It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 4462
[31. Mai 2001 um 15:15]
Was hast Du vor ? Es geht drum die max. Höhe zu loggen. Optional wäre es schön wenn man vielleicht auch den Fallschirm auswerfen kann. Dann wäre das teil universeller. Aber der Höhenmesser ist im Vordergrund. Wie wollen das Bodenpersonal bei Wettbewerben abbauen ... @josef: Welche Höhenbereiche wollen wir genau abdecken ? Tom |
Achim
Moderator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth Verein: Solaris & RMV Beiträge: 3029 Status: Offline |
Beitrag 4465
[31. Mai 2001 um 16:17]
Zitat: Wie stellt ihr euch das vor? Das klappt doch allenfalls für die S1F Klasse. Die Mini-1-Lagen-Papier-Ü-Ei-Raketen heben das Teil doch nie. Unter 20 Gramm dürfte (zumindest mit Schirmauslösung) wohl nichts zu machen sein Achim Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 4467
[31. Mai 2001 um 16:58]
Zitat: Na und? S1F steht als nächstes an, und die dürften so ein Teil schon heben können. Laß uns doch ein wenig fortschrittlicher an die Sache herangehen als mit dem ekligen Markierungspulver. |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 4469
[31. Mai 2001 um 17:35]
Ok, ich sehe daß ein Hauptaugenmerk auf Größe und Gewicht liegen. Ich werde mich heute abend mal dran setzen.
Um Gewicht zu sparen werde ich wohl Höhenmeß- und Anzeigeteil trennen (es ist ja wohl wirklich überflüssig, die Anzeige mit hochzuschleppen). Ich würde übrigens den MPXM2102 Sensor bevorzugen, denn der ist a) kleiner und hat b) statt der ~2% des vorgeschlagenen eine Genauigkeit von 0,6% It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |