Autor | Thema |
---|---|
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629122
[12. Januar 2014 um 13:05]
Das wäre doch mal einen Versuch wert.
Wer sponsert eine Rakete? Wie wäre es mit Gaze im Schirm. Das kenne ich aus dem Drachensport. Ich habe noch einen Starkwinddrachen mit 2, 8m Spannweite. Der lässt sich dann noch entspannt fliegen, wenn alle anderen ihre kleinen Drachen schon geschrottet oder eingepackt haben. Diese Gaze-Technik gibt es ja auch bei Fallschirmen. Eventuell sind auch high speed Bremsfallschirme interessant. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7629135
[12. Januar 2014 um 23:14]
Zitat: Das wäre es mir wert, ich sponsere meine 2,5kg TITAN-2 Testrakete, Fallschirmauswurf bei High Speed in 15 Meter Höhe über Altimax.... Das wird zwar einen satten Zipper geben aber egal, wäre gespannt ob das ein Schirm und die Leinen aushalten.... Marcel, sponserst du den Schirm? Test beim RJD-2014!? Andreas Geändert von Andreas B. am 12. Januar 2014 um 23:19 |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2825 Status: Offline |
Beitrag 7629141
[13. Januar 2014 um 08:01]
Hallo Andreas,
ich hatte da auch noch den passenden Fallschirm. Den würde ich beisteuern. Ich mache mal ein Foto von dem Ding. Allerdings ist das Packmaß wirklich groß wegen der Dicken Leinen. Gruß Ralf #Don’t Look Up |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629145
[13. Januar 2014 um 09:55]
Hallo Andreas,
den müsste ich dann bis dahin noch nähen. Welche Gechwindigkeit wird die Rakete wohl ca. 15m über dem Boden haben? Ralf, ... wegen der dicken Leinen ... weißt Du, aus welchem Material die Leinen sind? Dyneema, Spectra, Nylon, Kevlar, ... ? Bei einem Eigenbau würde ich eventuell Dyneema wählen. Ist zwar nicht ganz so elastisch wie Polyester, dafür aber bei vergleichbarer Bruchlast um ein Vielfaches Dünner. Es gibt z.B. folgende Stärken Tragkraft (kg) / Durchmesser (mm) 140 / 1,2 175 / 1,3 180 / 1,5 210 / 1,5 Bei Polyester bietet sich eventuell die Cyclone "T2" an (sehr elastisch und hohe Dämpfungseigenschaften). Kevlar geht wohl gar nicht, ist ja starr wie ein Stahlseil. Wie wäre denn bei der TITAN-2 das maximale Packmaß für den Schirm? Marcel Geändert von WARAausKIEL am 13. Januar 2014 um 09:55 If You Don't Try, You'll Never Know |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2825 Status: Offline |
Beitrag 7629147
[13. Januar 2014 um 10:31]
Hallo Marcel,
die Leinen sind aus Kevlar. Zum Teil auch als flaches Band. Leider wurde die Schlaufe abgeschnitten. Ich glaube der Schirm ist als Auszugsschirm für einen Jet oder direkt als Bremsschirm. Er ist als Bänderschirm wie oben auf dem Bild aufgebaut. Den bekommen wir bestimmt nicht Kaput #Don’t Look Up |
Andreas H.
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Nov 2001 Wohnort: Verein: Beiträge: 2528 Status: Offline |
Beitrag 7629148
[13. Januar 2014 um 12:32]
Der Schirm muss sich dabei aber schlagartig öffnen und bremsen! 15 Meter sind schnell zu Ende bei Highspeed!
Die Rakete muss diese Belastung auch aushalten - wahrscheinlich komplizierter, als beim Schirm. Gruß Andreas |
RalfB
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Apr 2004 Wohnort: Verein: AGM, Tripoli L2 Beiträge: 2825 Status: Offline |
Beitrag 7629149
[13. Januar 2014 um 12:39]
Na ja, die 15m könnte man ja noch mal diskutieren. Selbst bei 30m wird es schon spannend. Die Höhe sollte auf jeden Fall größer sein als das Bergungsgeschirr lang
Gruß Ralf #Don’t Look Up |
WARAausKIEL
Wasserratte Registriert seit: Feb 2013 Wohnort: Kiel Verein: Beiträge: 777 Status: Offline |
Beitrag 7629150
[13. Januar 2014 um 12:57]
Hallo Ralf,
welchen Durchmesser hat der Schirm denn? Zitat: ... bekommen wir den denn (in einem Stück) in die Rakete? Ist doch ganz einfach: Länge Bergungsgeschirr + Raketenlänge + etwas Bremsweg und 5m Angst Da haben wir doch bei 15m alle Zeit der Welt, oder Im schlimmsten Fall wird die Rakete nach dem Aufschlag vollautomatisch sauber zugedeckt Mit Fallschirmauswürfen direkt nach dem Aufprall kenne ich mich aus. Ich habe aber noch eine andere Frage. Kann man den Schirm überhaupt gepland auf einer festgelegten Höhe auswerfen. Welche Verzögerung entsteht beim Auswurf, also welchen Weg legt die Rakete nach unten zurück, bis der Schirm raus ist. Marcel If You Don't Try, You'll Never Know |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7629175
[13. Januar 2014 um 21:10]
Zitat: Ja, ich denke auch das wir die Auswurfhöhe etwas nach oben korrigieren sollten..... Mit Louis seinem Altimax G2 wäre das über Sondermodi in 30 Metern Höhe möglich. Wie Andreas schon schrieb, müsste der Schirm aber dann sofort öffnen! Also wie am besten packen ? Sicher müsste die Ausstoßladung auch reichlich überdimensioniert werden, denn ich habe schon Abstürze gesehen, wo das Modell schon sehr zügig nach unten unterwegs war aber trotz zündender Ausstoßladung die Spitze nicht mehr abgetrennt wurde und durch die offenbar zu hohe Geschwindigkeit ins Körperrohr gedrückt wurde..... So, und jetzt mal eine Rechenaufgabe für die Spezialisten unter uns: wie schnell ist eine Rakete mit 100mm Durchmesser, einer Länge von 1400mm und einem Gewicht von ca. 3000g im freien Fall aus 500 Metern Höhe, in einer geplanten Fallschirmauswurfhöhe von 30 Metern über dem Boden????? Da bin ich jetzt auch mal gespannt ! Andreas |
Andreas B.
Grand Master of Rocketry Registriert seit: Nov 2002 Wohnort: Freistaat Sachsen Verein: AGM (P2,L2) TRA#9711 Beiträge: 5277 Status: Offline |
Beitrag 7629176
[13. Januar 2014 um 21:25]
Ach ja, hier die gute alte "unkaputbare" TITAN-2 Testrakete.
Der mögliche Packraum für den Fallschirm wäre eine Röhre von 100 Durchmesser und 400mm Länge! Die Fallschirmaufhängung im Modell würde über eine M 8 Schrauböse mir durchgehender Gewindestange über alle Spanten in der (schwarzen) Hecksektion erfolgen. Diese Konstruktion sollte den Öffnungsschock eigendlich aushalten....!? Das Körperrohr ( die weiße Sektion) wird sicher durch Zipper zerlegt, ist aber egal, da austauscbares Einweg-Papprohr Die Bergungselektronik (Altimax G 2) sitzt im schwarzen Heck unter dem "nicht betreten" Aufkleber....! Andreas Geändert von Andreas B. am 13. Januar 2014 um 21:40 |