
Autor | Thema |
---|---|
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110675
[
![]()
Wow, hätte nicht gedacht, dass das Projekt auf soviel Anklang stößt. Freut mich sehr!!!
@Bäckchen: Die Ruder sollen am sich erst am Apogäum aufstellen, ich dachte da an zwei tony timmer, die diese dann aufstellen. Wie genau das aussieht weiss ich noch nicht, dieser Gleiter wird so nach Gefühl und ohne großartigen Plan gebaut ![]() Er wird auch erstmal der Erprobung dienen. @Scorpion: Die Flügel haben Profil, sollen auch zusätzlich Auftrieb geben, falls die Ruder das Modell nicht rumkriegen. gruß Dennis Geändert von FalkE am 03. Januar 2007 um 11:00 Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
wolke
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Hannover Verein: Cumulus Beiträge: 473 Status: Offline |
Beitrag 110690
[
![]()
Hey, cooles Projekt!
Ich mache es auch oft so, erstmal anfangen zu bauen und dann weiter grübeln ![]() Ich denke mal, dass dieses Projekt trotzt der guten Idee sehr viel Probleme aufwirft, die es zu lösen gilt. Zum Beispiel: Was ist wenn die Rakete quasi Überkopf (vielleicht sogar mit 90° Querneigung) am Gipfelpunkt ist und dann die Höhenruder anstellt? Dann fliegt sie entweder einen Loop oder eine sehr steile Steilkurve ![]() Vielleicht hast Du dafür ja schon eine Lösung... Auch wenn die Rakete gleitet solltest Du auf jeden Fall darauf achten, dass der Schwerpunkt sehr weit vorne ist. Es könnte gut sein, dass es nicht ausreicht, wenn der Schwerpunkt nur vor dem Druckpunkt ist! Wenn Du zum Beispiel einen Papierflieger baust und der Schwerpunkt zu weit hinten ist, dann wirst Du feststellen, dass er "nickt". Also überzieht er immer, wird dann zu langsam und kippt dann ab. Er wird wieder schneller und das ganze beginnt von vorn... Falls noch irgendwelche unerhofften Probleme autreten, helfe ich gerne mit sie zu lösen. viele Grüße, wolke Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse. |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110698
[
![]()
Hi, vielen Dank,
aber der Schwerpunkt wirft die meisten Probleme auf. Zu weit vorne darf er auch wiederum nicht sein, weil sonst dir rakete einfach gerade nach unten fällt und in den Boden knallt. Der Schwerpunkt sollt mittig mit etwas neigung nach vorne sitzten, dafür mach ich noch Trimmgewichte. Der Gleiter soll vom flug eher wie ein Shuttle landen, aber ich schätz das dies sehr schwer zu realisieren wird. Ich denke er wird sich eher wie ein schnelle Flugzeug verhalt, deshalb auch Profil. gruß Dennis Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
gundi
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Bitzfeld Verein: Beiträge: 396 Status: Offline |
Beitrag 110703
[
![]()
Hi Dennis,
Ich weis nicht ob ich richtig liege aber les mal: Wenn du jetzt dein Schwerpunkt in die Mitte setzt, hat das glaube ich, banale Folgen für die Flugstabilität weil, du hast doch die Flügel, die über die ganze Rakete gehen. Das Heisst, du musst den Schwerpunkt ganz nach vorne legen, sonst ist die Flugstabilität dahin. So aber wenn du jetzt deinen Schwerpunkt ganz vorne hast, wird sich deine Rak, wie wolke vorher geschrieben hatte, einfach drehen und der Erde senkrecht entgegenbrausen... Aber so jetzt meine Überlegung: Mache doch einfach in die Mitte einen Schwerpunkt zum später gleiten und einen zum Raketefliegen, ganz oben. Aber: den ganz oben legst du die Spitze mit dem Schwerpunkt einfach darauf (oder irgend was anderes, eventuell TommyTimer...). So, wenn deine Rakete nun den Gipfelpunkt erreicht, fliegt das vordere Gewicht in der Spitze, d.h die Spitze runter. Und jetzt wirkt das mittige Gewicht zum Gleiten und der Gleiter segelt sanft der Erde entgegen.... OK, ich weis nicht ob die Idee sooo geeignet ist, jedenfalls werde ich es auf diese weise versuchen. Falls ihr aber bamerkt habt, dass dies auf keinen Fall funktionieren sollte, dann warnt mich doch bitte. Danke. mfg Günther Jammere nicht zu sehr über einen kleinen Schmerz. Das Schicksal könnte ihn durch einen größeren heilen!! (Friedrich Hebel) |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110719
[
![]()
So, weiter gehts.
Habe mir jetzt ein paar Drahtstangen besorgt auf denen die Ruder befestigt werden sollen. So sieht das in etwas aus: ![]() Damit die Ruder auch schön im Kleber bleiben hab ich etwas Gewicht auf die Tragflächen getan: ![]() Und hier die Ansicht auf die Ruder, sie wurden eingeschnitten, die Rille mit Pattex aufgefüllt und dann die Stange reingeführt: ![]() Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
robby2001
Gardena Master of Rocketry
Registriert seit: Jan 2004 Wohnort: Osnabrück Verein: Beiträge: 2087 Status: Offline |
Beitrag 110720
[
![]()
Hey Dennis!
Das mit der Drahtstange ist etwas umständlich. Schau dir mal die Stechflug-Seite an, da haben die eine sehr einfache Lösung mit Tesafilm. Hält bombig und ist sehr leicht. Hier hast du die Seite. Schaue unter Baupläne/Berichte und dann "Nanojet 2.1 ", => "Der Bau der Tragfläche ist hier ausführlich beschrieben", =>"Allgemeines zu Anlenkungen von Depron Fliegern" (ganz unten) Gruß Robert Geändert von robby2001 am 03. Januar 2007 um 19:48 |
FalkE
Wasserratte Registriert seit: Apr 2005 Wohnort: Lippstadt Verein: Beiträge: 928 Status: Offline |
Beitrag 110785
[
![]()
Da stimmt ich dir zu, robby, das ist umständlicher. Allerdings werden Tesastreife nicht der Belastung standhalten, mit der ich die Ruder aufstellen möchte.
Die IDee ist folgendermaßen ![]() Video ![]() Das Ruder wird mittels einer Feder in die Stellung gebracht, die zum Gleitflug benötigt wird. Ein Tony Timer, der unter der Tragfläche platz finden muss, wird das Ruder zunächst in der Stellung halten wie es mein Finger in dem Video tat. Ich dachte dabei an die Fallschirmauslösung mit Modul, wo ein Gummiband die Klappe zunächst verriegelt, so sollte es beim Ruder auch sein. Morgen werd ich mir Gedanken um eine Winkelverstellbare Rampe machen. Gruß Dennis Geändert von FalkE am 04. Januar 2007 um 16:27 Aus Egoismus handeln wir zum Nachteil der anderen und er bringt es mit sich, das unser gegenwärtiges Glück, unser gegenwärtiger Wohlstand auf Kosten der weniger Glücklichen gehen. Das sollten wir uns vor Augen halten. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8377 Status: Offline |
Beitrag 110795
[
![]()
Günther, Gewichte fliegen in Raketen immer bei Brennschluss nach vorne, nicht am Gipfelpunkt -- falls das Deine Idee war, ansonsten habe ich nicht verstanden worauf Du hinauswillst.
Oliver |
Kabelmann
SP-Schnüffler Registriert seit: Sep 2005 Wohnort: im Norden, bei Lüneburg Verein: AGM e.V., TRA L2 Beiträge: 854 Status: Offline |
Beitrag 110797
[
![]() Zitat: Jackodur ist ein Markenname, das Material ist Styrodur, also Hartschaumplatte. Eine einzelne Platte mag erschwinglich sein, aber pack da mal ein Einfamilienhaus mit ein.... ![]() Hat exellente Eigenschaften, was Wärmedämmung angeht. Zitat: Ich würde den TomyTimer in der Tragfläche platzieren, sinnvollerweise würde ich nur einen nehmen, der beide Ruder betätigt. Der Timer müßte ein Gummi "im Zaum halten", das, wenn losgelassen, sich zusammenzieht und die Klappen in Position zieht. Ruder betätigen per Timer ist von der Kraft her zu aufwendig. Der Timer ist am sinnvollsten eingesetzt, wenn er etwas arretiertes losläßt. Die Arbeit laß mal das Gummi machen. Im Hinblick auf die Aerodynamik, würde ich die Seitenruder an den Flügelenden eventuell etwas filligraner ausführen, dünner halt. Aber cooles Projekt, gutes Gelingen. Gruß Jan |
gundi
PU-Meister Registriert seit: Okt 2006 Wohnort: Bitzfeld Verein: Beiträge: 396 Status: Offline |
Beitrag 110798
[
![]() Zitat: Hi Oliver, ich will, dass der Schwepunkt, der benötigt wird um die Rakete dementsprechend zu stabilisieren, einfach am Gipfelpunkt abgeworfen wird. Wie, dass weis ich noch nicht (eventuell durch TommyTimer). Mir ist klar, dass wenn ich die Spitze so drauflege, sie nicht immer am Gipfelpunkt abfällt. Wenn es dann abfällt, habe ich noch einen zweiten Schwerpunkt in der Mitte des Gleiters. Dieser wird dann "benutzt" um die Rakete sicher runterzugleiten lassen. Ich weis nicht ob das so Funktioniert, denn ich stell mir die Frage: Wo muss der Schwerpunkt sein, dass die Rakete sicher runtergleitet? Ich denke in der Mitte. So, ich hoffe, dass ihr es jetzt verstanden habt..... mfg Günther Jammere nicht zu sehr über einen kleinen Schmerz. Das Schicksal könnte ihn durch einen größeren heilen!! (Friedrich Hebel) |
