Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
das wäre das Prinzip des Liners und funktioniert zumindest mit Aluminium. Ein Ballon wird sich sicherlich irgendwann durch das Loch soweit drücken das er einreißen wird.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
Oliver Arend
Administrator
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8375
Status: Offline
|
Übrigens sind die 4300 MPa Zugfestigkeit, die oben angegeben werden, vollkommen utopisch.
Bei Gelegen, die wir selbst in der Lage sind herzustellen, dürfte man von bestenfalls einigen 100 MPa ausgehen (müsste man mal einen Zugversuch zu machen).
Oliver
|
FabianH
Grand Master of Rocketry
Supervisor

Registriert seit: Okt 2003
Wohnort: Gevelsberg
Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR
Beiträge: 4123
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Oliver Arend
Bei Gelegen, die wir selbst in der Lage sind herzustellen, dürfte man von bestenfalls einigen 100 MPa ausgehen (müsste man mal einen Zugversuch zu machen).
Mal sehen, evtl. kann ich im Nächsten Berufsschulblock meinen Werkstattlehrer dazu übereden unser CFK und GFK zu testen, dort haben wir Geräte für Zugtests. MfG Fabian
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo! Da mit das hier mal nicht einschläft ;-), zeige ich hier mal meine ersten Gehversuche mit Epoxidharz und Kohlefaser. Zuerst hab ich alles folgendermaßen aufgebaut:  Alles eingestrichen, und dann nochmal Backpapier und ein Holzbrett als Gewicht drauf, war aber nich genug.  Das fertige Ergebnis:   Ich bin noch nicht ganz zufrieden;-) Einerseits ist die Oberfläche wellenförmig, weil ich das Backpapier nicht geglättet hab, andererseits ist mir beim Pinseln einiges verzogen. Ich hoffe ihr habt Verbesserungsvorschläge. Viele Grüße Hendrik
Geändert von Highflyer am 03. Dezember 2006 um 11:36
|
sven1103
NT-Killer
Supervisor

Registriert seit: Jan 2005
Wohnort: Asperg
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 441
Status: Offline
|
Hallo Hendrik, schöne Sache mit dem CFK. Ich weiß nicht, wie sich CFK bei der Aufnahme von Epoxydharz verhält, aber bei GFK ist die Aufnahme recht gut. Wie könnte dir das helfen? Also: 1) Du könntest z.B. nicht das Gewebe mit dem Pinsel einstreichen, sondern die Backfolie, 2) Lege dann einfach die Matte darauf und drück sie gleichmäßig mit einer Glasplatte o.Ä. an. 3) Wieder eine beschichtete Backfolie auf die Matte, dann wieder andrücken. Nun hast du also das Sandwich Backfolie, Kohlefaser, Backfolie, das wiederrum während dem Aushärten durch eine schwere Platte geglättet wird. Mit GFK bekomme ich so eine astreine Oberfläche für die Fins. Viele Grüße, Sven P.S.: Und alles andere ist Erfahrung, also nicht unterkriegen lassen, sondern nochmal versuchen. Meine ersten Versuche sahen auch bescheiden aus
"Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher." (Zitat aus: Leben des Galilei, Bertolt Brecht)
|
Turambar
SP-Schnüffler
Moderator

Registriert seit: Jun 2005
Wohnort: Österreich
Verein:
Beiträge: 874
Status: Offline
|
Zum Backpapier: Wenn backpapier nass ist, dann wellt es sich. Das kann man schlecht verhindern.
Ich hab mir was anderes überlegt: warum nimmt man nicht so einen Länglichen luftballon, bläst den auf, laminiert den (am besten setzt man auch gleich nen flaschenhals ein), wartet bis alles ausgehärtet ist, und lässt den ballon dann platzen? Dann hat man einen geschlossenen Drucktank ohne eine Naht.
MfG
Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: Die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. - Wernher Freiherr von Braun
http://are.modellraketen.at
MfG Stefan
|
sven1103
NT-Killer
Supervisor

Registriert seit: Jan 2005
Wohnort: Asperg
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 441
Status: Offline
|
Zitat: Wenn backpapier nass ist, dann wellt es sich. Das kann man schlecht verhindern.
Also ich hatte bisher damit keine Probleme. Beim entsprechenden Gewicht wellt sich da nichts mehr. <-- Outtopic Außerdem müsste meines Wissens Backpapier Silikonbeschichtet sein, was ja dafür sorgt, dass der Teig nicht am Papier haftet. Silikon ist hydrophop! H2O dürfte mit dem Backpapier eigentlich keine WW eingehen. Und das Epoxyd tut es ja offensichtlich auch nicht. Korrigiert mich, wenn ich aufm Woodway bin. --> Gruß, Sven
"Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher." (Zitat aus: Leben des Galilei, Bertolt Brecht)
|
Highflyer
PU-Meister

Registriert seit: Feb 2004
Wohnort: Wuppertal
Verein:
Beiträge: 442
Status: Offline
|
Hallo! @sven1103
Du sagst also, dass das Sandwich aushärten soll und ich dann nach dem Aushärten das Backpapier abziehen soll? Bekomme ich dann nicht wieder die gleiche sehr matte Oberfläche? Das Auflegen des Backpapiers auf der Oberseite hat bei mir zu diesem welligen Ergebnis geführt, oder fehlte da einfach nur der Druck.
@Turambar Die Idee gefällt mir, nur sehe ich ein Problem bei der Biegsamkeit des Luftballons. Man könnte vielleicht einen alten Fahrradschlauch zukleben und dann Aufpumpen. Das ist sicherlich stabiler. Hmm, aber nen Fahhradschlauch ist kreisförmig, ne Bananenrakete wäre auch nicht soo vorteilhaft. Das Backpapier lässt sich einfach abziehn, das wellt sich nicht wegen der Nässe, das war schon vorher so.
Viele Grüße
Hendrik
|
sven1103
NT-Killer
Supervisor

Registriert seit: Jan 2005
Wohnort: Asperg
Verein: Solaris-RMB e.V.
Beiträge: 441
Status: Offline
|
Hallo Hendrik,
Hmmm, also wie das mit dem Oberflächenglanz ist, weiß ich nicht. Hab da auch nicht sonderlich darauf geachtet, da ich ja nur eine glatte Oberfläche wollte. Wie gesagt, das war ja auch GFK... Probiers doch einfach an einem kleinen Stück aus, dann weißt du`s.
Zu den Wellen: Also wenn du das Backpapier sauber auflegst, und dann eine Platte darauf gibst, mit der eine gleichmäßige Gewichtsverteilung garantiert ist, dürfte es eigentlich keine Probleme geben.
Just my 2 cents
Grüße, Sven
"Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher." (Zitat aus: Leben des Galilei, Bertolt Brecht)
|
Neil
99.9% harmless nerd
Administrator

Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Delft
Verein: SOLARIS
Beiträge: 7776
Status: Offline
|
Hi,
Papier wird meistens dann wellig, wenn es das Volumen ändert. Das macht es z.B. wenn es eine Flüssigkeit aufnimmt. Da du aber das Papiert von deiner CFK Platte bekommen hast, hat es sich nicht mit dem Harz voll gesogen. Sonst wäre es ja nicht abgegangen. Das Problem liegt alleine an dem fehlenden Anpressdruck. Leider hat man mit Gewichten bei so einer großen Fläche ein Problem. Die punktuelle Belastung ist nicht so hoch. Ich habe mal ein sehr gutes Ergebnis ohne Papier bekommen. Damals habe ich 6mm Glasplatten genutzt. Glas deswegen, weil es eine sehr schöne glatte und ebene Oberfläche hat. 6mm hat von allen Glasdicken die beste Oberfläche. Leider ist Glas aber auch sehr spröde. Daher kam der Tipp aus dem Foru, das ganze mal mit beschichteten Regalbrettern zu versuchen. Diese gibt es ja in Kunststoff weiß. Du mußt jetzt nur dafür sorgen, das dein Harz nicht auf dem Regal kleben bleibt. Das geht mit einem Trennmittel. Ich nehme Trennwachs für den Formenbau. Du könntest auch die Oberflöäche mit Silikon behandeln, doch das führt dazu, das du deine fertige CFK Oberfläche mit Silikon benetzt hst und da dann auch nichts mehr hält. Daher mein Tipp zum probieren, fette das Regalbrett ein. Dann machst du da Backpapier drauf. Das solltest du dank des Fettes (Silikon oder Vaseline) an dem Brett haften bleiben. Für die andere Oberfläche machst du das genauso. Somit sollte das Problem der Falten weg sein. Das Problem mit dem verschieben beim Pinseln und Luftblasen läst sich auch sehr einfach lösen. Es gibt speziele Rollen für den Auftrag von Harz auf Gewebe. Diese Rolle sind aus einem Gummi (idealerweise Silikon) und haben radiale Rillen. Die Rolle liegt auf dem Gewebe auf und schiebt das Harz vor sich her. Durch die Rillen kann aber immer ein kleiner Teil des Harzes dort verbleiben, es verteilt sich. Durch den Anpressdruck der Rolle wird auch die Luft aus dem Gewebe gedrückt. Der Rest ist Übung. Du machst jetzt auf beiden vorbereiteten Brettern einen Harz Anstrich. Dann legst du das Gewebe auf und verteilst mit der Rolle das Harz. Dann kannst du ein Sandwichmaterial dazwischen legen oder beide Gewebe direkt aufeinander drücken. Dabei aber darauf achten, das du nichts verschiebst. Du kannst auch vorher aufzeichnen wo du das Harz und Gewebe hin machen mußt. Sonst triffst du es evtl. nachher nicht. Du könntest jetzt das ganze mit einem Gewicht beschweren. das bringt bei der Fläche aber nichts. Daher wäre Vakuum besser. Das ganze in eine Tüte legen und evakuieren. Eine einfache Pumpe kann man aus einer riesen großen Spritze und zwei Fahrradventilen bauen. Da muss nur regelmässig nach gepumpt werden wenn die Tüten nicht dicht sind. In so einer Tüte kann man übrigens auch nicht ebene Flächen mit andrücken.
Gruß
Neil
Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.
|
|