
Autor | Thema |
---|---|
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1565 Status: Offline |
Beitrag 5625
[
![]() Zitat: Hi Alexander, ok, mal angenommen, Du kannst Nasenkonus, Flossen, Zentrieringe, alle Begungskomponenten, Höhenmesser/Timer stabil genug konstruieren, damit sie die Bescheunigung beim Start aushalten und trotzdem leicht sind, dann paßt es in die 300g "Sonstiges". Das mit dem Gewicht nach vorne schieben halte ich allerdings für einen gefährlichen Irrtum, denn gerade in der Anfangsphase des Fluges, wenn die Rakete noch nicht schnell genug für eine aerodynamische Stabilisierung ist, brauchst Du einen stabil fliegenden Flugkörper (d.h. also mind. 1 Kaliber)! Trimmgewicht ist unabdingbar mit so einem schweren Motor hintendrin. Die Düse könnte man in Deinem Fall gut aus Aluminium drehen, oder aus Alu eine Form erstellen und diese dann abformen - sie muß ja keine großen Temperaturen aushalten (jedenfalls nicht im Plusbereich. Wie kalt wird CO2 beim Übergang flüssig zu gasförmig?). Gruß, Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
igfas
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Höhr-Grenzhausen Verein: IGFAS - AET Beiträge: 20 Status: Offline |
Beitrag 5626
[
![]()
Hendrik,
ist gebomgt, ich mach mit, bloß, wie bekommen wir Wasser mit einem Druck von 250 bar hin?, wie stark müsst der Behälter sein? Welche Material? Aber ich finde, eine sehr exelente Idee den D7 auszumusstern und gegen etwas besseres und sauberes zu ersetzen. Na ja wie auch immer, ich bin dabei. Aber bitte frag mich nicht wie man eine Düse berechnet, -null Ahnung, bin Prakmatiker. Zur bergung könnten wie gegebenenfals das Projekt Titan von mir einsetzten. Hier der Link: http://www.countdown-magazin.de/cdo/cdo080001.htm hab ich mal entwickelt, leioder mit Spacce Cad, deshalb fliegt Sie nicht. Aber die Systeme kann man verwenden. Als ich geplant hatte war ich gerade mal 2 Wochen im Modellraketenbereich tätig. Gruss Alexander. |
igfas
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Höhr-Grenzhausen Verein: IGFAS - AET Beiträge: 20 Status: Offline |
Beitrag 5627
[
![]()
Tom,
CO2, rechne mal mit -50 C°. Die Spitze sowie ander Teile kann man Problemlos aus GFk Spachtelmasse herstellen, so dreh ich mr meine Spitzen immer, Spachteln und Schleifen, und das immer mit Glasfaser, hält bombenfest. Wie hoch wäre denn die Beschleunigung? 20 g mehr oder weniger? Die Düse müsste man vorher aber noch berechnen. Blos wie? Bergung, kein Problem übernehme ich gern. |
igfas
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Höhr-Grenzhausen Verein: IGFAS - AET Beiträge: 20 Status: Offline |
Beitrag 5628
[
![]()
Hallo Zusammen,
je öffter ich mir meine Animation anschaue, desto schlimmer wirds, ein kleiner Fehler, Bei 250 bar, öffne ich das Ventiel, der Zylinder würde glatt die ganze Rakete Durschlagen, da da so eine hohe Kraft dahiner stekeckt, das das die Feder garnicht aushalten würde, lieg ich da richtig oder habe ich recht? Gruss Alexander |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 5630
[
![]()
Der Tripelpunkt von Kohlendioxid liegt bei 5,2 bar und 216 K (-57 °C)
Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 5631
[
![]()
> Der Tripelpunkt von Kohlendioxid liegt bei 5200 mbar und -216 K.
Genau. Hast Du die kalte Fusion auch schon erfunden? Oliver |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 5633
[
![]()
Ähhhhh, wie meinst Du das?
Die Phasendiagramme kann man überall nachlesen... und bei meinem Motor, der dem vom Tom (L400) sehr ähnlich wird, habe ich eine Druckgasförderung vorgesehen. Da ist die Kenntnis vom Tripelpunkt sehr wichtig! Was nützen mir die tollsten Ventile, wenn sie bei der Kälte einfrieren oder sich nicht mehr schließen lassen.. wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Werkstoffe... Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
igfas
Anzündhilfe Registriert seit: Jul 2001 Wohnort: Höhr-Grenzhausen Verein: IGFAS - AET Beiträge: 20 Status: Offline |
Beitrag 5634
[
![]()
?
|
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 5635
[
![]()
Hendrik, ich hoffe Du meinst 216 K und nicht <b>-</b>216 K. Weil unter 0 K geht eigentlich nicht...
Ansonsten hast Du natürlich Recht... Oliver |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 5637
[
![]()
Hallo Oliver,
das Minus war ein versehen.... Ich habe es wegradiert! Danke für den Hinweis! Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
