
Autor | Thema |
---|---|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 93957
[
![]()
Klasse S 2, Norm-Nutzlast-Höhenraketen
In der Rakete muss hier ein definiertes Gewicht in einem entsprechenden Behältnis befördert werden. Das Gewicht richtet sich nach der jeweiligen Impulsunterklasse. Mangels Interesse wird diese Klasse weder national, noch international geflogen. ![]() Geändert von Andreas H. am 19. Januar 2006 um 20:48 |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 93959
[
![]()
Deutsche Meisterschaft für Raketenflugmodelle der Klassen S1B , S1F, S31/2B, S4A und S6B.
3 Teilwettbewerbe 2005 in Kreuzbruch/BL, Kreuzbruch/BL, Roggden/BY, Ingolstadt/BY, Schneebe Klasse S1B Deutscher Meister Jonas Büchel Klasse S1F Deutscher Meister Andreas Hader Klasse S31/2B Deutscher Meister Junioren Michael Helmert Klasse S31/2B Deutscher Meister Manuel Mähl Klasse S4A Deutscher Meister Junioren Manuel Mähl Klasse S4A Deutscher Meister Manuel Mähl Klasse S6B Deutscher Meister Junioren Manuel Mähl Klasse S6B Deutscher Meister Lonas Büchel Klasse S8E/P Deutscher Meister Franz Weißgerber Geändert von Brzelinski am 31. Januar 2006 um 15:29 |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 93965
[
![]() Zitat: Aha, danke für die Aufklärung. Davon hatte ich bisher noch nie was gehört (kein Wunder, wenn's nicht stattfindet). Das ist wohl sowas wie das Bowling-Ball Lofting der "verrückten Amis" (TM)? ![]() Was ist denn das Ziel der Flüge? Die mit dem Gewicht erreichte Höhe oder was anderes? It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 93980
[
![]()
Das würde ich auch gerne wissen. Geht es um die gröste Höhe bei festem Gewicht oder festem Zusatzgewicht? Da könnte man auch gleich die Höhe nehmen ohne Zusatzgewicht.
Mal sehen, welche Informationen ich noch bekommme. Ich habe Ingo Friedel im zusammenhang mit Wettbewerben genannt bekommen. Den werde ich heute Abend mal anrufen. Seine eMail Adressse habe ich leider nicht. Wenn Ingo Friedel dieses zufällig liest, kann er sich ja mal melden. Geändert von Brzelinski am 20. Januar 2006 um 14:54 |
Stefan Wimmer
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Berlin Verein: Deutsche Experimental Raketen Arbeitsgruppe (DERA) Beiträge: 2398 Status: Offline |
Beitrag 93991
[
![]() Zitat: Hmm, vielleicht doch nicht ganz: Ich könnte mir vorstellen, dass (wenn denn tatsächlich die erreichte Höhe ausschlaggebend ist) diese Klasse eingeführt wurde, weil nicht jedem der Leichtbau aus den reinen Höhenklassen liegt (hallo Stefan, hallo Rolli ![]() Aber warten wir mal ab, was da an Bewertungskriterien auftaucht... Geändert von Stefan Wimmer am 20. Januar 2006 um 16:49 It's the Government - it doesn't have to make sense! (B. Kaplow in r.m.r) |
Christian S.
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Köln Verein: Solaris-RMB / TRA #11159 L1 Beiträge: 1023 Status: Offline |
Beitrag 93996
[
![]()
Soweit ich mich erinnere, steht da im Handbook of Model Rocketry von G. Harry Stine einiges zu drin (einschließlich Abbildungen von Wettbewerbsmodellen). Das begann wohl mit den Egglofting-Wettbewerben. Die "ernsthaften" Sportler machten dann mit standardisierten Gewichten weiter und die etwas verrückteren mit Bowlingkugeln.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit... ![]() |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 93999
[
![]()
Klasse S2:
Lastmodellwettbewerbe - ähnlich Klasse S1, nur dass zusätzlich eine Standardlast von 28,3 g oder ein mehrfaches davon in dem Raketenmodell transportiert werden muss. Werte von Nutzlastmodellen Unterklasse S2A Gesamtimpuls 0,00...10,00 Ns Startmasse 90g Anzahl der Standardmassen 1 Unterklasse S2B Gesamtimpuls 10,01...40,00 Ns Startmasse 180g Anzahl der Standardmassen 2 Unterklasse S2C Gesamtimpuls 40,01...80,00 Ns Startmasse 500g Anzahl der Standardmassen 4 (Quelle: Raketenmodell Sport &Technik - Thorwald Petersen) Weiss aber nicht, ob das alles noch aktuell ist! Schöne Grüße Andreas Geändert von Andreas H. am 20. Januar 2006 um 18:17 |
laminator
Epoxy-Meister Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Chemnitz Verein: RMC-Sachsen e.V. Beiträge: 438 Status: Offline |
Beitrag 94004
[
![]()
Hallo Sportfreunde,
für alle Fragen die an den Raketenflug-Fachreferenten gehen, werde ich im Forum zuständig sein. (Ich werde ab jetzt wieder aktiver im Forum sein). Die Aufgabe der Fachreferenten hat ein dreier Gespann vom RMC-Sachsen e. V. übernommen mit Ingo Friedel, Jonas Büchl und Siegfried Görner an der Spitze. Für alle Fragen die Wettbewerbsorganisation, DAeC und Nationalmannschaft angehen, bitte über die E-Mail Adresse RMC-Sachsen mit Betreff Fachreferent nachfragen. Dies ist dann der offizielle Weg. Alle Anfragen werden beantwortet. Schließlich wollt ihr wieder einen zuverlässigen Ansprechpartner. Beschreibung S2: Ein Wettbewerb für Modelle die eine oder mehrere FAI-Standart-Nutzlasten in die größte erreichbare Höhe transportieren. Die Nutzlast ist ein Bleizylinder der wenigstens 28 Gramm wiegt. Für die Bergung ist ein Fallschirm vorgesehen. Unterklassen: Klasse.........Impuls.........Anzahl der Nutzlasten S2C.........5,01 - 10,00.........1 S2E.........20,01 - 40,00.........2 S2F.........40,01 - 80,00.........4 (aktuell nach FAI Sporting Code, 2006 Edition) Da diese Klasse aber nirgends geflogen wird macht es meiner Meinung nach auch keinen Sinn diese Klasse in Deutschland einzuführen. Eher sollten bestimmte Klassen zusammengefasst werden wie die S3/S6/S9 in die Klasse S12, dem so genannten Flugdauerdreikampf. Die zurzeit aktiv geflogenen Klassen in Deutschland: S1B S1F S3A S4A S6A S8E/P In welchen ein Deutscher Meister ermittelt wird. Die populärste Klasse ist national sowie international die S6 (Strömerbergung). Viele Grüße, Jonas Zitat: Brauchst du nicht mehr machen! Entweder Fragen an mich oder an RMC-Sachsen |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 94005
[
![]()
Somit ist es offiziell! Ich hatte ja bereits erwähnt, dass Siegfried in einer gewissen Arbeitsteilung das Amt des Fachreferenten übernommen hat. Freut mich ganz besonders, dass er eine so kompetente Unterstützung durch Jonas und Ingo hat!
Und mit Jonas haben wir ja auch einen direkten Ansprechpartner hier im Forum. Gruß Andreas |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 94006
[
![]()
Gleich noch eine Bitte an Jonas. Wir haben uns bemüht, und das mit einigem Erfolg, die Klasse S1D mit Höhenmesser SALT3 und limitierten Motoren D7 von WECO in's Leben zu rufen. Bitte diese Klasse mit in das Wettbewerbsprogramm aufnehmen!
Viele Grüße Andreas |
