
Autor | Thema |
---|---|
Hansi
Epoxy-Meister Registriert seit: Sep 2004 Wohnort: Braunschweig Verein: Beiträge: 301 Status: Offline |
Beitrag 93289
[
![]()
Oliver: Das mit dem Viertakter verstehe ich nicht... Der Kolben drückt die Abgase raus, Auslassventil geöffnet. Am oberen Punkt OT (so ungefähr) öffnet das Einlassventil. Warum drückt die Luft den Kolben jetzt runter? Meinst Du hier wegen dem Ladedruck? Dann hab ichs verstanden.
Beim Zweitakter hilft der Ladedruck einerseits beim Verdichten, jedoch ist auf Grund des Ladedrucks auch mehr Gas zu komprimieren. Dürfte damit kein Gewinn sein. Beim Viertakter mit 4 Zylindern ist das ähnlich. Ein Zylinder kann mit dem Ladedruck leichter das Volumen vergrößern, aber andererseits muss ein anderer Zylinder mehr Gas komprimieren. Betrachtet man einen Viertakter mit einem Zylinder über alle vier Takte ist der Gewinn im Ansaugtakt dem Verlust beim Komprimieren gegen zu rechnen. Ob da viel überbleibt? ![]() Von uns allen bleibt nur Asche über. Ein Beitrag von Hans-Jürgen Sasse |
Spud
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2005 Wohnort: Magdeburg Verein: Beiträge: 15 Status: Offline |
Beitrag 93291
[
![]() Zitat: Bestehst Du auf einen elektrischen Antrieb oder darf's auch ein chemischer sein? Willst Du bei der Gelegenheit den Motor auch gleich frischen Sauerstoff atmen lassen? Ich seh schon das Walter-Moped vor mir ![]() T-Stoff + Z-Stoff = Take Off! |
tiny-frog
PU-Meister Registriert seit: Aug 2004 Wohnort: Lohr a. Main / Unterfranken Verein: Beiträge: 381 Status: Offline |
Beitrag 93432
[
![]()
Die Idee kam zwar auch schon auf, aber mehr als Scherz
![]() Eine chemische "Unterstützung" wollte ich eigentlich nicht machen, wobei so ne Flasche O2 sicher so einiges an Leistung bringen dürfte, wenn man bedenkt, wie viel Sauerstoff in gerade mal in der Luft ist ![]() ![]() ![]() Gruß, Andreas Geändert von tiny-frog am 11. Januar 2006 um 17:28 "Es ist besser nichts zu tun, als mit aller Mühe nichts schaffen!" (chin. Sprichwort) |
McGuyver
Raketenbauer Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: Köln-Bonn Verein: Beiträge: 189 Status: Offline |
Beitrag 93724
[
![]()
Wenn man einem 2-Takter Druckluft in den Luftfilter bläst, dankt der Motor es mit unglaublichen Drehzahlen, so geschehen bei einer Herkules Supra 4-GP vor etwa 33 Jahren :-) Wiederholbar mit einer Kreidler K-80, deren Motor das aber im Dauerbetrieb von etwa 5min nicht überlebt hat... wir hätten doch eine KS-80 nehmen sollen, die hatte Wasserkühlung...
![]() Radialverdichter... es gibt von der FMT ein Buch über den Selbstbau einer Modellturbine. Das Verdichterrad stammte aus einem Turbolader vom Schrottplatz. Der Mensch hat auch interessantes Experiment gemacht: Turbolader vom Lkw, die beiden Flansche (zum Ansaugkanal und vom Abgaskanal) mit einem Stahlrohr verbunden und darin eine Butangasflamme abgebrannt. Anwerfen der Turbo-Welle führte zumindest zur Drehzahlhaltung, wenn ich mich recht entsinne. Also praktisch den Turbo rein im Vorladebetrieb laufen lassen. Greetz, Thomas "Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" Manntragend ins LEO - mit Pertinax und Balsa! |
Andi Wirth
Überflieger Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Winterthur/CH Verein: ARGOS, TRA, MGSU Beiträge: 1262 Status: Offline |
Beitrag 94124
, Kompressor
[
![]()
Der Grund, warum im Bereich von Modellturbinen keine Axialkompressoren verwendet werden, liegt an ihrem lausigen Wirkungsgrad bei kleinen Durchmessern.
Noch vor zwanzig Jahren wurde behauptet, dass eine Modellturbine niemals werde Schub entwickeln können, weil auch mit Radialkompressoren gar nie ein so hoher Wirkungsgrad erreicht werden könne, wie er nötig wäre. Der Punkt ist ja, dass der Kompressor bei einer Strahlturbine durch die Abgasturbine angetrieben wird, und dass damit eine Turbine überhaupt erst dann läuft, wenn der Überdruck des Kompressors reicht, um nach der Brennkammer und der Turbine genügend Leistung zu haben, um sich selbst anzutreiben. Der entscheidende Punkt ist die Drehzahl! Die heutigen Modellturbinen arbeiten bei Volllast mit Kompressor-Überdrücken von 1.8 bis 2.5 bar und brauchen (mit Radialkompressoren!) dafür Drehzahlen von 120'000 bis 200'000 U/min ... Im Leerlauf (die Turbine stellt gerade nicht ab) sind es immer noch 30'000 bis 50'000 U/min und Überdrücke von 0.8 bis 1.1 bar (mir bekannte Daten Jet Cat oder SimJet). Ich weiss nicht, was Ströhmungsspezialisten meinen, aber ich schätze, dass ein Axialkompressor noch eine um mindestens 50% höhere Drehzahl braucht bei einem vergleichbaren Druck - oder mehrere Stufen. Dass diese Turbinen heute überhaupt einsatzfähig sind, haben wir der Entwicklung bei den Lagern zu verdanken. Normale Kugellager versagen da längst, da braucht es keramische Lager. Dass Turbinen beherrschbar sind, verdanken wir den Steuerungselektroniken, die bei praktischen allen Modellen deutlich komplexer und genauer sind als die Turbinensteuerung von Strahlflugzeugen in den 70er-Jahren ... Ergo: Der Tipp mit dem Kompressorrad eines Abgasturboladers scheint mit der einzig vernünftige Weg zu sein; und die Bücher von Kurt Schreckling (Modellturbinen im Eigenbau) oder Thomas Kamps (Modellstrahltriebwerke; beide bei vth ) können dir bei der Auslegung auch helfen. Gruss Andi Geändert von Andi Wirth am 28. Februar 2006 um 11:48 Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu machen sich kein anderer gefunden hat. (Jules Romains) |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 96709
[
![]()
Hi
Ich wollte da auchmal son bisschen forschen... Was wäre denn möglischt klein,die Technik is mir eigentlich schnurz solange es keine Druckluftflasche ist. Soll halt 1-2bar erzeugen,brauch auch nich besonders viel Luft sein die der verdichtet,muss nur für einen 2.5ccm Modellbaumotor reichen. hatte erst überlegt eine Lachgaseinspritzung durch den Luftfilter zu amchen aber das war mir zu heftig. Wäre dann sowas wie n turbo das man so übern 3. Kanal einmal kurz antippt um n bisschen Schub zu bekommen. Oder macht der Motor das gar nich mit? Rocket |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 96722
[
![]()
Ein Viertakter mit einem Gehäuse mit hohem Sicherheitsfaktor sollte das aushalten. Garantieren kann ich dafür aber nicht.
Oliver |
Rocket
Poseidon Registriert seit: Mär 2004 Wohnort: Ahausen/Weyhe bei Bremen Verein: Beiträge: 1088 Status: Offline |
Beitrag 96732
[
![]()
Hmmm
Is aber nur ein 2 Takter. Genauer ein X-race 15SZ. Son kleiner standart Modellbaumotor. ich wollte da smal ausprobieren wenn ich da schon 15l Sprit durch hab. Mal sehen ob der das dann überlebt. Rocket |
hybrid
SP-Schnüffler Registriert seit: Mai 2005 Wohnort: Verein: Beiträge: 675 Status: Offline |
Beitrag 96745
[
![]()
Bei den Mdellmotoren bekommt man den zusätzlichen Sauerstoff doch über Nitromethan in den Zylinder?! Wozu noch turboladen, bzw, was wird das bringen?
Grüße Malte |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 96746
[
![]()
Hi,
eine Aufladung in Verbindung mit Nitromethan macht, wie es scheint, schon Sinn. Siehe Top Fuel Dragster. Wie das jetzt genau abläuft weiß ich jetzt auch nicht... Gruß Reinhard |
