
Autor | Thema |
---|---|
DerVincent
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2013 Wohnort: Verein: Beiträge: 14 Status: Offline |
Beitrag 7628279
[
![]()
Was? Ernst jetzt?
Troll? Ich mein das todernst... Woran setzt du fest, dass ich ein Troll bin? Der letzte Satz? jaaa, schon ziemlich drollig... Okay, das kann ich mir selbst beantworten, Bücher. Danke. Und kannst du mir auch mal sagen, welche von den vielen verschiedenen neuen Motoren denen von Silvesterraketen vom Schub her ähneln? Oder am besten ne Seite, die Raketen und am besten Silvesterraketen beschreibt... Sowieso brauch ich nur die Abmessungen von ner Silvetserrakete und ich muss wissen woher ich die Treibsätze bekomm, dann droll ich hier auch nich mehr rum. Dankeschön. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 7628282
[
![]()
> Was? Ernst jetzt? Troll?
Naja, ... > Drahtzünder? > Ich hatte im Sinn, von unten an den Treibsatz zwei Halbzylinder aus Kufper, mit Isolator dazwischen heranzuführen und dann mit Starkstrom zu zünden. Geht das? Oder muss mann nen Draht heiß machen? ... kann ich z.B. irgendwie nicht ernst nehmen. Wenn Du Fragen zur Aerodynamik hast, immer her damit. Oliver |
DerVincent
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2013 Wohnort: Verein: Beiträge: 14 Status: Offline |
Beitrag 7628283
[
![]()
>... kann ich z.B. irgendwie nicht ernst nehmen.
Die Idee stammt übrigens von meinem Vater... Gleiche Ausbildung wie du... Die Idee war, dass das sehr schnell, auf Knopfdruck, entzündet werden soll. Deshalb die Idee mit dem Starkstrom. Würden wir n Draht heiß machen, wäre die Gefahr, dass er durchbrennt. Und das wäre blöd, dann müsste man ihn wechseln und das will ja keiner. Also, war meine Idee, Magnesium- oder Aluminium- oder Eisenpulver unter die Düse zu bugsieren. Aber weil das Schwarzpulver sich ja nicht ganz in Schall und Rauch auflöst, würden nach 1-2 mal die Kontakte nich mehr hergestellt... Also, brauch man was, das ohne Kontakt klappt. Und da kam die Idee, n Trafo reinzubauen um dann mit n paar Volt mehr anzusetzten... Das halt so ein kleines Blitzchen entsteht, dass dann hoffentlich zündet... Sehr unrealistisch oder wie? Gibts Lektüre, wie man so Treibsätze am besten zündet? >Wenn Du Fragen zur Aerodynamik hast, immer her damit. Wie berechnet man die Kräfte, die auf verschiedene Flächen wirken? Oder wie berechnet man, wie schnell die Luft in bei diesem Vortexdings vom fetten vorderen Ende, also da, wo der Durchmesser am größten ist, wieder "runter" geht, also an dem Mittelsteg "anliegt"... Außerdem nochmal die Frage, welcher von den neuen Motoren von R. Klima kommt am ehesten an einen von ner Silvesterrakete ran? Also, vom Schub her... |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7628284
[
![]()
Vincent,
viele gute Fragen. Doch: Bevor man sich in Diskussionsrunden, oder Foren begibt, sollte man sich wenigstens die grundlegenden Kenntnisse selbst erarbeiten. Dir werden hier sicher die meisten Fragen mit Freude und Kompetenz beantwortet werden, aber das geht sehr viel besser, wenn du die elementaren Grundlagen schon kennst. Meine Empfehlung / Bitte wäre deshalb, dass du dir zunächst ein Buch über Modellraketenbau besorgst (Vorgehen: Gib im Suchfeld eines Buchversenders das Wort "Modellraketen" ein. Lass dir die entsprechenden Bücher anzeigen. Es gibt deutschsprachige Bücher, aber das "Standardwerk" ist eines in englischer Sprache. Das letztere Buch hat den Vorteil, dass auch aerodynamische Grundlagen in ausreichender Tiefe thematisiert werden.). Da werden sehr viele deiner Fragen beantwortet. Alles, was dann noch bleibt, kannst du gerne hier, oder auch auf einem der vielen Flugtage, die du unter http://www.raketenmodellbau.org/targetdates finden wirst, fragen. Schließlich... Motordaten findest du im Forum. Z.B. hier http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&threadid=801268&page=1 und hier http://www.raketenmodellbau.org/forum?action=viewthread&threadid=801317&page=1 Tipp: Fange immer nur ein Projekt an. Modellraketen UND Hilsch-Vortex-Tube zusammen ist ein bisschen happig - aber das wird dir dein Vater, da er ja die selbe Ausbildung wie Oliver hat, erklären können. Grüße, Hagen |
DerVincent
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2013 Wohnort: Verein: Beiträge: 14 Status: Offline |
Beitrag 7628292
[
![]()
Ich habe nix mit einer Hilsch-Vortex Tube oder einer Ranque-Hilsch-Tube zu tun. Das sind zwei komplett verschiedene Themen. Mit Vortex hab ich das Spielzeug gemeint, das ich weiter oben verlinkt hab...
Die Motordaten sind ja schoneinmal etwas, danke dafür, damit kann ich etwas anfangen. Immernoch keine Antwort bezüglich des Zünders... Steht das in einem der Bücher, die du vorgeschlagen hast? Wahrscheinlich. Gut, ein Buch werde ich vielleicht sogar mal lesen, aber deine Beschreibung, wie man dazu kommt ist, mit Verlaub, ziemlich behindert. Ein Link hätte es auch getan. Noch die Frage, was für dich die Grundlagen sind? Was muss man gelesen haben,oder wissen, damit man diskutieren kann? |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7628300
[
![]()
Hi,
kleine Motoren wie z.B. A-D oder Silvesterraketen basierend auf Schwarzpulver, bekommt man sehr gut mit einem zum U gebogenen Blumendraht und einer großen Autobatterie an. Der Draht hält maximal 2 Starts, aber dafür kostet er nichts. Das U kommt in die Düse. durch den hohen Strom der fließt dank der dicken Batterie, glüht er sehr schnell sehr heiß. Das zündet den Motor. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Oliver Arend
Administrator
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Great Falls, VA, USA Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR Beiträge: 8375 Status: Offline |
Beitrag 7628301
[
![]()
> aber deine Beschreibung, wie man dazu kommt ist, mit Verlaub, ziemlich behindert
Ich wäre hier an Deiner Stelle mal ganz vorsichtig. Du sprichst hier nicht mit Leuten, die Du gut kennst, auf dem Schulhof, wo so eine Ausdrucksform heutzutage möglicherweise angebracht ist, sondern mit ganz normalen erwachsenen Menschen, die Dir versuchen zu helfen. Und zwar mit Hilfe zur Selbsthilfe, deshalb kein Link. Wir werden Dir nicht alles vorkauen. Wie wär's mit einem Starterset, um Raketen kennenzulernen, etwas Erfahrung sammeln, und dann nochmal nachdenken und überlegen, welche Fragen Du noch beantwortet brauchst um Dein Projekt umgesetzt zu bekommen? Wenn Du mir verrätst, wofür Du die Größe der Kräfte brauchst, die auf die Flossen wirken, verrate ich Dir auch, wie man sie berechnet. Oliver |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7628311
[
![]()
... wenn meine Tochter (vier Jahre alt) bockig ist, dann hört sich das auch so an.
Die stampft dann aber auch noch auf den Boden. If You Don't Try, You'll Never Know |
DerVincent
Anzündhilfe Registriert seit: Nov 2013 Wohnort: Verein: Beiträge: 14 Status: Offline |
Beitrag 7628325
[
![]()
Ich würde das ja liebend gerne auführlich erörtern, aber dazu fehlen mir Zeit und Lust.
Sorry, dass ich "behindert" und nicht "extravagant" geschrieben habe und nicht " bitte einen Link" oder sowas. >Wenn Du mir verrätst, wofür Du die Größe der Kräfte brauchst, die auf die Flossen wirken, verrate ich Dir auch, wie man sie berechnet. Ziemlich schwer zu erklären, aber ich versuchs. Wenn die Rakete zwei Sekunden lang in ruhiger, unbewegter Luft fliegt, hat sie eine Geschwindigkeit v. Sie hat, würde sie Seitwärts nach oben fliegen einen Luftwiderstand F1 in Abhängigkeit von v². Und k, der Luftwiderstandskonstante. Allerdings hat sie in diesem Zustand auch eine Stellkraft F2, da die Flossen ihre Kraft F1f mit einem Hebel auswirken. Die Kraft F2 bewirkt eine Bewegung, nämlich eine Längsdrehung. Die Kraft F2 sinkt mit dem Winkel w von dem aus Luft anströmt. Die Rakete kann nicht seitwärts fliegen, weil die Kraft F2 sie wieder zurückdreht. Also fliegt die Rakete hochkant in Richtung y. Zumal sie so gestartet wird. v ist wegen dem Motor konstant. F3 ist die Kraft, die durch Wind in x Richtung entsteht. F3=F2(Vs) F3 wird genauso berechnet wie F3, jedoch mit der Variable Vs anstatt v. v>Vs, meistens zumindest... Aber: wenn F2=0 und Vs>0, dann ist F3>F2, also dreht sich die Rakete wieder. Bis F3<F2, dann dreht sie wieder zurück. Fm (Kraft des Motors) jedoch wirkt immer, deshalb ist vy (in y Richtung) nicht konst. wenn w>0. Außerdem ist vx>0 wenn w>0. Das heißt, die Bahn geht nicht steil in y-Richtung, sondern auch in y-Richtung. <= Unerwünscht. Wenn man jetzt aber wissen will, wie schnell der Wind sein darf, um die Rakete ins nächste Haus zu schießen, dann wärs cool, wenn man F2 berechnen kann.Bei 90° ist die Kraft 1/2 cw*A*Dichte*v² Reicht das? Und außerdem steigt F3 mit vy und F2 sinkt mit vx. Und vx sinkt mit der Kraft Fm in Richtung x. Und der Kraft Lufwiderstand vom ganzen. Der ändert sich wiederum mit dem Winkel w... >Der Draht hält maximal 2 Starts, aber dafür kostet er nichts. Das ist DER Punkt, weshalb ich nicht mit einem Draht zünden wollte. Meine Frage wäre, ob sich das Schwarzpulver entzündet, wenn man keinen Kontakt hat, aber eine sehr hohe Spannung, sodass doch irgendwann Ladungen übergehen. Bei E-Feuerzeugen funktioniert das doch auch, warum nicht hier? Danke für die Hilfe bis jetzt. Vincent. |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2883 Status: Offline |
Beitrag 7628349
[
![]() Zitat: Die Zündung mit dem Glühdraht ist die mit Abstand am gebräuchlichste, einfachste, sicherste und billigste Metode. Meine Drahtzünder benutze ich nur einmal weil es keinen Sinn hat den ganzen Dreck von einem benutzten Zünder zu kratzen. Die Hochspannungszündung ist schon interessant, nur wer will den ganzen Kram aufs Feld schleppen. Der Kofferraum ist ja jetzt schon voll. Außerdem , wie willst Du den Funken dazu bekommen genau durch die Düse auf das SP zu schlagen? Der dürfte m.E. gar nicht so weit kommen da der Düsenkanal bestimmt 3 bis 4 mm tief ist. Forschen ist aber erlaubt und ich bin auf Deine Erfahrungen gespannt. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
