DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
oder einzeln: und die Rohre bis hierher:
Geändert von DennisP am 22. März 2011 um 21:48
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry
![Andreas B. Andreas B.](repository/avatar/369)
Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5277
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von DennisP
Es muss zwar viel Spachtel wieder runter, aber das geht auf der Drechselbank in max. 5 Minuten (edit: na ja, vielleicht auch eher 15 !
@Dennis, wie genau machst du das mit dem schleifen in der Drechselbank? Ich verwende zum schleifen einen Schwingschleifer Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas B.
Zitat:
@Dennis, wie genau machst du das mit dem schleifen in der Drechselbank? Ich verwende zum schleifen einen Schwingschleifer Andreas
Hi, Andreas! Also zunächst die "Gebirge" ohne Bank abfeilen. Dann mit immer feinerem Schleifpapier (Körnung 40 bis 240) einfach von Hand abschleifen.
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 19:45
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
So, fehlt noch das obere (Main)-Rohr. Genauso gemacht, wie die anderen auch. Daher hier der Schnelldurchgang: Vorbereiten, Laminieren, Feilen/Schleifen, Spachteln, Schleifen. Hier das Ergebnis. Alle Oberflächen sind sehr gut geworden. Fürs Finish müssen natürlich alle noch mal bearbeitet werden. Aber so lässt es sich mit den Rohren gut weiter arbeiten. Das war der erste Teil des Berichts. Es folgt der Aufbau der Motor/Flossen-Halterung.
Geändert von DennisP am 22. März 2011 um 21:49
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
Kapitel 2: Die Motorhalterung Gemacht aus 8mm Flugzeugsperrholz-Spanten und 38mm Motorrohr. Das Motorrohr ist 41 cm lang. Damit passen I und J-Motoren. Könnte ichs noch mal machen, hätte ich gleich ein 54mm Motorrohr genommen ![frown](images/smilies/frown.gif) Tja zu spät. Höhenrekorde wird die Asteria nicht hinlegen. ![](repository/post/7609920/bild1) In den Nuten der unteren beiden Spanten sitzen dann später die Flossen. ![](repository/post/7609920/bild2) Ich schneide die Ringe mit einer Dekupiersäge aus. Die Ringe sind zunächst mit 1mm Überstand konstruiert. Dann spanne ich die Teile in die Standbohrmaschine und Feile/Schleife den Überstand runter bis alles genau passt. Als nächstes die Flossen. Sie bestehen aus 3mm GFK-Platten. Hätte nicht gedacht wie fest das Zeug ist. Also wie die Flossen rausschneiden? Modellbaukreissäge und Dekupiersäge haben sofort versagt. Keine Chance. Die Alternative: Mit der Metallsäge handsägen. Und es geht. Gehen tut allerdings auch fast ein Basteltag drauf ![smile](images/smilies/smile.gif)
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 19:49
|
O Shovah
PU-Meister
![O Shovah O Shovah](repository/avatar/257500)
Registriert seit: Nov 2008
Wohnort: Straubing und München
Verein: Solaris, AGM, WARR
Beiträge: 254
Status: Offline
|
Hey Dennis, schöner Baubericht bisher! Die Einspannung der Rohre auf die Drechselbank gefällt mir. Sind die auf den Holzscheiben irgendiwe befestigt, oder verspannst du die mit dem Reitstock, sodass die Reibung ausreicht? Zitat: Original geschrieben von DennisP
Also wie die Flossen rausschneiden?
Falls du eine Stichsäge hast: Es gibt im Baumarkt extra Sägeblätter für GFK. Funktioniert echt gut, macht kaum arbeit und ist nicht teuer.
Gruß Martin
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
Als nächstes kommen die Schlitze für die Flossen in das Boosterrohr. Eine Schnittschablone gemacht... ...und hier nach dem ersten Schnitt mit dem Dremel. Die beiden oberen Spanten werden jetzt auf das Motorrohr geklebt. Für alle solche strukturellen Verklebungen nehme ich einen sehr niedrigviskosen 2K-Epoxydharzkleber. Dieser wird dann bei hohen Temperaturen gehärtet. Hier bei solchen Teilen in denen keine Kunststoffe verpappt werden, sind es dann etwa 120°C für 15 Minuten. Danach kommen Gewindestangen und die Teile für die Leinen-Befestigung ran. Und alle Teile mal zusammen gesteckt.
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 19:50
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von O Shovah
Hey Dennis, schöner Baubericht bisher! Die Einspannung der Rohre auf die Drechselbank gefällt mir. Sind die auf den Holzscheiben irgendiwe befestigt, oder verspannst du die mit dem Reitstock, sodass die Reibung ausreicht?
Hi, und Danke Martin! Die Rohre sind über diese Dinger eingespannt. Die innere Scheibe kann gewechselt werden (für 98 und 99mm Rohre). Die Größenverhältnisse sind auf der Aufnahme nicht richtig zu erkennen. Die äußeren Scheiben sind gleich groß. Viele Grüße, Dennis
Geändert von DennisP am 05. März 2011 um 08:32
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
Wenn nach der Feinarbeit alle Teile gut zueinander passen, können die Flossen auf das Motorrohr geklebt werden (120°C): Danach kommen Füllungen aus mit Glasfasermehl verdicktem Epoxy drauf: ![](repository/post/7326935/bild4) Und zu guter letzt kommt noch mal eine Lage 160g Glas drüber: ![](repository/post/7326935/bild5) Damit ist die Motorhalterung fertig. Die Gewindestangen habe ich noch bis zum mittleren Spant gekürzt, um ein bisschen Gewicht zu sparen. Damit wird der Eröffnungsschock des Drouge-Schirms zumindest auch über den mittleren Spant verteilt. ![](repository/post/7326935/bild6) Hier noch mal das Ergebnis. Das ganze Teil wird dann erst später in das Boosterrohr geklebt. Weiter gehts erst mal mit der E-Bay
Geändert von DennisP am 22. März 2011 um 21:59
|
DennisP
SP-Schnüffler
![DennisP DennisP](repository/avatar/344504)
Registriert seit: Mär 2010
Wohnort: Gießen
Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2)
Beiträge: 822
Status: Offline
|
Die Ebay: Ausser den Rohren brauche ich 2 Ringspanten und 2 Verschlussdeckel: ![](repository/post/7609922/bild2) So, soll dann die Ebay von den Deckeln verschlossen werden. Die Ringe sitzen später eingeklebt im Rohr, als Konter unter den Deckeln: Hier die Verschlussdeckel mit Anbauteilen: Die Container für die Ausstossladungen werden wieder aus den bewährten Druckdosen gemacht: Und bei 160°C eingeklebt:
Geändert von DennisP am 13. Juli 2012 um 19:52
|
|