Danke für die vielen guten Wünsche!
@Peter:
Rechnen tue ich in Newton, ist einfacher, aber gemessen wird in pond
Heute habe ich zwei PP-Grains getestet. Innen 5 und innen 6.5mm.
Leider habe ich den 0.5er Injektor gegriffen, doch seht selbst: (3s statt 4s Breite!)
Blau als "Referenz" der PA-Grain.
Das hellgrüne ist der 5mm, das dunkelgrüne der 6,5mm. Schlimm!
Beide Grains bringen den Motor ins Schwingen, der mit der kleinen Bohrung sehr heftig, wie man auf der "Ausschnittsvergrößerung" sehen kann:
Einen Fehler an der Elektronik schließe ich eigentlich aus, auch wenn sie etwas wüst aussieht, denn 1. hat sie schon dutzende Stunden betrieb hinter sich uns 2. warum sollte sie nur beim Betrieb dieses einen Motors spinnen?
Zur Erholung habe ich dann den 5mm noch mal verwendet.
Diesmal mit 0.4er Injektor und einer Düse mit 3.6mm Austrittsöffnung, d.h. Expansionsverhältns 2/1.
Das ist die gelbe Kurve. Herrlich.
Leider wissen wir nicht, ob es am Grain oder an der Düse lag. Werde den PA Grain einem zweiten Test an der kleinen Düse unterziehen, dazu muß ich allerdings eine neue Charge Kartuschen anbrechen
Die Impulse:
PA 5mm/0.5mm (blau): 11.8Ns
PP 5mm/0.5mm (hellgrün): 8.2Ns
PP 6.5mm/0.5mm (hellgrün): 11.9Ns
PP 5mm/0.5mm II(gelb): 12.8Ns
Grüße
Malte
PS: bisher hatte ich immer mit reichlich Silikonfett geschmiert. Das habe ich bei den letzten drei Versuchen sein lassen.
Absolut keine Undichtigkeiten! Ich habe sogar das gefühl, daß das Piercen ohne Verlust geht. Es hat kein mal gezischt, sondern es macht nur leise "gluck"
PPS: klar kommt der Schubstand mit!
PPPS: Die Theorie mit dem weniger Einschwingen beim Zweitbrand können wir aber knicken
PPPPS: Besonders stolz bin ich auf meinen Schnellverschluß. Ich kann den MH in 2s an und in 1s abbauen. Und wenn der Magnethalter versagen sollte, kann der Motor durch die Alulasche unten dennoch nicht wegfliegen!
PPPPPS:
PA ist gut, Impuls 13.8Ns Grafik habe ich jetzt keine Lust mehr
Geändert von hybrid am 23. Februar 2006 um 00:26