Andreas Mueller
Epoxy-Meister
Registriert seit: Sep 2004
Wohnort:
Verein: ARGOS
Beiträge: 322
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von hybrid
Ich denke, man kann auch mit 1-5kS/s leben, denn die Masse des Kraftaufnehmers filtert die hohen Frequenzen sowieso recht effektiv. Habt Ihr Euch schon mal die Masse einer Mikrofonmembran oder die eines Hochtöners angesehen? Die ist so gering, da bei hohen Frequenzen die Trägheit eine extrem große Rolle spielt!
Nein. Die Mikrofonmembran ist so leicht weil auch die Luft leicht ist. Du kannst auch eine sehr schwere und grosse Membran verwenden, wenn du es fertig bringst, diese beweglich zu lagern und die entsprechend kleineren Bewegungen (umgekehrt proportional zur Masse der "Membran") zu erfühlen. Bei einer leichten Membran sind die Bewegungen grösser (Impulserhaltung), das macht es einfacher, sie abzugreifen. "Gefiltert" wird durch die Masse allein überhaupt nichts. Filtern bedeutet, die Energie zum Verschwinden zu bringen (zum Beispiel, indem sie in Wärme umgewandelt wird). Das erreichst Du zum Beispiel, indem Du die Membran an ein zähes Medium koppelst. Ausserdem wäre noch zu bedenken, dass jedes System, welches die Kraft über eine reversible Verformung misst, auch schwingt, bzw. gedämpft werden muss. Die Frequenz ist umso höher, je geringer die Verformung bei gegebener Kraft ist (Federkonstante). Ein Messstand mit einer Federwaage wird daher unter Schub einen tollen Tanz aufführen, Dehmessstreifen sind da bedeutend besser, da die Verformung sehr gering ist. Messungen jenseits dieser Frequenz sind wegen der Dämpfung nicht sinnvoll.
|
hybrid
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Zitat: "Gefiltert" wird durch die Masse allein überhaupt nichts.
Ein Masse- und damit Trägheitsbehaftetes System wirkt beim Einwirken einer Kraft natürlich als Tiefpaß (=Filter), wenn man seine Position als Ergebnis betrachtet. Die Amplitude wird bei hohen Frequenzen kleiner und zwar nicht durch Energievernichtung, sondern wegen des Energieerhaltungssatzes, denn die Masse muß von der Kraft beschleunigt werden. Von den Resonanzen wollen wir gar nicht anfangen, mein Prüfstand singt bei ~400Hz auch ein Lied. (und dessen bewegte Masse ohne Motor liegt vllt. bei 15g. Die Resonanzfrequenz von Peters Meßstand mit und ohne Motor würde mich brennend interessieren. Grüße Malte
Geändert von hybrid am 18. Oktober 2006 um 12:00
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi, ich hatte letztens das Vergnügen meine 5kN Messdose mit einer sehr schönen lauten Knall zu belasten. Die Kurve hat gezeigt, das da nachher was ausgeschwungen hat. Ist das jetzt die Eigenschwingung der Messdose? Wenn man sich die Zeitdifferenz von einer Schwingung zu der nächsten anschaut, so sind das ca. 5ms was 200Hz entsprechen würde. Gruß Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
hybrid
SP-Schnüffler
Registriert seit: Mai 2005
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 675
Status: Offline
|
Jau, das ist die Eigenschwingung. Ist die mit oder ohne Kontakt zum Motor?
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
der Motor war da schon nicht mehr existenz.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|