
Autor | Thema |
---|---|
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7630720
[
![]()
Hi Dennis,
cooles Teil! Mehr Bilder, mehr Infos! Die BZT-Maschinen sehen grundsolide aus - aber für Zubehör kann/muss man auch noch gewaltig in die Tasche greifen. Was hast du denn zusätzlich noch gekauft? Grüße, Hagen |
Rocketboy25
SP-Schnüffler Registriert seit: Jul 2002 Wohnort: Dinslaken Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM Beiträge: 626 Status: Offline |
Beitrag 7630722
[
![]()
Welches Gerät kann man denn einem Anfänger und totaler Computerwurst wie mir empfehlen? Holz/Gfk/ evtl. Alu - tauglich?
Gruß Jochen Abstürzende Einbauten:#43251 |
MikeHB
Lounge-Control-Officer
Registriert seit: Jun 2002 Wohnort: Bremen Verein: AGM e.V. Beiträge: 2563 Status: Offline |
Beitrag 7630735
[
![]() Zitat: Eine Feile! ![]() Sorry, der musste sein! ![]() Nix für ungut, MIchael "Clustern? Find' ich Clusse!" (Von mir) |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7630736
[
![]() Zitat: Hi, Jochen! Also, der Hinweis von Mike ist nicht ganz unberechtigt ![]() Wenn du nicht sehr computeraffin bist, macht der Einsatz von computergesteuerten Maschinen vielleicht nicht viel Sinn. Für den Einsatz einer CNC-Fräse musst du dich wenigstens mit 3 verschiedenen Programmen beschäftigen. Erstens ein CAD-Programm zum Erstellen einer Zeichung. 2. musst du mit mit Hilfe einer CAM-Software die Zeichnung aus dem CAD-Programm bearbeiten, um ein Programm mit den Fräsbahnen zu erstellen. 3. musst du die Steuersoftware der Fräse dann bedienen können, die das von der CAM-Software erstellte Programm letztendlich umsetzt. Dieses Prinzip ist bei allen Fräsen gleich, egal welcher Preisklasse! Viele Grüße Dennis |
Rocketboy25
SP-Schnüffler Registriert seit: Jul 2002 Wohnort: Dinslaken Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM Beiträge: 626 Status: Offline |
Beitrag 7630737
[
![]()
Ok, wie gesagt keine Ahnung was man da in petto haben muß um das Teil zu bedienen... ok klingt nach ner Menge IT..
Abstürzende Einbauten:#43251 |
Trevize
SP-Schnüffler Registriert seit: Jan 2008 Wohnort: nahe Gö Verein: Solaris, TRA (L1), AGM Beiträge: 936 Status: Offline |
Beitrag 7630762
[
![]()
Hallo Jochen,
vom vth gibt es ein Sonderheft: http://shop.vth.de/catalogsearch/result/?q=3000077 ...und im gleichen Verlag sind auch einige Bücher zum Thema "CNC im Modellbau" erschienen. Ich arbeite mich aktuell auch in das Thema CNC ein und fand die Bücher vom vth immer recht hilfreich. Grüße, Hagen |
Rocketboy25
SP-Schnüffler Registriert seit: Jul 2002 Wohnort: Dinslaken Verein: RAMOG,Solaris,TRA, AGM Beiträge: 626 Status: Offline |
Beitrag 7630764
[
![]()
Ok ! Danke für den Tip......!
Abstürzende Einbauten:#43251 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7630773
[
![]() Zitat: Hallo Hagen, ich habe mich für eine BZT PF 750-P entschieden. Als einziges Zubehör habe ich eine T-Nuten-Platte (Hohlkammerprofil), und eine Kress-Spindel (1050 FME). Dazu einen ersten Satz Spanneisen, damit man überhaupt erst mal arbeiten kann. Die Kress-Spindeln haben ausreichend Leistung (mit Reserve) und sind sauber konstruiert. Insbesondere die Lager scheinen ok zu sein. Hab da überwiegend positives gelesen. Der Servive scheint wohl auch ok zu sein, falls mal was nicht stimmen sollte. Ersatzteile sind leicht erhältlich (vom Hersteller gelistet). Größter Nachteil ist: die Teile sind extrem laut! Die wesentlich leiseren HF-Spindeln kosten dann aber auch gleich mal 1.000.- € (statt 170.-€). Weiteres Zubehör wie Werzeuglängensensor, Absaugung, Vakuumtisch etc. sind reiner Luxus. Vor allem kann man sich sowas dann selber Bauen. Mit einer Fräse kein Problem! Mit der BZT bin ich bisher hoch zufrieden. Die ganze Konstruktion ist sehr steif und solide. Der Hersteller BZT baut Fräsen in allen Anforderungklassen für den industriellen Bedarf. Auch bei den kleinen Modellen werden keine Abstriche bezüglich Qualität gemacht. Können sie sich auch nicht leisten, da eine harte Konkurrenz zu den Maschinen von High-Z (cnc-step) besteht. Diese sind fast baugleich. Nennenswertester Unterschied ist, dass der Antrieb der Y-Achse bei High-Z über zwei Motoren erfolgt, statt wie bei BZT über einen, der mit der zweiten Spindel über einen Zahnriemen verbunden ist. Die Hersteller streiten sich hier aggressiv über die Vor-und Nachteile. Mich persönlich hat die merkwürdige, unkoventionelle Art von cnc-step alle Mitbewerber schlecht zu machen irritiert. Fazit: Ich war persönlich vor Ort bei BZT und habe mir die Maschinen zeigen lassen. Mein Eindruck war sehr positiv, und glaube mit der Entscheidung für eine BZT zukunftssicher investiert zu haben. Sicher gibt es auch günstigere Alternativen (z.B. Chinafräsen), aber mir war bei einer beabsichtigten Standzeit von mind. 10 Jahren ein deutscher Qualitätshersteller schon wichtig. Anwendungsbeispiel: Die Fräse übernimmt auch gerne "Bohr-Jobs" Dann weiter ein Part der Standard-Fräs-Jobs: ein neues Teil für die A4-Federhalterung Zuletzt Ausschneiden aus 15mm Alu Viele Grüße Dennis Geändert von DennisP am 15. April 2014 um 21:15 |
DennisP
SP-Schnüffler Registriert seit: Mär 2010 Wohnort: Gießen Verein: AGM, Solaris, Tripoli Rocketry Association (L2) Beiträge: 828 Status: Offline |
Beitrag 7630778
[
![]() |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 7630792
[
![]()
Hi,
für Raketen ist ja eigentlich eine 4-Achse Pflicht um den eingespannten Raketenkörper drehen zu können. Es gibt als Software BobCAD. Dies kann den CAD und CAM Teil in einer Software. Der CAD Teil ist sehr bescheiden und der CAM Teil wiederum sehr gut. Kostet ein paar Dollars. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
