
Autor | Thema |
---|---|
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7042910
[
![]() Zitat: 12 Monate???? Das ist ja kaum machbar, die Treibsätze lagern ja beim Händler schon länger!!! Stimmt das wirklich so? |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7042932
[
![]()
@Juerg:
Bist du dir sicher, dass AT Magnesium in die AP-Treibstoffblöcke mischt? Magnesium reagiert mit Ammoniumperchlorat zu Ammoniak und Magnesiumperchlorat. Magnesiumperchlorat ist hochgradig hygroskopisch. Man kann das Magnesium zwar durch eine Passivierung schützen, aber ein durch Magnesium bedingtes Ausblühen würde ja nahelegen, dass die Passivierungsschicht bereits verletzt ist. Ich hätte eher auf Aluminium getippt. Die Wasseraufnahme des AP ist ja abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit. Insofern kann man dieses Problem durch gut eingeschweißte Reloads sicher umgehen. Zitat: 100% d'accord! Grüße Hagen |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7045935
[
![]()
Nachdem der Brand bei Aerotech im 2001 durch mit Wasser kontaminiertes Magnesiumpulver entstanden ist bin ich mir da ziemlich sicher, ja,
![]() Magnesium ist ein gebräuchlicher Composite-Bestandteil, natürlich mit geeigneter Passivierung. Grundsätzlich ist es ja diese Reaktion zwischen AP und den Metallen welche man will, und ein Teil der Kunst kommerzieller Treibstoffherstellung ist es, die Treibstoffe langfristig zu stabilisieren. Dass das Ausblühen auf das Magnesium zurückzuführen ist war aber nur eine Vermutung (weil es bei den anderen Treibstoffen nicht zu beobachten ist und WL meines Wissens der Treibstoff mit dem höchsten Mg Anteil ist. Denkbar ist, dass die Passivierung gegen AP schützt aber nicht gegen Wasser. Darum das Ausblühen. WL sind auch die einzigen Treibsätze die "Aufquellen" der Grains zeigen. Auf meine Anregung bzw den expliziten Wunsch der CH Zulassungsbehörden hat AT übrigens die Plastikbeutel zuzuschweisen begonnen. Nur werden gelegentlich Heftklammern durch den Beutel durchgejagt, was die Sac he dann wieder teilweise untergräbt. Gruss Jürg Geändert von Juerg am 30. Juni 2009 um 11:28 |
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 7061928
[
![]()
@ Jürg, steht so zumindest in der Liste.
Liste Verwendungsbestimmung: 1090 Verwendung innerhalb von 12 Monaten nach Herstellung Science is the belief in the ignorance of the experts. |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7061942
[
![]()
So, inzwischen bin ich vorsichtig geworden. Immer wenn du einen Link zu regulatorischen Dokumenten lieferst interpretiere ich die zuerst einmal krass falsch.
![]() Trotz meiner schlechten Erfahrungen traue ich mich aber doch noch mal. 1090 (Verwendung innerhalb von 12 Monaten nach Herstellung) betrifft laut dieser Liste nur die CTIs. Für alle anderen gilt 1074 (15 Jahre). Allerdings wirft 1036 (darf nur mit beigelegten Zünder gezündet werden) bei größeren ATs die Frage auf welche Zünder für die legal sind. Beigelegt sind ja keine. Gruß Reinhard |
Thomas
Raketenbauer Registriert seit: Aug 2002 Wohnort: Aachen Verein: Beiträge: 125 Status: Offline |
Beitrag 7061945
[
![]()
Die Auflage gibts auch für die Weco Motoren mit ihren hochqualitativen grünen Anzündern.
Das steht wirklich auf der Packung ist mir gerade aufgefallen, da steht auch eine Verwendungsdauer von 2 Jahren drauf. Übrigens schreibt auch die CTI Anleitung: "USE WITHIN 1 YEAR OF MANUFACTURING DATE" Geändert von Thomas am 01. August 2009 um 15:08 Science is the belief in the ignorance of the experts. |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7106923
[
![]() Zitat: Darauf hatte ich Gary 2007 angesprochen. Das betrifft nur die Garantie die sich auf ein Jahr beschränkt. Die Motoren halten deutlich länger. Gruß Reinhard |
Juerg
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2001 Wohnort: 8102 Oberengstringen, CH Verein: ARGOS Beiträge: 951 Status: Offline |
Beitrag 7106931
[
![]()
CTI Anleitung, Reinhard... dazu hat Gary sicher nichts gesagt.
![]() Ich habe bei AT Warranty Claims noch nie prüfen müssen ob der Reload jünger ist als ein Jahr (solange er nicht gerade uralt war. Das führt dann aber eher zu Zündproblemen als zu Cato). Formal wäre es wohl auch so. Praktikabel ist es nicht, weil ich zur Sicherstellung des Nachschubes ein riesiges Lager habe welches gar nicht in einem Jahr umgesetzt werden kann... Ich habe selber (privat) noch 20 Jahre alte AT SU's die immer noch völlig problemlos funktionieren. Trotzdem sollte man die Treibsätze nicht ohne Not viele Jahre lang lagern. Fest steht: Einigermassen vernünftig gelagert (trocken / einigermassen konstante Temperatur im Bereich 5-30°) halten die AT's fast unbegrenzt. Viele Grüsse Jürg |
Reinhard
Überflieger Registriert seit: Sep 2003 Wohnort: Österreich Verein: TRA #10691, AGM Beiträge: 1187 Status: Offline |
Beitrag 7106933
[
![]()
Funktionaler Analphabetismus macht sich breit. In 5 Jahren erkenne ich wahrscheinlich nicht mehr meinen eigenen Namen.
![]() Reinhard |
