
Autor | Thema |
---|---|
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 841 Status: Offline |
Beitrag 112302
[
![]()
Paul, schön...
das Startgerät als Beispiel zeigt dass, man da noch einige Überlegungen anstellen muss um, bei diesem Beispiel zur Platine zu kommen. Denn so wie die Schaltung ist, kann sie nicht direkt als Vorlage für eine Platine dienen. Denn man muss überlegen, was soll auf die Platine(Widerstände, Transistor, Relais) und was sind externe Komponenten(Akku, Schalter) und bei den Leds bzw. Relais liese sich schon streiten. Sieht man eine Klemm- o. Lötverbindungen auf der Platine vor, oder lötet man die Leds, Relais auf die Platine. Dann muss man bei der Gehäusewahl schon auf den Bestückungsort achten. Die Schalter wird man auch nicht einlöten wollen, sondern per Kabelverbindung zur Platine führen, oder ?? Die Platine würde dann, meiner Meinung nach eine Klemmleiste haben, über die ich die externen Bauteile verbinde !!! Uli Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 112303
[
![]()
Hallo Uli,
ich als Laie, werde ich überhabt nicht drauf kommen auf was wir -bei der Schaltung- achten müssen. Also gut: 1. Festlegung der Bauteile und deren Verbindungen ( "feste"oder "flexible" z.B. Klemmleiste) 2.Stromversorgung - Vorschlag 12V Pb-Accu Die Frage: was bleibt auf der Platine? - die 4 Wiederstände R1... R4 - die 3 Dioden - 1x Relais - 1x Transistor T1 - Klemmleiste mit ...... Ausgängen Habe ich was übersehen? Paul |
AlexanderM
Epoxy-Meister Registriert seit: Feb 2004 Wohnort: Düsseldorf Verein: FAR Beiträge: 238 Status: Offline |
Beitrag 112304
[
![]()
Hi,
eine kleine Frage zwischendurch: Woher bekommt man eigentlich eine solche "Toner-Transfer-Folie" wie sie auf der Seite von Pulsar beschrieben wird? Ich habe diverse Bürobedarfsläden, etc. abgeklappert. Die wußten dort nicht einmal, was das sein soll. Gibt es so etwas in D. überhaupt im freien Handel? Direkt in USA bestellen wird sicher sehr teuer. Übrigens: Für Eagle kann man sich bei cadsoft ein Tutorial in deutscher Sprache herunterladen. Danach habe selbst ich es rasch lernen können. ![]() Mit besten Grüssen, Alexander |
FabianH
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Gevelsberg Verein: Ramog, Solaris-RMB, FAR Beiträge: 4123 Status: Offline |
Beitrag 112305
[
![]() |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 841 Status: Offline |
Beitrag 112306
[
![]()
@ AlexanderM google mal nach "CopyReflex" mit dem soll es auch gehen u. ist nicht so teuer !!
...ja und wegen Eagle Tutorial...klar hab ich ganz vergessen, hat mir auch geholfen !!!! @ Paul !!! Hast Du die Schaltung des Startgeräts nur als Bild oder auch als Eagle-Datei ?? Denn gezeichnet ist es ja mit Eagle !! Bauteile auf der Platine soweit o.k. Bis vielleicht auf das Relais, dessen Kontakte sollen ja den Zünder zünden, die ist die Frage, welche Art von Zünder( max. Strom). Welche Bauart von Relais(wegen Kontaktbelastung) ? Strom müsste ja dann über entsprechende Klemmen und ausreichend dimensionierte Leiterbahnen geführt werden. Sonst spiel evtl. die Platine Zünder ![]() ![]() ![]() Gruß Uli Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 112307
[
![]()
Hallo Uli,
Zitat: Uli, ich habe das aus dem Forum kopiert ![]() Paul |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 841 Status: Offline |
Beitrag 112316
[
![]()
Hallo Paul u. alle die es auch noch interessiert,
hab mal die Schaltung versucht Platinenkompatibel zu bekommen, war ein schneller Vesuch. Bitte auf etwaige Fehler achten ![]() Das Relais un die Leds hab ich auf der Platine gelassen, soll ja nur veranschaulichen, sie die Platinenentwicklung geht u. auf was evtl geachtet werden muss !! ![]() Im Normalfall würde man sicherlich etwas anders vorgehen, und erstmal schauen, welche Bauteile habe ich, und in welchem Gehäuse. Denn im Schaltplan ist ein NPN-Transistor immer gleich, aber auf der Platine nachher nicht !!! Es gibt sehr viele Bauformen u. Gehäusetypen. Beim Relais genau so, man nimmt das was man hat, oder welches man bekommen kann. Und dann ist es bestimmt nicht in der Eagle-Bibliothek(Bauteilsammlung die Eagle schon mitbringt), so dass erst das Bauteil neu gezeichnet werden muss. Oder es muss ein vorhandenes in eine "Eigene Bibliothek" kopiert werden u. dort auf das reale Relais z.B. angepasst werden !! Eine gute Vorbereitung u. Planung erspart nachher viel Ärger !! ![]() So nun mal die Schaltung. Hab halt irgendein Relais aus der Eagle-Bibliothek(LY20) genommen, welches 2 Wechsler hatte !!! Schaltung bitte kontrollieren !!! Gruß Uli Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
Paul
SP-Schnüffler
Registriert seit: Sep 2001 Wohnort: Lüdenscheid Verein: LSV Lilienthal / TRA / Solaris Beiträge: 906 Status: Offline |
Beitrag 112351
[
![]()
Hallo Uli,
es sieht so aus,dass wir alleine auf dem "Schlachtfeld" geblieben sind ![]() Ich war heute den ganzen Tag weg und deshalb hatte ich keine Zeit sich da weiter in die Sache vertiefen. Gestern habe ich noch mit dem Programm paar Versuche gemacht aber viel weiter bin ich nicht gekommen. Kurz gesagt ich muss noch etwas in diese Richtung üben. Paul |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 112352
[
![]() Zitat: Hallo Paul, ich denke es lesen sicherlich eine ganze Menge Leute im Hintergrund mit. Ein sehr einfach und intuitiv zu bedienendes Layoutprogramm für Platinen ist Sprint-Layout. http://www.abacom-online.de/html/sprint-layout.html Zudem ist es sehr preisgünsig und für den Hobbyelektroniker mehr als ausreichend. Es ist für den Einsteiger erheblich einfacher zu bedienen als Eagle. Jedoch muss man die komplette Arbeit selber machen. Es gibt keinen Autorouter der vom Schaltplan aus das übernimmt. Doch bei solch kleinen Projekten stellt dies mit ein wenig räumlicher Vorstellungsweise keine Probleme dar. Die fertigen Layouts können bpw. beim Conrad Leiterplatten Service direkt zum bestellen genutzt werden. Es gibt auch eine Demoversion zum "Spielen": http://www.abacom-online.de/html/dateien/demos/sprint-layout50(demo).exe Gruß Tom |
icepic
SP-Schnüffler Registriert seit: Okt 2003 Wohnort: Schönaich Verein: Solaris-RMB e.V.;TRA #10579 L2;T2 Beiträge: 841 Status: Offline |
Beitrag 112354
[
![]()
Hallo Paul,
hast Du dir auch das Tutorial zu Eagle heruntergeladen, ich habe es noch mal angeschaut und es erklärt den Einstieg in Eagle schon recht ausführlich. Download: ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/program/4.16r2/tutorial-ger.pdf Auch das komplette Handbuch findet sich dort !!! Tutorial am Besten ausdrucken u. durch arbeiten...... ![]() @Tom Klar gibt es viele gute Programme auf diesem Sektor (Target...), und es ist immer das Programm das einfachste bei dem man sich auskennt u. eingearbeitet hat. Eagle ist wie auch viele andere Programm vom der Funktionsvielfalt her, schon recht überladen. Und das schreckt vielleicht ab ??!! Man kann von so einem Tool auch nicht erwarten, dass man sich 10min dransetzt und gleich Wunder vollbringt. ![]() Uli Die Frage ob man den "neusten" PC hat, beantwortet man sich, wenn man links neben der SPACE-Taste schaut !!!! |
