Oliver Arend
Administrator
Administrator
Registriert seit: Aug 2000
Wohnort: Great Falls, VA, USA
Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR
Beiträge: 8353
Status: Offline
|
Andreas, auf dem Bild mit der Tonscheibe (also von oben), sieht man ja einige dunkle Verfärbungen. Woher stammen die? Auch erkennt man einige hellgraue Kügelchen, die darauf schließen lassen, dass hier etwas geschmolzen und wieder erstarrt ist. Sind diese auch auf ungeflogenen Motoren zu erkennen? Wenn es sich in beiden Fällen um eine Veränderung durch den Abbrand handelt, stellt sich die Frage wie heißes Gas oder heiße Partikel auf die Oberseite kommen konnten?
Oliver
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Auch ich habe den D9 auf der Roten Jane mehrfach geflogen und ein neues Modell direkt beim Erstflug verlohren. Die Ausstoßladung ist zwar gekommen, also der Tondeckel war weg aber die Ausstoßladung konnte meine 24mm Rakete nicht teilen :-( Bei mindestens zwei Motoren habe ich gesehen, das der Tondeckel noch drauf war. Auf der Pulverwaage hat eine ausgekratzte Ladung ungefähr 0,3 Gramm gehabt allerdings mit Verunreinigungen durch den Tondeckel. Das müßte rein rechnerisch reichen. Bei den C Motoren habe ich keine Fehler mitbekommen. Ich habe mir trotz dem zwei Packungen mitgenommen, nur werde ich mich da nicht auf die eingebaute Ladung verlassen. Das wird schon werden. Gruß Ralf
Geändert von RalfB am 23. September 2013 um 11:35
#Don’t Look Up
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hallo, ich habe gestern noch Kontakt mit Robert gehabt. Er wird die Ausstoßladung optimieren. Bei den D-Motoren ist aufgrund des größeren Brennraumes eine höhere Menge an SP notwendig als bei den C-Motoren. Bei den C-Motoren ist das Problem nicht zu ewarten!!! Ich werde die vorhandenen D-Motoren mit Harz vergießen und als Plugged-Version verwenden. Gruß Andreas
Geändert von Andreas H. am 23. September 2013 um 12:14
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas H.
Hallo,
ich habe gestern noch Kontakt mit Robert gehabt. Er wird die Ausstoßladung optimieren. Bei den D-Motoren ist aufgrund des größeren Brennraumes eine höhere Menge an SP notwendig als bei den C-Motoren.
Eine geile Erkenntnis, meinen Salt wird das aber nicht mehr retten
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Jörg
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Andreas, wenn Du den Motor noch hast, kannst Du den vielleicht mal längs aufsägen und fotografieren? Interessant wäre ja, ob da überhaupt eine Ausstoßladung drin war. Wenn sie nur zu schwach war und durch die Düse abgeblasen hat, wäre das ja das kleinste Problem. Meine BigDaddy fliege ich mit 24er AT und halber orig. Ausstoßladung- das funktionierte immer. Dann hab' ich die 50g Gipfelkreide/Nutzlast mit in die Spitze gepackt und der Druck ging komplett rückwärts durch die Düse raus... Ich erinnere mich wie Robert in Manching erzählt hat, daß er mit der Menge der Ausstoßladung sehr sparsam war, weil er befürchtete, daß es die kleinen Quest Modelle sonst zu stark durchschüttelt. Sowohl bei der "Classic" ( recht große Spitzeneinheit und Rohrdurchmesser) als auch bei Ralfs Rakete (mit Nutzlast) war etwas mehr Kraft von Nöten. Bei o.g. Motor schaut es aber so aus, als hätte es nicht einmal die obere Dichtscheibe durchhauen oder ist das ein "Haarriss" und woher kommen nun die Schmauchspuren? Auch das noch unbefriedigende Verhalten beim Stagen könnte einfach von der zu geringen Energie der Ladung herrühren. Bei Ralf hatte der obere, angefütterte Motor zwar Verkohlungen, war aber trotzdem nicht angegangen. By the way und allem Ungemach finde ich die Fred-Überschrift etwas kontraproduktiv- vielleicht kann man das ja noch mal etwas relativieren. Das letzte mal als jemand zu laut "vorsicht" getrommelt hat, waren betreffende Motoren kurz danach (völlig unnötig) für immer vom Markt. Das hier ist sicher nur ein kleines, lösbares Problem, das scheinbar erst durch übertriebene Vorsicht entstand. VG Jörg
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Hi Jörg,
"Vorsicht bei" ist doch angebracht, es steht ja nicht "Warnung vor" oder so etwas drin. "Tipps beim Umgang mit" wäre auch.
Gruß Ralf
#Don’t Look Up
|
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Nov 2001
Wohnort:
Verein:
Beiträge: 2528
Status: Offline
|
Hallo Jörg, Zitat: By the way und allem Ungemach finde ich die Fred-Überschrift etwas kontraproduktiv- vielleicht kann man das ja noch mal etwas relativieren. Das letzte mal als jemand zu laut "vorsicht" getrommelt hat, waren betreffende Motoren kurz danach (völlig unnötig) für immer vom Markt. Das hier ist sicher nur ein kleines, lösbares Problem, das scheinbar erst durch übertriebene Vorsicht entstand.
Ich finde es durchaus nicht übertrieben, in so einem Fall zur Vorsicht zu raten! Ich habe den Titel aber trotzdem etwas abgemildert! Wir brauchen die Motoren von Robert und das Problem sollte wirklich recht einfach lösbar sein! Zitat: Auch das noch unbefriedigende Verhalten beim Stagen könnte einfach von der zu geringen Energie der Ladung herrühren. Bei Ralf hatte der obere, angefütterte Motor zwar Verkohlungen, war aber trotzdem nicht angegangen.
Zum Stagen braucht es Nullbrenner - ohne Verzögerung und Ausstoßladung! Das funktioniert sonst nicht! Gruß Andreas
Geändert von Andreas H. am 23. September 2013 um 19:11
|
Jörg
Epoxy-Meister
Registriert seit: Dez 2010
Wohnort: Bremen
Verein: AGM, BRD
Beiträge: 256
Status: Offline
|
Gibt es denn "Ausstoß/Anzündladungen" bei Nullbrennern grundsätzlich nicht ? In Hinblick auf das "träge Anzündverhalten" beim Stagen der Composit-Motoren würden ein paar glühende SP-Funken doch Sinn machen, oder ?
VG Jörg
"Der autonome, kritische Bürger ist nicht erwünscht. Er ist die größte Gefahr für all die alternativlosen Entscheidungskonsensknacker in ihren Bumsbuden der Politikverwaltung. Dummheit ist das Ziel." Hr. F. Schröder zum Thema Bildungssystem, G8, Bachelor & Co
|
RalfB
Grand Master of Rocketry
Moderator
Registriert seit: Apr 2004
Wohnort:
Verein: AGM, Tripoli L2
Beiträge: 2825
Status: Offline
|
Hi, bei meinem Stagingflug war der Weg zwischen den Motoren recht weit und das Entlüftungsloch war zu klein. Ich habe eine Zeitlupenaufnahme von einem Nullbrenner gemacht, da erkennt man, dass erst eine menge heißes Gas kommt und dann erst die Funken. Wenn ich noch einen alten SP Motor finde mach ich noch eine vergleichs Aufnahme. Man muss beim Stagen auf gute Druckentlastung sorgen, sonst fällt der Booster zu früh ab. Etwas anfüttern schadet auch nicht. Gruß Ralf
Geändert von RalfB am 24. September 2013 um 18:10
#Don’t Look Up
|
Andreas B.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2002
Wohnort: Freistaat Sachsen
Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711
Beiträge: 5277
Status: Offline
|
Zitat: Original geschrieben von Andreas H.
Gibt es schon Erfahrungen mit den D9-5 von anderen Raketeuren?
Gruß Andreas
@ Andreas, also ich habe beim T1-Flugtag und danach auch schon einige D9-5 ebenfalls mit dem Herstellungsdatum 23.08.2013 verflogen und hatte bisher damit noch keinerlei Probleme. Die Ausstoßladungen bei den Motoren welche ich im Einsatz hatte, waren auch für meine Modelle optimal. Der Tondeckel war jedesmal vollständig ausgestoßen. Vielleicht hattest du ja wirklich den letzten Motor vom Freitag den 23.08.2013 in deiner Packung, wo das SP in der Maschine alle war...... Andreas
Nicht quatschen, machen ;-)! http://www.megacluster.de
|
|